Pollenflug Langenselbold heute aktuell
Region: Rhein-Main |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Langenselbold: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Langenselbold
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Langenselbold in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Langenselbold
Pollenbelastungs-Risiken in Hessen
Hessen vereint Mittelgebirge wie den Taunus und den Odenwald mit den Flusstälern von Rhein und Main. Diese Vielfalt führt zu einem gestaffelten Beginn des Pollenflugs und unterschiedlichen Belastungsschwerpunkten im Land.

Wissenswertes für Allergiker in Langenselbold
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Langenselbold
Wer durch Langenselbold spaziert, merkt es sofort: Die Stadt liegt eingebettet zwischen sanften Hügeln und wird im Süden vom Langenselbolder Wald sowie vom Kinzig-Fluss begleitet. Gerade diese Naturnähe bringt für Allergiker:innen so manche Herausforderung mit sich. An windigen Tagen können die Pollen aus den umliegenden Wäldern und Auen ziemlich flott Richtung Innenstadt geweht werden – besonders, wenn der Wind aus Südwest kommt. Gleichzeitig sorgt aber der Fluss auch für feuchtere Luft, was die Pollenkonzentration nach Regen wieder etwas abmildern kann.
Interessant: Die Bebauung und die vielen grünen Flächen im Stadtgebiet machen Langenselbold zu einer kleinen „Wärmeinsel“. Das führt dazu, dass manche Pflanzen hier schon etwas früher in die Blüte starten als im Umland. So kann die Belastung durch Frühblüher wie Hasel & Co. in der Innenstadt u.U. schon mal eher spürbar sein als in benachbarten Dörfern auf dem Land. Die Kombination aus dichter Siedlung, Parks und offener Landschaft bringt also das ganze Jahr über wechselnde „Pollenströme“ mit sich.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Langenselbold
Schon ab Februar macht sich in Langenselbold das erste Kribbeln in der Nase bemerkbar: Dann blühen Hasel und Erle – manchmal früher, gerade wenn der Winter mild war. Durch das Stadtklima kommt es öfter vor, dass die ersten „Pollenwölkchen“ in den Gärten und an der Kinzig schon ein, zwei Wochen vor dem Umland unterwegs sind. Das betrifft vor allem allergiegeplagte Spaziergänger am Stadtrand oder in den Auen.
Im April und Mai zieht dann die Birke nach – da reicht oft schon ein kräftiger Wind, und die Pollenkonzentration schnellt in Parks oder an den breiten Straßenrändern hoch. Im Juni und Juli übernehmen dann die Gräser die Hauptrolle. Die vielen Wiesen rund um Langenselbold, z. B. Richtung Unterwald oder entlang der Bahngleise, sorgen für regelmäßige Gräser-Pollenwellen, die je nach Wetter mal heftiger, mal schwächer ausfallen.
Spätsommer heißt Kräuterzeit: Dann sind vor allem Beifuß und vereinzelt auch Ambrosia auf den Plan. Die wachsen hier gern an Feldwegen, Bahndämmen oder rund um Baustellen – und können noch bis in den Herbst hinein Ärger machen. Kurze Regenphasen senken zwar kurzzeitig die Belastung, aber schon ein sonniger Tag reicht, und neue Pollen werden aus den Wildflächen in die Lüfte geschleudert.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Langenselbold
Unterwegs in Langenselbold gilt für Allergiker oft: Clever planen! Wer spazieren gehen will, sollte sich die Zeit nach einem Regenschauer aussuchen – da ist die Luft am saubersten, selbst am Park am Schloss. Mit Sonnenbrille oder notfalls Maske fällt der Pollenkontakt noch leichter aus. Setzt starker Wind ein oder ist gerade der Höhepunkt der Birkenblüte, lohnt es sich, eher durch die Altstadt oder über den Wochenmarkt zu schlendern, statt schnurstracks durch blühende Grünanlagen zu laufen.
Auch beim „Zuhause auftanken“ kann man einiges machen: Am besten morgens und abends lüften, dann ist der Pollenflug oft weniger stark – besonders, wenn’s draußen regnet. Wer mag, nutzt einen Luftreiniger mit HEPA-Filter, das kann wirklich helfen. Die Wäsche bitte nicht an der frischen Luft trocknen, sonst landen die Pollen direkt im Bett. Und: Den eigenen Wagen regelmäßig auf einen guten Pollenfilter prüfen – gerade, wenn man viel im Stadtverkehr oder entlang der S-Bahn unterwegs ist. So bleibt die Belastung auch unterwegs im Auto möglichst gering.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Langenselbold
Ob Regen oder Sonnenschein: Die Tabelle oben hält dich über den aktuellen Pollenflug in Langenselbold auf dem Laufenden. So weißt du vor dem Verlassen der Wohnung ganz genau, was draußen gerade in der Luft wirbelt. Noch mehr Informationen, regionale Tipps und die volle Übersicht findest du jederzeit auf pollenflug-heute.de oder direkt in unserem Pollen-Ratgeber. Bleib informiert – damit du unbeschwerter durch Langenselbold kommst!