Pollenflug Leimen heute aktuell
Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Leimen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Leimen
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Leimen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Leimen
Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Wissenswertes für Allergiker in Leimen
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Leimen
Mitten im hübschen Kraichgau-Rand, direkt südlich von Heidelberg, ist Leimen geprägt von hügeligen Feldern, kleinen Waldstücken und einer ordentlichen Portion Reben. Genau dieses Zusammenspiel sorgt dafür, dass die Verteilung der Pollen nicht überall gleich ist. So kann es im Talkessel etwas länger zwischen den Häusern „hängen“ als draußen auf den Hochflächen oder in der Nähe zur Rheinebene.
Auch der Wind spielt in Leimen eine zentrale Rolle: Gerade an wärmeren Tagen weht er oft aus Südwesten und bringt zusätzliche Blütenpollen aus der Region oder gar vom Odenwald heran. Besonders spannend: Die vielen Baumalleen im Ort selbst, aber auch die großen Wiesenflächen rundum wirken wie kleine Auffangstationen für unterwegs fliegende Pollen – das macht die lokale Belastung nochmal spürbar individuell.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Leimen
Erste Beschwerden sind im Leimener Raum oft schon früh im Jahr zu spüren. Hasel und Erle lassen sich vom milden, teils besonders sonnigen Wetter rund ums Oberrheingebiet gerne zu einem zeitigen Start im Februar oder gar Ende Januar hinreißen – kein Wunder, dass Allergiker:innen da kaum eine echte Pause nach dem Winter haben.
Ab April geht's dann richtig los: Die Birke schickt ihre Pollen meistens in mehreren kräftigen Schüben durch die Luft, besonders spürbar in der Nähe des Menzerparks oder entlang der breiten Straßenränder mit ihren alten Bäumen. Und wenn die Gräser mit steigenden Temperaturen ab Mai nachziehen, helfen oft nur noch Sonnenbrille und Taschentücher – die umliegenden Felder und Sportanlagen (Grüße an alle, die joggen oder draußen trainieren) sind dann Hotspots für hohe Konzentrationen.
Wenn es auf den Spätsommer zugeht, melden sich hartnäckige Kandidaten wie Beifuß oder vereinzelt sogar Ambrosia, die sich gerne an Straßenrändern, ungemähten Wiesen oder auf den alten Brachen beim Bahndamm breitmachen. Ob die Saison früher endet oder sich in die Länge zieht, hängt oft am Wetter: Starke Winde lassen Pollen weiter ziehen, ordentlicher Regen wäscht sie immerhin kurzfristig aus der Luft.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Leimen
Draußen in Leimen? Ab und zu lohnt sich der Blick aus dem Fenster: Nach einem kräftigen Regenschauer ist die Luft für einige Stunden meist spürbar sauberer, also ideal für Spaziergänge oder Erledigungen im Ort. Wer viel draußen unterwegs sein muss, findet mit einer dicht schließenden Sonnenbrille und – falls es passt – dem Radweg abseits von Feldern ein bisschen Schutz vor der Pollenflut. Parks und Wiesen im Hochsommer lieber meiden, wenn die Gräser so richtig loslegen!
Wieder zu Hause angekommen, hilft ein kleiner Wechsel-Trick: Jacken und Schuhe am besten im Flur lassen und gleich ausziehen, damit die Pollen nicht munter bis ins Schlafzimmer reisen. Fensterlüften klappt am pollenärmsten morgens ganz früh oder spät abends (vor allem bei wenig Wind). Und, vielleicht weniger bekannt: Für die Nächte kann ein Pollenfilter im Schlafzimmer viel Ruhe bringen – die Investition in einen HEPA-Filter zahlt sich besonders in der Hauptsaison aus.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Leimen
Ob du Allergiker:in bist oder einfach wissen willst, was dir derzeit in Leimen buchstäblich „um die Nase weht“: Unsere Übersicht zeigt dir live den aktuellen pollenflug für deinen Tag – zuverlässig und direkt aus der Region. So reagierst du rechtzeitig, bevor Schnupfen und Jucken zur Überraschung werden. Schau gleich mal wieder hier vorbei oder hol dir auf pollenflug-heute.de einen schnellen Überblick für deine nächste Tour. Und für tiefergehende Tipps: Im Pollen-Ratgeber haben wir für dich viele weitere Infos & Alltagstricks rund ums Thema gesammelt!