Pollenflug Langenau heute aktuell
Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Langenau: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Langenau
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Langenau in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Langenau
Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Wissenswertes für Allergiker in Langenau
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Langenau
Langenau liegt mitten in der Schwäbischen Alb, umgeben von einer Mischung aus Feldern, kleinen Wäldern und den typischen Flusstälern der Region. Die Donau schlängelt sich südlich vorbei und sorgt zusammen mit den Auwäldern im Umland dafür, dass sich Pollen manchmal länger halten oder sogar noch zusätzlich aus weiteren Regionen herbeigetragen werden.
In den leicht hügeligen Lagen rund um Langenau bleibt die Pollenkonzentration an windstillen Tagen oft lokal recht hoch, vor allem an warmen, trockenen Nachmittagen. Gleichzeitig können kräftige Winde aus Richtung Ulm oder von der Alb die Verteilung und Zuströmung der Pollen beeinflussen. Orte in Flussnähe merken das manchmal besonders – da haben Gräser und Kräuter am Ufer ein echtes Paradies.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Langenau
Schon Ende Januar kann es in und um Langenau losgehen: Die ersten Haselsträucher im wärmeren Stadtgebiet blühen oft, wenn draußen eigentlich noch Winterstimmung ist. Sobald die Erle nachlegt, spätestens im Februar, merken viele Allergiker:innen den „Startschuss“ für die Saison. Vor allem milde Wintertage und das spezielle Mikroklima im Lonetal führen manchmal zu einem besonders frühen Beginn – Achtung, Taschentücher bereithalten!
Ab April heißt es dann: Die Birke kommt. Wer rund um den Stadtpark oder in den Naherholungsgebieten unterwegs ist, spürt das ziemlich stark. Aber auch die Gräser legen spätestens im Mai los. Besonders an den Wiesen entlang der Donau oder nördlich Richtung Albdorf sind sie dann in Hochform und sorgen dafür, dass der pollenflug heute ordentlich anzieht – je nach Wetterlage mal milder, mal intensiver.
Im Spätsommer und Herbst sind Beifuß und Ambrosia am Zug. Die tummeln sich bevorzugt an Straßenrändern, auf Baustellen oder am Bahndamm. Wer täglich am Bahnhof unterwegs ist oder auf Durchgangsstraßen mit viel Straßenbegleitgrün wohnt, sollte jetzt besonders aufmerksam sein. Übrigens: Nach ausgiebigem Regen ist meist kurz Aufatmen angesagt, bevor es wieder weitergeht mit der Belastung.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Langenau
Wenn’s draußen mal wieder ordentlich „fliegt“, hilft manchmal ein kleiner Trick: Direkt nach einem Regenschauer ist die Luft meist besonders klar – ideal für einen Spaziergang durchs Lonetal oder kleinere Erledigungen in der Stadt. In Hochphasen lohnt es sich, Parks mit vielen Birken und Gräsern zu meiden und statt Jogging lieber den Fahrradweg mit weniger Vegetation auszuwählen. Eine Sonnenbrille schirmt die Augen ein wenig ab, und mit Hut auf dem Kopf landet auch weniger Pollen in den Haaren.
Zuhause am besten regelmäßig stoßlüften, aber den genauen Zeitpunkt wählen: Morgens und abends ist die Belastung oft am höchsten. Wenn’s möglich ist, hilft ein HEPA-Filter in der Raumluft, und die Wäsche trocknet man besser drinnen statt draußen auf dem Balkon. Im Auto nicht vergessen: Ein Pollenfilter entlastet dich auf allen Strecken Richtung Ulm oder ins Albdorf. Abends Haare waschen – da bleibt weniger Pollen im Kopfkissen hängen!
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Langenau
Die Übersicht oben verrät dir auf einen Blick, wie der aktueller Pollenflug in Langenau aussieht – und zwar tagesgenau. So kannst du jeden Tag abschätzen, wie hoch die Belastung ist und wann du deine Aktivitäten lieber nach drinnen verlegst. Noch mehr praktische Tipps und alles übers Thema Allergie findest du übrigens auf unserer Startseite oder direkt ausführlich im Pollen-Ratgeber. Immer aktuell, lokal und mit einem Klick zur Hand!