Pollenflug Gemeinde Kernen im Remstal heute aktuell

Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Kernen im Remstal: Der heutige 26.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Kernen im Remstal

Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Kernen im Remstal in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Kernen im Remstal

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Gemeinde Kernen im Remstal heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Kernen im Remstal

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Kernen im Remstal

Wer in Kernen im Remstal wohnt, kennt das grüne Umland und die sanften Hügel der Weinberge. Die Tallage entlang des Remstals sorgt dafür, dass sich Pollen von Bäumen, Sträuchern und Gräsern in der Region recht gut verteilen können. Gerade an windigen Tagen werden Pollen regelrecht durch das Tal „geschoben“, was die Belastung speziell in den Ortslagen entlang der Rems erhöhen kann.

Zudem grenzen an Kernen größere Waldflächen, etwa Richtung Stetten und Yburg. Diese Mischwälder sind Heimat etlicher Frühblüher wie Hasel und Erle, deren Pollen durch aufkommende Luftbewegungen im Frühling regelmäßig in die Gemeinde getragen werden. Übrigens: Der Rems selbst wirkt manchmal wie ein kleiner Korridor – er begünstigt nicht unbedingt die Pollenniederschläge, aber kann Pollen auf dem Wasserweg kilometerweit weitertransportieren. Das ist schon ein eigenes Mikroklima!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Kernen im Remstal

Startschuss ist meist der späte Winter oder frühe Frühling: Kaum steigen die Temperaturen im Remstal, legen Hasel und Erle los. Da Kernen nicht selten etwas wärmer bleibt als offene Ebenen, kann sich der Pollenflug der Frühblüher hier ein paar Tage „vorziehen“. Gerade an sonnigen Südhängen blühen Haselsträucher oft schon im Februar oder März – und sorgen direkt für die erste allergische Nase.

Die Hochsaison für Allergiker:innen schlägt dann mit den Birken voll durch – typisch für die zahlreichen Streuobstwiesen und kleinen Wäldchen rund um Kernen. An windigen Frühlingstagen können Birken- und Gräserpollen gebietsweise in recht hohen Konzentrationen auftreten – auf den Feldern in der Nähe von Rommelshausen oder nach Osten raus Richtung Fellbach macht sich das besonders bemerkbar. Im Verlauf Mai bis Juli sind Gräserpollen Hauptthema: Sie finden sich auf Wiesen, an Wegesrändern und mittendrin in den Parkanlagen.

Spät im Sommer, gern noch bis in den Herbst, machen sich Kräuter wie Beifuß bemerkbar, vor allem entlang von wenig gemähten Straßenrändern oder auf Brachen. Auch die Ambrosia findet – wenn auch selten – immer wieder mal ihren Weg nach Baden-Württemberg und wächst bevorzugt an Bahndämmen. Ob’s wirklich schlimm wird, hängt aber jedes Jahr etwas vom Wetter ab: Regen setzt die Belastung runter, warme Spätsommer bringen noch mal eine kleine Pollenwelle.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Kernen im Remstal

Im Alltag hilft’s ungemein, sich ein bisschen nach dem Pollenflug zu richten und kleine Routinen anzupassen. Wer raus muss, startet Spaziergänge oder Radfahrten am besten direkt nach Regenschauern – dann ist die Luft tatsächlich frischer. Parks und Streuobstwiesen stehen im Frühjahr auf der „Meide“-Liste, besonders bei Sonnenschein und Wind. Sonnenbrille auf der Nase? Hilft tatsächlich, um Pollen von den Augen fernzuhalten! Wer’s gut timen kann, verschiebt größere Gartenarbeiten einfach mal auf pollenärmere Stunden, etwa am späten Abend.

Zu Hause ist ein bisschen Achtsamkeit Gold wert: Lüften empfiehlt sich bevorzugt spät abends oder nach Regen, wenn weniger Pollen unterwegs sind. Spezielle Pollenschutzgitter am Fenster sorgen zusätzlich für weniger Belastung. Sehr bewährt hat sich auch, Kleidung nach dem Draußensein direkt zu wechseln und möglichst nicht im Schlafzimmer zu lagern. Wer im Auto pendelt (ganz Kernen ist ja Schwaben – da wird viel gefahren), sollte auf funktionsfähige Pollenfilter achten, und: Bettwäsche lieber im Trockner als draußen an der frischen Luft aufhängen – auch wenn die Luft so schön nach Natur riecht.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Kernen im Remstal

Dein bester Begleiter gegen Überraschungen: Unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen pollenflug in Gemeinde Kernen im Remstal – direkt vor deiner Haustür, immer aktuell und für jeden Tag neu. So bist du bestens vorbereitet, bevor’s raus auf die Felder oder in den Wald geht. Noch mehr hilfreiche Infos und Tipps rund um Allergien und cleveres Verhalten im Alltag warten auf dich – klick dazu einfach auf unsere Startseite pollenflug-heute.de oder stöbere im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Schau regelmäßig vorbei, es lohnt sich!