Pollenflug Jerichower Land heute aktuell
Region: Tiefland Sachsen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Jerichower Land: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.
3-Tage-Prognose für Jerichower Land
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Jerichower Land in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Jerichower Land
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Sachsen-Anhalt
Die Magdeburger Börde in Sachsen-Anhalt ist eine der fruchtbarsten Regionen und stark landwirtschaftlich geprägt. Dies führt während der Getreideblüte zu einer besonders hohen Belastung durch Roggenpollen.

Wissenswertes für Allergiker in Jerichower Land
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Jerichower Land
Das Jerichower Land im Herzen von Sachsen-Anhalt steckt voller kleiner geografischer Eigenheiten, die den Pollenflug jedes Jahr aufs Neue beeinflussen. Besonders auffällig ist der hohe Anteil an Wäldern und Auen, beispielsweise rund um die Elbe oder im Fiener Bruch. Durch diese Landschaftsformen können sich Pollen von Bäumen, Gräsern und Kräutern besonders leicht in der Luft verteilen und manchmal regelrecht sammeln, vor allem bei windstillen Wetterlagen oder nach längeren Trockenphasen.
Prägend ist außerdem die Nähe zu großen landwirtschaftlichen Flächen und Flussläufen wie der Elbe, die gerade im Frühjahr zusätzlichen Blütenstaub mit sich bringen kann. Windrichtungen spielen dabei eine Rolle: Kommt der Wind aus Nordwest, werden Blütenpollen aus den Nachbarregionen eher herangetragen. Nach Regenschauern sinkt die Pollenbelastung jedoch oft merklich, da die Luft gereinigt wird. Wer neugierig ist: Besonders rund um Gommern oder Burg lässt sich das manchmal am besten spüren – je nachdem, aus welcher Richtung der Wind weht.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Jerichower Land
Den Startschuss für die Pollensaison geben im Jerichower Land meist Hasel und Erle – und das manchmal schon Anfang Februar. Wer etwas empfindlich ist, merkt das oft schon, bevor der Winter offiziell vorbei ist. Die milde Großwetterlage entlang der Elbauen sorgt dafür, dass diese Frühblüher regional durchaus eine Nasenlänge voraus haben.
Ab Mitte April bis in den Juni übernimmt die Birke das Kommando – ihre Pollen sind hier besonders häufig rund um Stadtparks, Allee-Straßen oder am Rand der Mischwälder zu finden. Danach sind die Gräser dran, die an Feldwegen oder auf Wiesen bei Burg, Genthin & Co. für die typische Hauptsaison sorgen. Ein echt blühender Landkreis! Die Blüte wird übrigens stark vom Wetter beeinflusst: Warme Tage lassen alles schneller aufgehen, während Regenphasen kurzzeitig für Entlastung sorgen können.
Spätsommer bis Herbst heißt dann vor allem: Beifuß und Ambrosia. Besonders entlang vielbefahrener Straßen, auf ungenutzten Flächen und Bahndämmen tauchen die lästigen Kräuter auf – oft zum Leidwesen allergiegeplagter Nasen. Eine Besonderheit im Jerichower Land ist das gelegentliche Auftreten gebietsfremder Pflanzenarten, die durch den regen Agrarverkehr eingeschleppt werden und so punktuell für hohe Pollenwerte sorgen können.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Jerichower Land
Wer in Jerichower Land lebt oder arbeitet, kennt das: Die Lust auf ein spontanes Eis in der Altstadt von Burg oder einen Spaziergang am Elbufer muss nicht unbedingt mit heftigem Niesen enden. Ein kleiner Tipp für unterwegs: Plant Spaziergänge, Joggingrunden oder Einkäufe möglichst kurz nach dem Regen – da ist die Luft am saubersten. Tragt draußen eine Sonnenbrille, damit weniger Pollen in die Augen gelangen. Und, klar: Je stärker der Wind, desto besser Parks, Feldränder und Landwirtschaftswege meiden, denn dort „staubt“ es besonders gerne.
Zu Hause hilft regelmäßiges, aber gezieltes Stoßlüften (am besten in den frühen Morgenstunden, wenn die Pollenbelastung am geringsten ist). Wer einen Staubsauger mit HEPA-Filter hat, kann damit die Pollenkonzentration in der Wohnung deutlich senken. Die Wäsche sollte möglichst drinnen getrocknet werden, besonders in der Blüte-Hochzeit von Mai bis August. Auch ein Blick ins Auto schadet nicht: Ein frischer Pollenfilter kostet nicht die Welt und macht Fahrten durch den Landkreis deutlich entspannter.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Jerichower Land
Unsere Übersicht weiter oben liefert dir den aktuellen Pollenflug in Jerichower Land – immer frisch aus den Messstellen der Region. So weißt du jederzeit, ob du deine Aktivitäten anpassen solltest oder beruhigt durchstarten kannst. Für praktische Tipps rund um den Umgang mit Pollenallergien und weitere Services klick einfach auf pollenflug-heute.de – oder stöbere durch unseren Pollen-Ratgeber. Gut informiert durch die Saison!