Pollenflug Gemeinde Löhnberg heute aktuell

Region: Nordhessen und hess. Mittelgebirge |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Löhnberg: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Löhnberg

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Löhnberg in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Löhnberg

Pollenbelastungs-Risiken in Hessen

Hessen vereint Mittelgebirge wie den Taunus und den Odenwald mit den Flusstälern von Rhein und Main. Diese Vielfalt führt zu einem gestaffelten Beginn des Pollenflugs und unterschiedlichen Belastungsschwerpunkten im Land.

Pollenflug für Gemeinde Löhnberg heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Löhnberg

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Löhnberg

Die Gemeinde Löhnberg, idyllisch an der Lahn gelegen und umgeben von sanften Hügeln sowie dichten Mischwäldern, bringt beim Thema Pollenflug ihren ganz eigenen Mix mit. Einerseits wirken die nahen Waldbereiche wie ein natürlicher Puffer: Sie können einerseits Pollen abfangen, andererseits aber auch selbst neue „Schwaden“ produzieren – vor allem im Frühjahr, wenn Hasel und Birke rund um den Ort zu blühen beginnen.

Auch die Lahn spielt hier eine kleine, aber nicht unwichtige Rolle: Die Flussnähe sorgt oft für feuchte Luft, was die Pollen auf ihrem Weg binden und zu Boden bringen kann. Gleichzeitig tragen Südwestwinde – typisch fürs Lahntal – manchmal größere Mengen aus umliegenden Feldern direkt in den Ortskern. Mal sind es die Pollen, die aus dem Westerwald herüberwehen, mal begünstigt ein plötzlicher Regenschauer das Absinken der Belastung. Ein spannendes Wechselspiel, das die Pollenkonzentration in Löhnberg jeden Tag aufs Neue beeinflusst.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Löhnberg

Schon ab Mitte Februar kommt in Löhnberg Bewegung ins Spiel. Das recht milde Klima im Lahntal lässt Hasel und Erle oft etwas früher loslegen – die ersten Pollen sind dann schon in der Luft, lange bevor die meisten überhaupt an Allergie denken. Wer empfindlich auf diese Frühblüher reagiert, merkt es manchmal zuerst bei einem Spaziergang entlang der Lahn oder auf dem Weg zum Merenberger Wald.

Mit dem April und Mai startet die „heiße“ Phase: Birken geben jetzt richtig Gas, insbesondere in den Siedlungsbereichen oder an offenen Waldrändern, und die Gräser ziehen ab Mai nach. Typische Hotspots sind zum Beispiel die Wiesen rund um Obershausen oder die Spielplätze am Ortsrand. Wer eine Allergie gegen Birke oder Gräser hat, sollte diese Zeit besonders im Blick behalten – Windstille bringt manchmal Erleichterung, doch nach trockenen, windigen Tagen klettern die Werte schnell nach oben. Regen sorgt oft für kurzfristige Atempause.

Spätsommer und Frühherbst gehören dann den Kräutern, allen voran Beifuß und – zwar noch selten, aber zunehmend – Ambrosia. Diese Pollen finden sich häufig entlang von Straßenrändern, an der Bahntrasse oder auf kleineren Brachflächen. Gerade an warmen August- und Septembertagen steigen hier gerne nochmal neue Belastungsspitzen auf. Wer hier empfindlich ist, sollte Spazierwege eher quer durch geschlossene Gehölze als entlang der Bahn wählen. Insgesamt also ein bunter Pollenfahrplan, der sich an Wetter und Mikroklima ständig neu orientiert.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Löhnberg

Wer in Löhnberg auf Pollen reagiert, sollte ein paar Tricks auf Lager haben: Plane Spaziergänge am besten nach einem kräftigen Regenschauer – dann sind die Pollen kurzzeitig „ausgewaschen“, etwa auf den Wegen Richtung Panrod oder zur Lahn. Auch eine Sonnenbrille hilft, wenn du draußen bist – sie hält einen großen Teil der Pollen von den Augen fern. Wenn’s besonders schlimm ist, meide windige Tage in den Parks oder am Waldrand.

Zuhause lässt es sich mit ein paar einfachen Routinen entspannter leben: Ganz wichtig – lüfte vorzugsweise nur frühmorgens oder nach einem Regen, denn dann ist die Belastung meist am niedrigsten. Wer mag, kann sich einen Luftreiniger mit HEPA-Filter aufstellen, das hilft spürbar gegen Pollen im Schlafzimmer. Wäsche und Bettzeug sollten am besten drinnen trocknen, sonst holen sie sich Pollen von draußen gleich mit ins Haus. Und nicht zuletzt: Autos aus Löhnberg freuen sich über einen regelmäßigen Wechsel des Pollenfilters – das macht die Fahrt durchs Lahntal deutlich angenehmer.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Löhnberg

Die Übersicht oben hält dich beim aktuellen pollenflug in Löhnberg immer auf dem Laufenden – exakt für deinen Wohnort und jeden einzelnen Tag. So kannst du deine Aktivitäten spontan anpassen, ob Spaziergang im Emsbachtal oder Grillen im eigenen Garten. Noch mehr hilfreiche Infos findest du übrigens auf unserer Startseite und ganz viele bewährte Tipps im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert – und nutz unsere Live-Daten, damit dir die Pollen das Leben nicht schwer machen!