Pollenflug Dietenheim heute aktuell

Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Dietenheim: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Dietenheim

Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Dietenheim in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Dietenheim

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Dietenheim heute

Wissenswertes für Allergiker in Dietenheim

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Dietenheim

Mitten auf der Schwäbischen Alb, im Landkreis Alb-Donau, liegt Dietenheim ziemlich idyllisch – eingebettet zwischen Feldern, kleinen Waldstücken und durchzogen von der Iller. Diese Kombination sorgt allerdings dafür, dass sich verschiedenste Pollenarten in der Luft tummeln: Offene Flächen lassen Gräserpollen frei tanzen, während die Wälder und das Umland für Nachschub bei Baumpollen sorgen.

Hinzu kommt die Nähe zum Fluss: Die Iller bringt an feuchten Tagen oft kühlere Luft mit, was einerseits Blühzeiten ein wenig verzögern kann – oder aber nach einem starken Frühlingsregen eine frische Zufuhr an Pollen mit sich bringt, sobald alles wieder trocknet. Windige Tage verteilen die Pollen in Dietenheim zudem oft unberechenbar – mal bläst der Wind vom Illertal, mal aus dem oberen Alb- oder Donaugebiet. Wer empfindlich reagiert, merkt solche Wetterschwankungen durchaus.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Dietenheim

Schon im Februar meldet sich z.B. die Hasel in Dietenheim zu Wort – manchmal früher als anderswo, weil sich auf den sonnenzugewandten Hängen rund um die Stadt gern das erste Frühlingsgrün zeigt. Kurz darauf sind auch die Erlen dran. Wer Heuschnupfen kennt, weiß: Der Winter meint es selten lange gut mit uns!

Die Hauptsaison startet dann meist ab April so richtig durch: Rund um die Streuobstwiesen, Alleen und im Niemandsland an den Feldwegen gibt die Birke ordentlich Gas. Gräserpollen werden ab Mitte Mai zum ständigen Begleiter: Besonders auf den Feldern Richtung Iller oder an den alten Bahntrassen rund um Dietenheim merkt man, wie kräftig die Natur in diesen Monaten aufblüht.

Wenn die meisten schon auf den Spätsommer anstoßen, sind Beifuß und Ambrosia für Allergiker:innen echte Spielverderber. Gerade an den Rändern der B30, im Bahndammbereich oder auf nicht gemähten Flächen sprießen sie in Massen. Je nach Wetter – zum Beispiel nach warmen Gewittern oder an windigen Tagen – kann die Pollenbelastung dann nochmal spürbar ansteigen, bevor im Herbst dann langsam wieder Ruhe einkehrt.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Dietenheim

Auch wenn die Mairuppe oder das Stadtfest locken: Gönn dir lieber einen Spaziergang nach einem ordentlichen Landregen – da ist die Pollenbelastung deutlich niedriger. In der Innenstadt und an den Hauptstraßen tummeln sich oft besonders viele Pollen, gerade am späten Vormittag. Sonnenbrille tragen hilft, die Augen zu schützen, und wenn’s doch mal juckt, versuch’s mit einer Nasendusche, sobald du wieder daheim bist.

Zu Hause solltest du bei Pollenflug besser in den frühen Morgen- oder späten Abendstunden lüften – zu diesen Zeiten ist die Pollenanzahl am niedrigsten. Wer empfindlich ist, kann seine Fenster auch mit speziellen Pollenschutzgittern ausstatten. Die Wäsche solltest du lieber drinnen trocknen (auch wenn’s draußen schneller geht), und beim Autofahren ist ein funktionierender Pollenfilter Gold wert. Zwischendurch hilft es, Kleidung direkt nach dem Heimkommen zu wechseln und gründlich zu duschen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Dietenheim

Ob du morgens mit dem Rad ins Büro willst oder nachmittags mit den Kids rausgehst: Unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen Pollenflug in Dietenheim – immer live und ganz lokal. Damit weißt du auf einen Blick, was heute draußen unterwegs ist. Noch mehr Alltagstipps, Hintergründe und Antworten auf deine Fragen findest du nicht nur auf unserer Startseite pollenflug-heute.de, sondern ausführlich erklärt im Pollen-Ratgeber. Schau gern vorbei, damit dich die Pollen künftig nicht mehr überraschen!