Pollenflug Hohenlohekreis heute aktuell

Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Hohenlohekreis: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Hohenlohekreis

Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Hohenlohekreis in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Hohenlohekreis

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Hohenlohekreis heute

Wissenswertes für Allergiker in Hohenlohekreis

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Hohenlohekreis

Im Hohenlohekreis trifft man auf eine richtig abwechslungsreiche Landschaft: Sanfte Hügel, viel Ackerfläche und die Flüsse Jagst und Kocher, die sich durchs Gebiet schlängeln. Diese geografischen Eigenheiten sorgen dafür, dass Pollen durchaus „wandern“ können – gerade entlang der Täler werden sie häufig weit transportiert und können sich auch in entfernteren Ecken des Landkreises sammeln.

Auch die vielen Wälder rund um Langenburg oder Künzelsau bieten Lebensraum für unterschiedlichste Bäume – und die wiederum schicken zur Blütezeit ordentlich Pollen in die Luft. Ist der Wind dann noch günstig, kann die Belastung auch mal sprunghaft ansteigen. Städte wie Öhringen wirken wegen dichter Bebauung manchmal wie eine kleine „Wärmeinsel“, wodurch Bäume teils früher zu blühen beginnen – und damit früher für Allergiker:innen zur Herausforderung werden.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Hohenlohekreis

Bereits ab Januar oder Februar – das Mikroklima macht’s möglich – legen Hasel und Erle im Hohenlohekreis gerne mal als Erste los. Besonders mildere Winter beschleunigen diese Frühblüherwelle, sodass Allergiker:innen oft schon dann mit juckenden Augen rechnen müssen, wenn andere noch Schneemänner bauen.

So richtig zur Sache geht’s ab April und Mai mit der Birke – die übrigens am Feldrand, am Waldrand oder in vielen Gärten kräftig Pollen verteilt. Parallel steigt ab Mai auch die Saison für Gräserpollen, die bis in den Juli hinein anhält. Offene Flächen, Feldwege rund um Pfedelbach oder Rieden werden dann zu Hotspots – ein windiger Tag reicht da oft, um die Konzentration deutlich spürbar zu machen.

Im Spätsommer und Frühherbst melden sich dann Beifuß und – in den letzten Jahren öfter – Ambrosia zu Wort. Diese Kräuter wachsen gern an Straßenrändern, Brachen oder entlang der Bahnstrecken zum Beispiel bei Niedernhall. Regenschauer können zwar kurzfristig die Pollenkonzentration senken, ein trockener, warmer Tag sorgt aber flott wieder für reichlich Blütenstaub in der Luft.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Hohenlohekreis

Für draußen gilt: Frische Luft ist super – aber bei starkem Pollenflug lieber mit ein paar Extras! Wer raus muss, kann nach einem ordentlichen Regenguss aufatmen, da die Luft dann meist klarer ist. Spaziergänge durch Getreidefelder oder direkt am Waldrand besser auf andere Zeiten verschieben. Sonnenbrille nicht nur als Modeaccessoire nutzen: Sie hält die Pollen etwas von den Augen fern. Beim Radfahren in Richtung Stadtzentrum Öhringen empfielt sich eine Mütze – so bleibt auch das Haar pollenfrei.

Damit die Pollen nicht mit nach Hause kommen, hilft es, Jacke und Schuhe direkt an der Tür abzustreifen und die Haare am Abend auszuwaschen. Lüften? Am besten morgens oder nach Regen, dann ist die Belastung geringer. Für die Extra-Portion Frischluft: HEPA-Filter im Schlafzimmer oder Pollenschutzgitter am Fenster machen das Leben deutlich angenehmer. Und nicht vergessen – Wäsche und Bettzeug möglichst drinnen trocknen, selbst wenn die Sonne lockt. Im Auto empfiehlt sich übrigens ein funktionierender Pollenfilter – besonders während der Gräser- und Birkenzeit!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Hohenlohekreis

Mit Blick auf unsere Übersicht oben siehst du sofort, wie es um den pollenflug heute in Hohenlohekreis steht – verlässlich und immer auf dem neuesten Stand. Check regelmäßig, welche Pollenarten aktuell unterwegs sind, damit du den Alltag entspannt planen kannst. Noch mehr Tipps für die Region und viele hilfreiche Infos findest du übrigens auf unserer Startseite sowie im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Bleib informiert – und atme freier auf!