Pollenflug Gemeinde Rheinmünster heute aktuell

Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Rheinmünster: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Rheinmünster

Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Rheinmünster in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Rheinmünster

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Gemeinde Rheinmünster heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Rheinmünster

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Rheinmünster

Zwischen Rastatt und dem Altrhein liegt Rheinmünster schön eingebettet im Oberrheintal – und genau das spielt beim Pollenflug eine größere Rolle, als man meinen könnte. Die weiten Auenlandschaften rund um den Fluss sowie die Nähe zum Schwarzwald beeinflussen, wie viel und welche Pollen hier unterwegs sind. Im Frühling und Sommer sorgt der Altrhein nämlich dafür, dass Pollen aus den Flussauen manchmal direkt in die Gemeinde geweht werden. Besonders an windigen Tagen merkt man das ganz gut – das Niesen kommt dann oft schneller als einem lieb ist.

Der Rhein bringt aber nicht nur Wasser, sondern auch frische Luftbewegungen mit. An windstilleren Tagen setzen sich Pollen gerne mal in den tieferen Lagen fest und können dort für eine erhöhte Pollenkonzentration sorgen. Dazu kommt: Die vielen Grünflächen und Waldränder sind zwar idyllisch für einen Spaziergang, steigern aber rund ums Frühjahr und den Sommer die Zahl der umherfliegenden Pollen. Wer auf Nummer sicher gehen will, hält das Wetter und die Windverhältnisse in Rheinmünster also besser immer etwas im Auge.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Rheinmünster

Die Pollenzeit startet rund um Rheinmünster oft schon ziemlich früh: Dank des milden Klimas im Oberrheingraben sind manchmal bereits im Februar Hasel und Erle unterwegs. Gerade an den ersten wärmeren Tagen spürt man, dass die Frühblüher loslegen – das kann für Allergiker:innen ein ungemütlicher Jahresstart sein.

Richtig spannend wird’s im April und Mai: Jetzt blühen Birken fast überall entlang der Fahrradwege und in den Streuobstwiesen. Im Frühsommer folgen die Gräser – und zwar heftig. Offene Flächen in der Nähe, wie die Felder bei Schwarzach oder am Waldbach, werden dann zu echten Pollen-Hotspots. An warmen, trockenen Tagen wirbeln Wind und Sonne die Pollen besonders stark auf und verteilen sie weit über die Gemeinde.

Im Spätsommer und Herbst geht’s vor allem mit Kräutern wie Beifuß und Ambrosia weiter. Diese Pflanzen finden ihren Platz gern an Straßenrändern, auf Brachen und Bahndämmen rund um Greffern oder am Rhein. Späte Regenschauer drücken die Belastung manchmal kurzzeitig – nach ein paar trockenen Tagen ist sie aber oft wieder da. Wer empfindlich auf diese Spätblüher reagiert, sollte zu dieser Jahreszeit besonders aufpassen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Rheinmünster

Wenn’s draußen ordentlich blüht, lohnt sich ein bisschen Planung: Spaziergänge am besten nach längeren Regenfällen machen – dann ist die Luft meist spürbar klarer. Die Rheinauen sind wunderschön, aber zur Zeit der Gräser- oder Birkenblüte vielleicht besser meiden. Auch am späten Nachmittag ist die Belastung meist etwas niedriger. Und wer aufs Fahrrad steigt oder durch die Felder joggt, kann mit einer Sonnenbrille die Augen zumindest ein bisschen schützen.

Innen wird’s mit ein paar Tricks gleich angenehmer: Lüften empfiehlt sich morgens früh oder direkt nach einem Regen (wenn draußen weniger Pollen herumschwirren). Wer mag, kann auf einen Luftreiniger mit HEPA-Filter setzen – gerade während der Hauptsaison eine Wohltat. Die Wäsche bitte lieber drinnen trocknen, damit sich die Pollen nicht festsetzen. Und falls das Auto öfter in Betrieb ist: Ein Pollenfilter in der Lüftung wirkt oft Wunder, damit man auch unterwegs besser atmen kann.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Rheinmünster

Ob Frühblüher-Hochsaison oder spätsommerliche Kräuter – mit unserer Pollenflug-Tabelle oben bist du in Rheinmünster jeden Tag auf dem neuesten Stand, was den aktuellen Pollenflug betrifft. So hast du jederzeit im Blick, welche Belastung draußen auf dich wartet – und kannst deine Pläne direkt darauf anpassen. Neugierig auf noch mehr Tipps und regionale Infos? Dann schau auf unserer Startseite pollenflug-heute.de vorbei oder hol dir wertvolle Alltagshilfen im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert und genieße die schöne Region auch in der Allergiesaison bestmöglich!