Pollenflug Bad Schwalbach heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Bad Schwalbach: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.

3-Tage-Prognose für Bad Schwalbach

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Mittel
Morgen:
Mittel
Übermorgen:
Gering-mittel

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Bad Schwalbach in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Bad Schwalbach

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Hessen

Hessen vereint Mittelgebirge wie den Taunus und den Odenwald mit den Flusstälern von Rhein und Main. Diese Vielfalt führt zu einem gestaffelten Beginn des Pollenflugs und unterschiedlichen Belastungsschwerpunkten im Land.

Pollenflug für Bad Schwalbach heute

Wissenswertes für Allergiker in Bad Schwalbach

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Bad Schwalbach

Bad Schwalbach liegt idyllisch im Taunus, auf gut 300 Metern Höhe und umgeben von dichten Wäldern, Feldern und kleinen Bächen. Diese Lage bringt ein paar besondere Eigenheiten mit, wenn es um den Pollenflug geht: Zum einen nehmen die zahlreichen Wälder etwa rund um den Kurpark einen Teil der Pollen auf und sorgen so mitunter für punktuell etwas geringere Belastung in den Innenbereichen. Andererseits können offene Hügel und die geschützten Täler durch wechselnde Winde überraschend viele Pollen in die Stadt wehen – manchmal reicht schon ein kräftiger Windstoß aus der richtigen (oder falschen) Richtung.

Vor allem nach längeren Trockenphasen wird die Pollenbelastung in Bad Schwalbach schnell sichtbar höher. Denn die hügelige Landschaft begünstigt die Verwirbelung von Gräser- und Baumpollen, und durch die moderate Höhenlage verlängert sich teils die Blühdauer. Besonders an sonnigen Tagen kann die Pollenkonzentration im Kurgebiet, aber auch am Weinbrunnen im Zentrum, richtig zulegen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Bad Schwalbach

Frühjahr in Bad Schwalbach bedeutet für Allergiker:innen oft: Durchatmen heißt nicht immer aufatmen. Bereits ab Februar machen sich die Pollen von Hasel und Erle bemerkbar – manchmal sogar noch, wenn Frost im Schatten liegt. Das recht milde Mikroklima in den Tallagen lässt die Frühblüher hier gerne mal ein paar Tage früher in die Saison starten als anderswo im Taunus.

Die Hochsaison folgt dann mit Birke und Esche zwischen April und Mai – gerade entlang der Promenaden und an gut besonnten Hängen ist die Belastung dann spürbar. Kaum sind die Baumkronen verblüht, sorgt das satte Grün der Wiesen und Felder rund um Bad Schwalbach schon für den nächsten Schub: Gräserpollen erreichen von Mai bis August ihre Gipfelwerte. Offen gesagt: Spaziergänge im Kurpark oder auf dem Reitallee-Rundweg sind während der Gräserhochsaison für Allergiker manchmal eine Herausforderung.

Im Spätsommer und Herbst treten vor allem die Kräuterpollen auf den Plan. Beifuß – und stellenweise sogar die allergieauslösende Ambrosia – wachsen bevorzugt entlang viel befahrener Straßen, auf Baustellenbrachen oder rund um die Bahndämme. Hier genügt schon ein trockener Tag mit etwas Wind, und die herumfliegenden Pollen machen sich schnell bemerkbar. Regen kann die Luft zwischenzeitlich reinigen, doch erfahrungsgemäß folgt oft kurz danach ein erneuter Pollenanstieg.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Bad Schwalbach

Auch wer den blühenden Kurpark liebt, sollte während der Hochsaison ein paar kleine Alltagskniffe beherzigen: Leg am besten Spaziergänge und Outdoor-Aktivitäten auf die Zeit nach einem ausgiebigen Regenschauer – dann ist die Luft meist recht rein. An windigen Tagen empfiehlt sich das Tragen einer Sonnenbrille (ja, auch bei leichter Bewölkung), um die empfindlichen Augen zu schützen. Im Café am Weinbrunnen lieber innen Platz nehmen, anstatt direkt neben einer blühenden Hecke zu sitzen. Wer gern joggt, sucht besser schattige Waldwege als offene Wiesen – dort ist die Pollenbelastung meist geringer.

Auch zu Hause lässt sich einiges tun: Lüfte in Pollenzeiten besser abends kurz statt morgens oder mittags, wenn die Konzentration draußen am höchsten ist. Wer’s besonders sicher mag, setzt im Schlafzimmer auf einen Luftreiniger mit HEPA-Filter. Trockne deine Wäsche am besten im eigenen Bad oder Keller, sonst sammeln sich Pollen direkt in den Textilien. Und nicht vergessen: Auch das Auto kann ein sicherer Rückzugsraum sein, wenn es mit einem Pollenfilter ausgestattet ist – speziell für Ausflüge in die Region ein kleiner Segen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Bad Schwalbach

Ob Frühblüher, Sommerstaub oder spätblühende Kräuter – die Live-Tabelle oben auf dieser Seite zeigt dir jederzeit, wie der pollenflug heute in Bad Schwalbach wirklich aussieht. So hast du immer den aktuellen pollenflug im Blick und kannst deinen Tag viel besser planen. Noch mehr praktische Tipps rund um Alltag und Gesundheit? Die gibt’s auf unserer Startseite und im ausführlichen Pollen-Ratgeber – reinschauen lohnt sich immer!