Pollenflug Lahr/Schwarzwald heute aktuell

Region: Rhein, Pfalz, Nahe und Mosel |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Lahr/Schwarzwald: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Lahr/Schwarzwald

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Lahr/Schwarzwald in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Lahr/Schwarzwald

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Lahr/Schwarzwald heute

Wissenswertes für Allergiker in Lahr/Schwarzwald

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Lahr/Schwarzwald

Umgeben von sanften Hügeln und dem dichten Grün des Schwarzwalds, hat Lahr eine ganz eigene Mischung beim Pollenflug. Die Rheinebene im Westen wirkt wie eine Pollenschleuder: Von dort kann der Wind gerade im Frühling kräftig Pollen nach Lahr bringen. Gleichzeitig bremst der Schwarzwald am Stadtrand die Pollen manchmal etwas aus – aber eben nicht immer.

Dazu kommt der Fluss Schutter, der zwar kein Ozean ist, aber durch seine begleitenden Grünflächen zusätzliche Pflanzenvielfalt – und damit mehr Pollen – bietet. Wer bei schönem Wetter übers Lahrer “Stadtpark-Inselle” schlendert, merkt: Je nach Windrichtung können hier Baum- und Gräserpollen konzentrierter unterwegs sein als auf freiem Feld. Also – Lage, Wind und Grün drumherum bestimmen, wie viel Pollen gerade wo unterwegs sind.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Lahr/Schwarzwald

Kaum ist das winterliche Grau weg, stehen die ersten Frühblüher schon auf dem Sprung. Hasel und Erle sind in Lahr keine Spätzünder. Durch das mildere Klima in der Rheinebene – oft ein paar Grad wärmer als weiter oben im Schwarzwald – startet die Blütezeit meistens schon ab Februar. So beginnt der Pollenflug hier häufig ein kleines bisschen eher als beispielsweise in Offenburg oder im Hochschwarzwald.

Ab April heißt’s dann: Zeit für die “Klassiker” unter den Baumpollen – Birken geben ordentlich Gas, besonders in Parkanlagen, entlang des Stadtparks oder auf den Streuobstwiesen ringsum. Im Mai und Juni übernehmen die Gräser das Zepter: Wer auf den vielen Radwegen am Kinzigdamm oder im Offenburger Moos unterwegs ist, sollte jetzt öfter mal die Nase kribbeln spüren. Trocken-warme Tage lassen die Konzentration steigen, während ein kräftiger Regen zwischendurch alles kurz mal ausbremst.

Wenn’s auf den Hochsommer zugeht, werden es Richtung Spätsommer eher Beifuß und Ambrosia, die Allergiker fordern. Vor allem an Wegrändern, alten Brachen oder den Bahngleisen – irgendwann sieht man’s schon an den kleinen hellgrünen Pflänzchen, die nicht jeder Gärtner gern hat. Auch diese Kräuterpollen bleiben bei schwüler Hitze und Wind besonders “aktiv”, bis meist im frühen Herbst langsam Ruhe einkehrt.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Lahr/Schwarzwald

Ein kleiner Tipp für unterwegs: Direkt nach einem kräftigen Regenschauer mal kurz durch Lahr bummeln – dann liegt deutlich weniger Pollen in der Luft. Große Parks wie der Stadtpark oder die Alleen an der Kaiserstraße sind in der Hauptsaison von April bis Juli für Heuschnupfengeplagte eher eine “lachende Nase” weniger wert. Stattdessen kann ein Spaziergang im dichten Wald am Morgen angenehmer sein – dort ist die Belastung oft niedriger. Sonnenbrille als “Pollenschutzschirm” auf, und den Spaziergang besser bei wenig Wind machen, dann klappt’s besser mit der Frischluft.

Und für zu Hause: Die Schotten dicht machen muss gar nicht sein. Lüfte am besten morgens und nach kräftigem Regen – dann ist die Pollenlast draußen am geringsten. Wenn’s schwer fällt auf Frischluft zu verzichten, hilft ein Luftreiniger mit HEPA-Filter, um drinnen aufzuräumen. Wäsche sollte draußen besser nicht flattern und lieber drinnen getrocknet werden, besonders während der Hochsaison. Und falls das Auto zur Garage wird: Ein frischer Pollenfilter in der Lüftung wirkt oft Wunder, gerade für Pendler Richtung Freiburg oder Offenburg.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Lahr/Schwarzwald

Ob du draußen Sport machen willst oder die Fenster offen bleiben können – unsere Übersicht oben zeigt dir den pollenflug heute in Lahr/Schwarzwald live und auf den Punkt. Gerade weil das Wetter hier so wechselhaft sein kann, lohnt sich ein schneller Blick auf den aktuellen pollenflug und auf unsere Tipps. Noch ausführlichere Infos? Einfach mal auf pollenflug-heute.de vorbeischauen oder direkt im Pollen-Ratgeber stöbern – damit Lahr im Frühling nicht zur Schnupfenhochburg wird.