Pollenflug Kroppenstedt heute aktuell

Region: Östl. Niedersachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Kroppenstedt: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.

3-Tage-Prognose für Kroppenstedt

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Hoch
Morgen:
Hoch
Übermorgen:
Mittel-hohe

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Kroppenstedt in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Kroppenstedt

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Sachsen-Anhalt

Die Magdeburger Börde in Sachsen-Anhalt ist eine der fruchtbarsten Regionen und stark landwirtschaftlich geprägt. Dies führt während der Getreideblüte zu einer besonders hohen Belastung durch Roggenpollen.

Pollenflug für Kroppenstedt heute

Wissenswertes für Allergiker in Kroppenstedt

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Kroppenstedt

Kroppenstedt liegt mitten in der fruchtbaren Magdeburger Börde und hat landschaftlich einiges zu bieten: weite Felder, kleine Baumbestände und die Nähe zur Hohen Börde machen die Region durchaus spannend, wenn’s ums Thema Pollen geht. Jene offenen Flächen sorgen nämlich dafür, dass der Wind ordentlich Angriffsfläche hat – und damit die Verbreitung von Pollen nicht nur aus der eigenen Gemeinde, sondern auch aus dem Umland erleichtert.

Besonders im Frühjahr merken Allergiker:innen, dass die weiten Agrarflächen rund um Kroppenstedt als „Startrampe“ für Baum- und Gräserpollen dienen. Ob von der Ilse herübergetragen oder direkt von den Wiesen – je nach Windrichtung kann die Pollenkonzentration ordentlich schwanken. Stärkerer Wind am Nachmittag bringt oft frische Pollenwolken, während nach langen Regentagen die Luft meist frei durchatmen lässt.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Kroppenstedt

Im Frühling sind’s vor allem die Frühblüher wie Hasel und Erle, die mit den ersten milden Tagen starten – manchmal schon im Februar, wenn das typische Mikroklima der Börde für einen kleinen Vorsprung sorgt. Dann kitzelt es in der Nase, noch bevor viele daran denken.

Wenn dann Birke und Gräser loslegen, ist die Hochsaison in und um Kroppenstedt im vollen Gange. Typische Hotspots? Die Baumreihen am Feldrand, kleine Parks oder Streuobstwiesen rund um den Ort. Gerade Birken in den Vorgärten oder heimische Wiesen blühen richtig auf – und der pollenflug aktuell sorgt dort schnell für hohe Belastungen. An windigen Tagen trägt’s den Pollen sogar bis in die letzte Ecke auf dem Land.

Gegen Spätsommer hin übernehmen dann Beifuß und – in Einzelfällen auch Ambrosia – das Kommando. Diese Kräuter wachsen oft ganz unscheinbar an Straßenrändern, Bahndämmen oder auf Brachen rund um die Stadt. Nach kurzer Regenpause droht dann manchmal eine regelrechte „Pollenexplosion“, sobald es wieder wärmer und trockener wird.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Kroppenstedt

Wer draußen unterwegs ist, sollte ein bisschen tricksen: Am besten den Spaziergang oder das Fahrradrunde in Kroppenstedt auf die Zeit nach einem ordentlichen Regenschauer legen. Parks und Feldwege mit viel Gräserbewuchs lieber meiden, wenn der Pollenflug laut Tabelle besonders hoch ist – und wenn’s gar nicht anders geht, hilft oft schon eine Sonnenbrille, um die Augen zu schützen. Übrigens: In den frühen Morgenstunden und späten Abenden ist meist weniger los in der Luft.

Im Zuhause können kleine Anpassungen den Unterschied machen. Fenster am besten nur kurz lüften – und idealerweise nach dem Regen oder in pollenarmen Zeiten. Wer mag, setzt auf einen Luftreiniger mit HEPA-Filter. Die frisch gewaschene Wäsche draußen trocknen? Keine so gute Idee während der Pollensaison! Und wer mit dem Auto pendelt, sollte prüfen, ob ein Pollenfilter eingebaut ist – hilft spürbar beim Durchschnaufen in der Börde.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Kroppenstedt

Ob du planst, heute mit dem Rad zum Bäcker zu fahren oder nur kurz den Garten gießt – ein Blick auf unsere Tabelle oben verrät dir sofort, wie der aktueller pollenflug in Kroppenstedt gerade aussieht. So bist du bestens vorbereitet, bevor es nach draußen geht. Noch mehr Wissenswertes und Alltagstipps rund um Allergien findest du auf unserer Startseite oder direkt im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert, bleib entspannt!