Pollenflug Knittlingen heute aktuell
Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Knittlingen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Knittlingen
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Knittlingen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Knittlingen
Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Wissenswertes für Allergiker in Knittlingen
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Knittlingen
Wer in Knittlingen lebt, kennt die Mischung aus sanften Hügeln und viel Grün drumherum. Das Städtchen liegt nicht mitten im Wald, aber die umliegenden Laub- und Mischwälder, zum Beispiel am Stromberg, tragen ihren Teil zur Polllast bei. Vor allem, wenn der Wind aus Nordwesten pfeift, kann er munter Pollen aus den benachbarten Wäldern in die Stadt bringen.
Zudem sorgt die relativ offene Tallage für einen regen Pollenaustausch – die winzigen Quälgeister haben bei gutem Wetter leichtes Spiel. Andererseits profitieren Allergiker manchmal von den Flüssen und Bachtälern in der Nähe, denn nach Regen oder an feuchten Morgen bleibt die Belastung häufig geringer. Ein kleiner Trost, wenn man mit laufender Nase am Fenster steht und sich fragt, ob der Spaziergang heute eine gute Idee ist.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Knittlingen
Der Startschuss für die Pollensaison fällt hier oft schon überraschend früh: Bereits im Februar machen Hasel und Erle die Runde. Dank des milden Mikroklimas im Kraichgau können die ersten Pollen manchmal schon an Wintertagen durch die Luft schwirren – besonders, wenn Knittlingen ein paar sonnige Tage erwischt hat.
Richtig zur Sache geht’s ab April. Jetzt stehen Birken am Kirchplatz, in Vorgärten und rund um den Markt voll in Blüte. Parallel dazu schießen die Gräser auf den Feldern am Stadtrand in die Höhe – ein typischer Hotspot ist übrigens der Bereich Richtung Freudenstein und Falkenstein. Wenn’s dazu noch trockene, windige Tage gibt, saust ordentlich was durch die Luft.
Im Spätsommer und bis in den Herbst mischen sich neue Kandidaten ein: Beifuß hat seine Hochsaison, besonders entlang der Landstraßen oder am alten Bahndamm. In manchen Jahren ist auch Ambrosia mit von der Partie – zum Glück noch selten, aber an Ruderalflächen und Baubrache möglich. Generell gilt: Ein kurzer Regenschauer bremst den Pollenflug, Hitze und Trockenheit dagegen heizen ihn an.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Knittlingen
Draußen hilft’s, ein bisschen vorausschauend zu planen: Spaziergänge besser direkt nach einem Regenguss oder am frühen Morgen. Wer mag, nimmt eine Sonnenbrille mit – sieht lässig aus und hält so manchen Pollen von den Augen fern. Der große Stadtpark kann zur Hochsaison eine echte Herausforderung sein – rund um die Paulinerstraße oder am Stadtgraben sind die Pollen oft besonders zahlreich. Wer kann, bleibt dann lieber auf gepflasterten Wegen oder dreht die Runde im Ortskern, wo die Belastung meist etwas niedriger ist.
Drinnen ist manchmal Improvisation gefragt: Stoßlüften am besten spätabends, wenn der Pollenflug am ruhigsten ist. Frisch gewaschene Kleidung nimmt draußen rasch Pollen auf – also, lieber drinnen trocknen, auch wenn’s ein bisschen dauert. Wer empfindlich reagiert, kann sich mit einem Luftreiniger mit HEPA-Filter eine kleine Oase schaffen. Und falls das Auto regelmäßig draußen parkt: Ein Pollenfilter sorgt dafür, dass die Fahrt zum Bäcker nicht zum Niesmarathon wird.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Knittlingen
Die Übersicht oben zeigt dir ganz direkt, welche Pollen heute in Knittlingen unterwegs sind. So hast du den aktuellen pollenflug im Blick und kannst spontan entscheiden, wie du deinen Tag gestaltest. Lust auf mehr Hintergrundwissen oder gezielte Tipps? Dann schau doch mal auf unserer Startseite vorbei – oder stöbere gleich in unserem Pollen-Ratgeber. Wir wünschen dir möglichst viele beschwerdefreie Tage!