Pollenflug Gemeinde Rabenau heute aktuell
Region: Nordhessen und hess. Mittelgebirge |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Rabenau: Der heutige 05.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Rabenau
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Rabenau in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Rabenau
Pollenbelastungs-Risiken in Hessen
Hessen vereint Mittelgebirge wie den Taunus und den Odenwald mit den Flusstälern von Rhein und Main. Diese Vielfalt führt zu einem gestaffelten Beginn des Pollenflugs und unterschiedlichen Belastungsschwerpunkten im Land.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Rabenau
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Rabenau
Mitten im grünen Herzen Hessens gelegen, ist die Gemeinde Rabenau von einer malerischen Mischung aus sanften Hügeln, abwechslungsreichen Mischwäldern und landwirtschaftlichen Flächen umgeben. Gerade die Höhenzüge rund um das Lumdatal sorgen dafür, dass Pollen aus den umliegenden Laub- und Nadelwäldern bei windigem Wetter recht flott ihren Weg ins Ortsgebiet finden – quasi wie bestellt, nur eben nicht immer gewünscht. Die naturnahe Lage bringt es mit sich, dass die Pollenkonzentration besonders an klaren, mäßig windigen Tagen höher sein kann, wenn die Pollen von den umliegenden Flächen in die tiefergelegenen Ortsteile strömen.
Ein zusätzlicher Einflussfaktor ist hier das typisch hessische Kleinklima mit recht milden Frühjahren: Wer mal durch den Weidigpark spaziert, merkt schnell, wie sich in so mancher windgeschützten Ecke deutlich mehr Blütenstaub sammelt. Auch offene Felder fördern die weiträumige Verteilung, da der Wind freie Bahn hat. Anders gesagt: Ist’s draußen trocken und etwas böig, wirbelt’s die Pollen ordentlich durch Rabenau – da hilft dann selbst das zwinkernde Rabenauer Brunnendenkmal nicht mehr weiter.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Rabenau
Schon ab Ende Januar kann’s losgehen: Dank den etwas wärmeren Ecken rund ums Tal schickt die Hasel oft ihre ersten Pollen auf Reise. Manchmal legt die Erle direkt nach und gibt ihr Bestes, um Allergiker:innen aus dem Winterschlaf zu holen – besonders bei ein paar milden Tagen hintereinander beginnt die Blütezeit auch gerne mal früher als gedacht.
Ab April dreht dann die Birke richtig auf. Das merkt man vor allem in Nähe der kleinen Parks oder am Waldrand, wo sich Birken gern die Klinke in die Hand geben. Zeitgleich kündigt die Gräser-Saison ihren Einstand an: Wer in Rabenau auf Feldwegen oder an gemähten Wiesen unterwegs ist, merkt schnell, dass die Gräserpollen ab Mai/Juni die Luft erobern. Kommt dann noch ein trockener, leicht windiger Tag dazu – gute Nacht, Heuschnupfen.
Im Spätsommer und Herbst geben dann die Kräuterarten wie Beifuß und gelegentlich sogar Ambrosia den Ton an. Ihre Pollenkörner sitzen bevorzugt an Wegesrändern, auf Brachflächen oder entlang der Bahntrassen. Hier reicht oft schon ein bisschen Wind, damit Allergiker:innen wieder Taschentücher griffbereit haben. Nach kräftigem Regen gibt’s zwar meist kleine Verschnaufpausen, aber kaum kommt wieder Sonne raus, startet die Runde von vorne.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Rabenau
Wer hier lebt, weiß: Gerade in der Blütezeit ist ein Spaziergang nach einem ordentlichen Regenschauer Gold wert – der Regen spült die meisten Pollen aus der Luft und verschafft kurz Ruhe. Wenn’s draußen staubtrocken und windig ist, lieber mal Stadtfeste oder den Wochenmarkt in der prallen Sonne meiden und stattdessen auf den Abend ausweichen. Auch ein kleiner Trick: Mit Sonnenbrille und Hut unterwegs sein, damit die Pollen es gar nicht erst in die Augen oder ins Gesicht schaffen. Für Radler:innen lohnt sich ein Buff oder dünner Schal über Mund und Nase, gerade auf den Feldwegen rund um Allertshausen oder Geilshausen.
Drinnen kann man mit ein paar einfachen Kniffen die Belastung niedrig halten. Fenster am besten morgens lüften, wenn die Pollenkonzentration geringer ist – und dabei auf Querlüften verzichten, damit kein Pollensturm durchs Haus zieht. Wer’s ganz gründlich mag, investiert in einen HEPA-Filter für den Wohnraum (gibt’s auch fürs Schlafzimmer). Und: Abends besser schnell das Shirt wechseln, Haare waschen nicht vergessen, denn da hängt meistens ordentlich Pollen-Rest dran. Bettwäsche übrigens besser nicht draußen trocknen lassen, sonst schläft man direkt im Blütenmeer.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Rabenau
Unsere Tabelle oben verrät dir, wie stark der aktueller Pollenflug in Rabenau gerade ist – so behältst du ohne Rätselraten den Überblick, ob’s heute besser drinnen oder draußen zugeht. Genug Zahlen? Dann schnapp' dir passende Alltagstipps auf unserer Startseite von pollenflug-heute.de oder klick dich direkt in den Pollen-Ratgeber. So bist du bestens vorbereitet, nicht nur in der Pollensaison.