Pollenflug Gemeinde Hohe Börde heute aktuell

Region: Östl. Niedersachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Hohe Börde: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Hohe Börde

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Hoch
Morgen:
Hoch
Übermorgen:
Mittel-hohe

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Hohe Börde in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Hohe Börde

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Sachsen-Anhalt

Die Magdeburger Börde in Sachsen-Anhalt ist eine der fruchtbarsten Regionen und stark landwirtschaftlich geprägt. Dies führt während der Getreideblüte zu einer besonders hohen Belastung durch Roggenpollen.

Pollenflug für Gemeinde Hohe Börde heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Hohe Börde

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Hohe Börde

Wer in der Gemeinde Hohe Börde lebt, kennt die weiten Felder, sanften Hügel und verstreuten Wälder, die die Landschaft hier in Sachsen-Anhalt prägen. Besonders die offene Feldflur ringsum sorgt dafür, dass Pollen aus den angrenzenden Regionen recht ungehindert zufließen können – je nach Windrichtung macht sich das direkt bei der Belastung bemerkbar. Ein kleines Lüftchen über den Elbauen reicht schon aus, um die Pollen weit ins Landesinnere zu transportieren.

Auffällig: In der Nähe von größeren Waldstücken – wie beispielsweise am Colbitz-Letzlinger Heide-Rand – bleibt die Pollenkonzentration manchmal unter dem Freilandniveau. Bäume und Sträucher wirken hier wie eine natürliche Barriere. Gerade aber in den offenen Dörfern und den Ortsrändern weht der Wind die Pollen direkt von den Feldern in die Vorgärten. Städte wie Irxleben oder Groß Santersleben bekommen das besonders beim Gräserflug zu spüren.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Hohe Börde

Im späten Winter taucht in Hohe Börde oft schon die Hasel auf – manchmal gefühlt, bevor der letzte Schnee geschmolzen ist. Durch das recht milde Mikroklima zwischen Magdeburg und Helmstedt beginnen Erle und Hasel schon Ende Januar oder Anfang Februar mit der Blüte. Das erwischt viele Pollenallergiker:innen hier jedes Jahr aufs Neue auf dem falschen Fuß.

Ab April gibt dann die Birke ihr Debüt. Ihre Pollen machen gerade an den Stadträndern und in den Durchfahrtsorten mit vielen Einzelbäumen ordentlich die Runde – vor allem bei trockenem Südostwind. Gräserpollen ziehen von Mai bis Anfang Juli ihre Bahnen, ob durch die weiten Äcker um Groß Ammensleben oder entlang der Wegränder zwischen den Dörfern. Besonders nach warmen Tagen in Kombination mit Wind sind die Werte spürbar höher.

Im Spätsommer übernehmen Beifuß und vereinzelt Ambrosia das Kommando – vor allem an Wegesrändern, Bahnábschnitten oder auf den Böschungen rund um Gewerbegebiete. Kurz nach Regengüssen gibt’s dort für Allergiker:innen mal eine kleine Verschnaufpause, aber sobald es wieder abtrocknet, sind die Pollen flott zurück in der Luft. Verlängerte Blütephasen sind in heißen Jahren keine Seltenheit.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Hohe Börde

Wenn draußen die Pollen fliegen, gilt in Hohe Börde: Nach einer Gewitternacht oder nach ausgiebigem Regen ist die beste Zeit für einen Spaziergang – dann ist die Luft noch richtig klar. Wer aktiv ist, sollte besser wenig genutzte Landwirtschaftswege als Parks mit vielen Birken ansteuern, gerade in der Hochsaison. Und auch, wenn es albern aussieht: Eine Sonnenbrille und ggf. eine leichte Mütze helfen, dass weniger Pollen in die Augen und Haare gelangen.

Zuhause heißt es: Abends stoßlüften statt ganztags Fenster offen lassen. Speziell Pollenfilter fürs Schlafzimmerfenster können sich in den starken Wochen enorm lohnen. Wer die Kleidung draußen getragen hat, sollte sie möglichst direkt wechseln und nicht im Schlafzimmer deponieren. Und im Auto? Ein regelmäßig gewechselter Pollenfilter bringt spürbar Erleichterung auf dem Berufsweg zwischen den Ortsteilen. Kleine Umstellungen, große Wirkung für den allergiegeplagten Alltag.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Hohe Börde

Ob du zur Arbeit radelst, mit den Kids zum Spielplatz willst oder einen langen Abendspaziergang planst: Unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen pollenflug in Gemeinde Hohe Börde – immer auf dem neuesten Stand und lokal abgestimmt. Mit diesem Service weißt du schon morgens, welche Pollen dich heute erwarten und kannst deinen Tag besser darauf abstimmen. Noch mehr hilfreiche Infos rund um Pollenallergie gibt’s auf unserer Startseite sowie praktische Alltagshilfen und Fachwissen im Pollen-Ratgeber. Schau einfach mal rein!