Pollenflug Fellbach heute aktuell

Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Fellbach: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Fellbach

Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Fellbach in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Fellbach

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Fellbach heute

Wissenswertes für Allergiker in Fellbach

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Fellbach

Fellbach liegt direkt am Rande des Remstals und grenzt an die Hänge des Schurwalds. Gerade diese Mischung aus kleinem Talkessel und den umliegenden Höhen sorgt oftmals für besondere Windverhältnisse: Pollen aus dem Umland werden durch die sogenannte Remstäler Zirkulation geradezu nach Fellbach herangetragen – manchmal merkt man es nach einem windigen Tag deutlich an der Nase.

Hinzu kommt: Die dichte Bebauung im Stadtzentrum wirkt wie eine Wärmeinsel, wodurch Bäume und Sträucher teils früher austreiben. Das kann dazu führen, dass etwa Hasel oder Birke ein paar Tage vor der ländlichen Umgebung blühen – und der Pollenflug damit in Fellbach schon startet, während die Orte drumherum noch Pause machen. Wer Richtung Kappelberg oder in den Feldrandbereichen unterwegs ist, spürt oft auch Unterschiede: Mal verfliegt der Pollen mit dem Wind, mal bleibt er in ruhigeren Ecken stehen und sorgt dort für erhöhte Belastung.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Fellbach

Schon ab Februar, manchmal sogar ein wenig früher, kitzeln in Fellbach die ersten Frühblüher in der Nase. Hasel und Erle haben mit den milden Wintern hier keinen großen Respekt – sie legen oft los, wenn sich andernorts noch Schnee hält. Durch das relativ geschützte Mikroklima im Remstal kann es sein, dass empfindliche Allergiker:innen schon im Spätwinter erste Symptome spüren, obwohl der Frühling offiziell noch auf sich warten lässt.

Ans Eingemachte geht es im April und Mai, wenn Birke und Gräser ihre Hochsaison feiern. Wer durch Fellbachs Parks, zum Beispiel den Höhenpark Kappelberg oder entlang der Rems radelt, bemerkt dann den Pollenflug besonders – vor allem an sonnig-trockenen Tagen. Die regionale Topografie sorgt dafür, dass Pollen sich mal rasch verteilen und an manchen Tagen sitzen bleiben, wenn kaum Wind geht. Gerade Gräserpollen erreichen ihre Höchstwerte übrigens häufiger in den Randlagen und an den Wiesen entlang der Stadtgrenze.

Im Spätsommer und Herbst wiederum sind Beifuß und – vereinzelt – Ambrosia in und um Fellbach am Start. Besonders entlang der Hauptstraßen, auf Brachen oder an den Bahndämmen sprießen diese Pflanzen. Bei feuchtem Wetter sparen sie zwar ihre Pollen, aber kommt Wind oder Sonnenschein, ist sofort wieder was in der Luft. Nicht nur für Allergiker:innen, die durch den Alltag radeln oder zu Fuß unterwegs sind, wird’s dann nochmal anstrengend.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Fellbach

Wer in Fellbach lebt oder pendelt, kennt die typischen Reizpunkte: Nach einem kurzen Sommerregen lässt es sich draußen meist entspannter atmen, denn viele Pollen sind dann bereits zu Boden gefallen. Für den täglichen Weg zur S-Bahn lohnt sich eine Sonnenbrille – nicht nur als modisches Accessoire, sondern um die Augen vor den fliegenden Partikeln zu schützen. Wenn es knalltrockene Tage gibt und der Wind durch die Weinberge pfeift, ist es ratsam, große Parks und offene Wiesen möglichst zu meiden oder Spaziergänge in die Abendstunden zu verlegen, wenn der Pollenflug nachlässt.

Auch daheim warten ein paar einfache Kniffe: Am besten morgens oder nach kräftigem Regen lüften – dann ist die Luft etwas sauberer. Wer kann, nutzt einen einfachen HEPA-Filter im Schlafzimmer, so bleibt die Nacht meist ruhiger. Kleidung nicht draußen aufhängen, egal wie verlockend der frische Duft auch sein mag – sonst holt man sich die Pollen direkt ins Zimmer. Autofahrer:innen sollten übrigens den Pollenfilter im Fahrzeug nicht vergessen, besonders, wenn viel auf den Straßen der Region unterwegs sind.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Fellbach

Ob du nun gezielt Aktivitäten planst oder einfach wissen willst, wie es heute vor deiner Haustür aussieht: Unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen pollenflug in Fellbach – live und immer aktuell, direkt auf einen Blick. Damit hast du nicht nur kurzfristig Gewissheit, sondern auch die Möglichkeit, gezielt zu handeln. Noch mehr individuelle Tipps und regionale Hintergrundinfos findest du auf der Startseite von pollenflug-heute.de oder in unserem Pollen-Ratgeber. Schau vorbei, wenn du gesünder und entspannter durch die Saison kommen möchtest!