Pollenflug Kirchberg an der Jagst heute aktuell

Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Kirchberg an der Jagst: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Kirchberg an der Jagst

Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Kirchberg an der Jagst in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Kirchberg an der Jagst

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Kirchberg an der Jagst heute

Wissenswertes für Allergiker in Kirchberg an der Jagst

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Kirchberg an der Jagst

Kirchberg an der Jagst liegt ziemlich malerisch im Tal der Jagst, umgeben von Feldern, kleinen Wäldern und sanften Hügeln. Diese besondere Lage sorgt gleich für mehrere Effekte: Zum einen wirken die Flusstäler wie kleine Pollen-Autobahnen, durch die der Wind Pollen aus den umliegenden Regionen regelrecht herantragen kann. Gerade an windigen Tagen wirst du merken, dass die Konzentration spürbar steigen kann, obwohl in Kirchberg selbst vielleicht wenig blüht.

Dazu kommt: Die Mischwälder rund um die Stadt beherbergen eine ganze Palette verschiedener Bäume, die den lokalen Pollenmix noch erweitern – Birke und Hasel sind da vorne mit dabei. Und nicht zu vergessen: Durch die ländliche Prägung ist die Stadt im Sommer auch Gräserpollen besonders ausgesetzt, weil drumherum viele Wiesen und Felder liegen. Das alles zusammen sorgt dafür, dass die Pollenkonzentration in Kirchberg an der Jagst manchmal ganz schön schwankt und je nach Windrichtung und Wetterlage auch von Orten außerhalb beeinflusst wird.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Kirchberg an der Jagst

Los geht’s meist schon früh im Jahr: Die Hasel bricht – oft noch im Februar – ihre Blüten auf, gefolgt von der Erle. Das kann durch das milde Mikroklima im Jagsttal durchaus etwas eher einsetzen als anderswo. Gerade die ersten warmen Tage treiben die Frühblüher regelrecht an. Für empfindliche Nasen heißt das: Schon dann lohnt sich der Blick auf den Pollenflug aktuell in unserer Übersicht.

Abrufbereit für die Hauptsaison sind dann ab April/Mai besonders die Birke und zahlreiche Gräser. Apropos Birken: Die treffen einen vor allem im Ortskern oder an Spazierwegen in und rund um Kirchberg, während die Gräser auf den umliegenden Feldern und Wiesen für ordentlich Pollen-Nachschub sorgen. Die Werte schnellen oft noch mal richtig nach oben, wenn mehrere warme, trockene Tage am Stück kommen – da fliegen die Pollen quasi im Dauerbetrieb.

Zum Spätsommer hin sind es dann Kräuter wie Beifuß und sogar Ambrosia, die noch für Belastung sorgen können. Die finden sich vor allem entlang von Straßenrändern, auf Brachflächen oder an alten Bahngleisen. Ein ordentlicher Regenschauer wirkt da übrigens manchmal Wunder und drückt die Pollenkonzentration wieder nach unten – aber nach ein paar trockenen Tagen ist alles wieder beim Alten.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Kirchberg an der Jagst

Für alle, die draußen unterwegs sind: Wer’s einrichten kann, plant Spaziergänge oder den Weg zum Wochenmarkt am besten für die Zeit nach einem kräftigen Regenguss – dann sind deutlich weniger Pollen in der Luft. Wer nicht gleich durch blühende Wiesen muss, sondern lieber an der Jagst entlang schlendert (wo es oft etwas feuchter und staubärmer ist), kommt meist mit weniger Beschwerden davon. Praktisch auch: Eine Sonnenbrille hält nicht nur Sonnenstrahlen, sondern auch einen Teil der Pollen von den Augen fern.

Drinnen gilt: Morgens und abends zu lüften, wenn die Pollenbelastung niedriger ist, bringt einfach mehr. Ein weiterer Tipp – gerade bei den vielen alten Häusern in Kirchberg: Prüfe, ob sich ein HEPA-Filter fürs Schlafzimmer lohnt, damit die Nächte wenigstens ruhig bleiben. Und ganz klassisch, aber bewährt: Jacken und Shirts, die draußen getragen wurden, nicht direkt im Schlafzimmer ablegen. Wer ein älteres Auto besitzt, profitiert übrigens oft von einem nachgerüsteten Pollenfilter – die paar Euro lohnen sich schnell, wenn alles blüht.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Kirchberg an der Jagst

Unsere Tabelle oben sagt dir tagesaktuell, wie der pollenflug heute in Kirchberg an der Jagst aussieht – quasi das lokale Pollenthermometer für deine Hosentasche. So kannst du vorab clever planen und dich gezielt schützen, ob’s zum Bäcker geht oder zur Radrunde am Jagsttalradweg. Wenn du dich noch genauer informieren und mehr Tipps rund ums Leben mit Pollenallergie möchtest, schau gerne mal auf pollenflug-heute.de vorbei – oder stöbert direkt im Pollen-Ratgeber nach, was du noch optimieren kannst. Bleib informiert – und lass dich von den Pollen nicht ärgern!