Pollenflug Köthen (Anhalt) heute aktuell
Region: Tiefland Sachsen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Köthen (Anhalt): Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.
3-Tage-Prognose für Köthen (Anhalt)
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Köthen (Anhalt) in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Köthen (Anhalt)
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Sachsen-Anhalt
Die Magdeburger Börde in Sachsen-Anhalt ist eine der fruchtbarsten Regionen und stark landwirtschaftlich geprägt. Dies führt während der Getreideblüte zu einer besonders hohen Belastung durch Roggenpollen.

Wissenswertes für Allergiker in Köthen (Anhalt)
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Köthen (Anhalt)
Köthen (Anhalt) liegt in der fruchtbaren Magdeburger Börde, umgeben von weiten Feldern und kleineren Laubwäldern – das macht sich beim Pollenflug durchaus bemerkbar. Gerade die landwirtschaftlich genutzten Flächen ringsum bringen reichlich Gräserpollen in die Luft, die sich an windigen Tagen gerne auch bis ins Stadtgebiet verteilen. Ein klassischer „Dauerbrenner“ für Heuschnupfen-Geplagte, besonders ab dem späten Frühjahr.
Die Stadt selbst hat mit ihren vielen Grünanlagen und Baumreihen entlang der Straßen immer ein gewisses Grundaufkommen an Pollen. Dazu kommt: Köthen liegt recht flach, sodass der Westwind freie Bahn hat – das beschleunigt die Zuströmung von Pollenschüben aus der Umgebung. Nach längeren Trockenphasen kann die Pollenkonzentration im Ort schnell ansteigen, während ein kräftiger Regenschauer zwischendurch für Erleichterung sorgt.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Köthen (Anhalt)
Der Frühling startet in Köthen oft schon recht mild – kein Wunder, dass Hasel und Erle ihre Pollen manchmal bereits ab Februar durch die Luft schicken. Wer empfindlich auf Frühblüher reagiert, merkt das besonders in den kleinen Gartenanlagen und rund um die Stadtparks, wo diese Sträucher gerne mal direkt am Wegesrand stehen. Ein milder Winter kann den Saisonstart noch weiter nach vorne schieben.
Im April und Mai legen dann die Birken los. Gerade im östlichen Stadtgebiet gibt es einige Ecken mit alten Birkenbeständen. Auch an öffentlichen Plätzen oder in Schulnähe finden sich immer wieder diese typischen Pollenquellen. Kaum sind sie verblüht, lösen sie die Gräser ab – und die sind besonders rund um Köthen präsenter als man denkt: Ob entlang der Bahndämme oder mitten auf den Feldern, die Gräserblüte hält meist bis Juli durch, besonders bei warmem, sonnigem Wetter.
Im Spätsommer und bis in den Herbst hinein machen dann Kräuter wie Beifuß und vereinzelt sogar Ambrosia den Allergikern das Leben schwer. Besonders oft zu finden: an Straßenrändern, Baustellen und auf Brachflächen – auch rund um die Zugstrecke zwischen Dessau und Halle ist da ordentlich was los. Wer auf diese Pollen reagiert, sollte Städtecken mit viel Wildwuchs besser meiden. Kurz: In Köthen mischt das Wetter kräftig mit – starker Wind wirbelt alles auf, während ein Regen wie eine kleine Pollenpause wirkt.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Köthen (Anhalt)
Im Alltag hilft manchmal schon ein bisschen Planung: Für den Spaziergang durch den Schlosspark oder eine Runde am Bach empfiehlt sich der Morgen nach einem kräftigen Regen – dann sind die Pollen in Köthen deutlich weniger unterwegs. Wer es weniger riskant mag, kann die Hauptpollensaison nutzen, um eher Waldgebiete zu besuchen – hier bleibt die Belastung häufig etwas geringer als im freien Feld. Eine Sonnenbrille hilft übrigens nicht nur gegen die Sonne, sondern fängt so einige Flieger ab, die sonst die Augen reizen könnten. Und wenn’s Fahrradfahren sein muss: Lieber außerhalb der Stoßzeiten, da ist weniger in der Luft.
Drinnen gilt: Besser morgens oder nach Regen lüften, wenn der aktuelle Pollenflug niedrig ist – so kommen weniger Pollen durchs Fenster. Ein simpler Luftreiniger mit HEPA-Filter kann Wunder wirken, besonders in Schlaf- und Kinderzimmern. Kleidung sollte möglichst nicht auf dem Balkon getrocknet werden – Pollen setzen sich hier gerne fest und sorgen später für Überraschungen im Kleiderschrank. Wer mit dem Auto unterwegs ist, sollte regelmäßig den Innenraumfilter wechseln und, falls möglich, streng auf Pollenfilter setzen. Das macht oft schon einen großen Unterschied im Alltag.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Köthen (Anhalt)
Unsere Tabelle oben hält dich beim pollenflug heute in Köthen (Anhalt) immer auf Stand – so bist du jederzeit vorbereitet, egal ob du spontan zum Markt willst oder einen Ausflug planst. Mit wenigen Klicks siehst du, welche Pollen gerade vorrangig unterwegs sind. Kleiner Tipp: Schau auch mal auf unsere Startseite pollenflug-heute.de für aktuelle Tipps oder wirf einen Blick in unseren umfassenden Pollen-Ratgeber, wenn du noch mehr Ideen gegen juckende Nase & Co. brauchst.