Pollenflug Wegeleben heute aktuell
Region: Östl. Niedersachsen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Wegeleben: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.
3-Tage-Prognose für Wegeleben
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Wegeleben in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Wegeleben
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Sachsen-Anhalt
Die Magdeburger Börde in Sachsen-Anhalt ist eine der fruchtbarsten Regionen und stark landwirtschaftlich geprägt. Dies führt während der Getreideblüte zu einer besonders hohen Belastung durch Roggenpollen.

Wissenswertes für Allergiker in Wegeleben
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Wegeleben
Wegeleben liegt ziemlich malerisch am Rand der Magdeburger Börde, eingebettet zwischen Feldern und kleinen Wäldchen. Diese offenen Landschaften führen dazu, dass Pollen sich hier häufig ungehindert über weitere Strecken verbreiten können – besonders, wenn der Wind mal wieder kräftig über die Äcker pfeift.
Gleichzeitig sorgen nahegelegene Gehölze und das milde Börde-Klima dafür, dass manche Pflanzen bereits zeitiger im Jahr mit dem Blühen anfangen. Die Pollenkonzentration schwankt dadurch in der Region stark – an windigen Tagen kann es regelrecht „fliegen“. Wer hier unterwegs ist, kennt den Staubfilm auf dem Auto im Frühling nur zu gut.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Wegeleben
Der Startschuss für Allergiker fällt in Wegeleben meist schon im Februar – manchmal sogar schon Ende Januar. Schuld daran sind vor allem Hasel und Erle, die durch das vergleichsweise milde Mikroklima an den Feldrändern häufig zeitig aus dem Winterschlaf kommen. Wer auf diese Frühblüher reagiert, sollte also schon sehr früh aufmerksam sein.
Ab April übernehmen dann die „Klassiker“: Birke, Esche und Eiche machen den Stadthimmel allergisch. In Wegeleben merkt man das besonders rund um die alten Alleen oder in den kleinen Parkanlagen. Und ab Mai kommen die Gräser – hier vor allem auf den umliegenden Wiesen und an Wegesrändern – richtig in Fahrt. Bei trockenem Wetter reicht ein kleiner Windstoß, und die Pollenbelastung kann spürbar steigen.
Im Spätsommer und Herbst stehen Beifuß und Ambrosia hoch im Kurs, vor allem an Bahndämmen, Brachflächen und entlang der Landstraßen. Gerade Ambrosia ist hierbei ein besonders unangenehmer „Spätzünder“ mit stark allergenem Potential. Ein Regenschauer lässt die Pollenbelastung zwar schnell nach, bei schwülen oder warmen Tagen ohne Regen zieht sich die Blühsaison allerdings gerne mal bis in den Oktober.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Wegeleben
Vor der Haustür hilft oft schon der richtige Zeitpunkt: Spaziergänge in und um Wegeleben am besten auf die Zeit nach stärkeren Regenschauern legen. Dann sind die meisten Pollen erst einmal „niedergeschlagen“. Wer joggt oder radelt, sollte Wald- und Wiesenwege während der Hauptpollensaison eher meiden und stattdessen auf schonendere Routen in der Stadt selbst ausweichen. Nicht zu unterschätzen: Eine große Sonnenbrille schützt die Augen vor fliegenden Pollen – und sieht dazu auch noch schick aus!
Zu Hause gilt: Wenn Pollenflug herrscht, am besten nur kurz lüften – morgens ist die Pollenlast meist geringer. Für Allergiker:innen lohnen sich Luftfilter mit HEPA-Technologie, vor allem im Schlafzimmer. Kleidung möglichst nicht draußen trocknen, sonst schleppt man sich ungewollt zusätzliche Pollen ins Haus. Wer ein Auto nutzt, sollte an einen Pollenfilter denken und die Fenster während der Fahrt lieber geschlossen halten. Kleine Veränderungen, große Wirkung!
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Wegeleben
Die Übersicht oben zeigt dir den aktuellen pollenflug in Wegeleben – direkt, tagesaktuell und aus erster Hand. So kannst du deine Aktivitäten flexibel danach richten, wie hoch die Pollenbelastung wirklich ist. Noch mehr praktische Infos findest du jederzeit auf unserer Startseite pollenflug-heute.de und im umfassenden Pollen-Ratgeber. So bist du bestens vorbereitet – egal, was draußen gerade fliegt.