Pollenflug Karlstadt heute aktuell
Region: Donauniederungen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Karlstadt: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Karlstadt
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Karlstadt in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Karlstadt
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Karlstadt
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Karlstadt
Mitten im Fränkischen Weinland gelegen, liegt Karlstadt eingebettet zwischen den Hängen des Maintals und weiten landwirtschaftlichen Flächen. Das Ufer des Mains und die zahlreichen kleinen Wälder in der Umgebung sorgen dafür, dass die Pollenbelastung manchmal ganz schön hin und her schwankt: Durch die offenen Flächen können Pollen ungebremst in die Stadt wehen, während der Fluss und die feuchteren Gebiete rundherum an windigen Tagen für eine Art „Durchzugsstraße“ für Pollen sorgen. Gerade im Frühling merkt man hier, wie das Wetter die Verteilung der Pollen maßgeblich beeinflusst.
Außerdem gibt es immer wieder Unterschiede innerhalb von Karlstadt selbst: Während es im geschützten Altstadtkern – zwischen den alten Mauern – manchmal noch auszuhalten ist, merkt man entlang der Felder oder auf der Höhe im Stadtteil Laudenbach deutlich höhere Belastungen. Besonders nach längeren Trockenphasen steigen die Werte gern an, da der Staub kaum gebunden wird. Wer also auf Pollen reagiert, merkt in Karlstadt öfters mal: Hier kommt’s echt drauf an, wo man gerade unterwegs ist!
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Karlstadt
Der Frühling startet hier in Karlstadt manchmal schon überraschend früh durch. Wegen des recht milden Mikroklimas entlang des Mains blühen Hasel und Erle oft schon im Februar – besonders an sonnenverwöhnten Stellen rund um die Weinberge. Die ersten warmen Tage reichen meist, und schon liegen die berüchtigten gelblichen Staubschichten auf Autodächern und Fensterbrettern.
Ab April kommt dann die große Stunde der Birke – hier in der Region ein absoluter Hotspot, zum Beispiel in den Parks, auf Friedhöfen wie am Baggertsweg oder in den Baumreihen rund um die Stadtteile. Gleichzeitig fängt auf den Wiesen zwischen Karlstadt und Gambach der Gräserpollen an, für ordentlich Pollenflug zu sorgen. Besonders Spaziergänge am Flussufer können jetzt zur Herausforderung für Allergiker:innen werden, da sich die feinen Pollen bei trockener, windiger Witterung so richtig verteilen können.
Im Spätsommer und Herbst übernehmen die Kräuter das Zepter: Vor allem Beifuß und, immer häufiger, Ambrosia tauchen an Straßenrändern, auf Brachflächen oder den Bahntrassen Richtung Würzburg auf. Wer zu dieser Zeit empfindlich reagiert, merkt das besonders an staubigen, windigen Tagen – denn je wärmer der Spätsommer, desto ausdauernder die Blüte. Regen bringt zwischendurch zum Glück immer mal eine kleine Verschnaufpause.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Karlstadt
Wer sich während der spannungsreichen Pollensaison trotzdem raustraut, kann einiges tun, um die Symptome möglichst in Schach zu halten. Falls möglich, lohnt es sich, ausführige Spaziergänge auf den Morgen oder die Zeit kurz nach einem Regenschauer zu legen – dann ist die Luft am frischesten und am wenigsten „pollenlastig“. Die lauschigen großen Parks wie der Stadtpark oder das Maintal sollte man an trockenen, windigen Tagen hingegen eher meiden, besonders zur Mittagszeit, wenn die Belastung am höchsten ist. Für unterwegs helfen Sonnenbrillen und, wenn‘s drauf ankommt, ein leichter Schal – einfach als Barriere gegen die Pollen.
Auch zu Hause gibt’s kleine Kniffe: Lüften klappt am besten nach kräftigem Regen oder spät abends, wenn die Konzentration draußen niedriger ist. Wer’s noch konsequenter mag: HEPA-Filter im Schlafzimmer leisten gute Dienste, besonders in der Hochsaison. Und ganz wichtig – frisch gewaschene Wäsche bitte nicht draußen trocknen, sonst schleppt man sich die Pollen direkt ins Bett. Im Auto empfiehlt sich ein Pollenfilter – und diesen auch mal regelmäßig checken lassen, sonst nützt er wenig. So wird die Wohnung wenigstens zur (relativen) Pollen-Oase!
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Karlstadt
Du willst wissen, wie’s heute in Karlstadt wirklich aussieht? Unsere Übersicht oben hält dich beim aktuellen pollenflug immer auf dem Laufenden – so bekommst du die wichtigsten Infos genau dann, wenn du sie brauchst. Egal, ob du einfach nur aus dem Haus gehen oder deinen Tag als Allergiker:in gut planen willst: Unsere Live-Daten helfen dir weiter. Noch mehr praktische Tipps gibt’s natürlich auch auf unserer Startseite und im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Schau einfach vorbei, damit der nächste Pollenflug dich nicht überrascht!