Pollenflug Gemeinde Piding heute aktuell

Region: Allgäu/Oberbayern/Bay. Wald |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Piding: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Piding

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Piding in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Piding

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Gemeinde Piding heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Piding

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Piding

Piding liegt nicht irgendwo, sondern eingebettet zwischen den Ausläufern der Berchtesgadener Alpen und der Saalach – das merkt man auch beim Thema Pollen. Die nahen Wälder rund um das Lattengebirge sorgen im Frühjahr und Sommer für eine ordentliche Ladung Baumpollen; gleichzeitig können die dichten Bestände die Verteilung der Pollen begünstigen, da sie teils als Windschutz fungieren oder – je nachdem, wie der Wind steht – die Pollendecke sogar noch verstärken.

Auch die Saalach spielt eine Rolle: Flussläufe bieten eine Art Korridor, über den mit der Luftströmung Pollen aus dem Umland bis ins Ortszentrum transportiert werden. Wer also nah zum Wasser wohnt, wird manchmal mit einer höheren Konzentration von Gräser- oder Kräuterpollen konfrontiert. Bei Föhnlagen, die in Piding gar nicht so selten sind, kann außerdem Pollen aus anderen Regionen angeweht werden – da hilft auch kein Bergblick!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Piding

Wenn der Winter in Piding langsam die Flucht ergreift und die ersten warmen Sonnenstrahlen eintrudeln, geht’s meist direkt los mit der Hasel. Besonders in geschützten Lagen und an sonnigen Waldrändern rund um die Gemeinde zeigt die Hasel oft schon im Februar ihre Kätzchen, dicht gefolgt von der Erle. Das Mikroklima entlang der Berghänge kann die Blütezeit der Frühblüher manchmal ganz schön vorziehen; Frühlingsgefühle inklusive Niesattacke, quasi.

Im April legt dann die Birke los, die sich entlang der Straßen und im freien Feld um Piding breitmacht. Zeitgleich nehmen die Gräser Fahrt auf – auf den saftig grünen Wiesen zwischen Ortsgebiet, Saalach und Richtung Anger kommt da einiges zusammen. Wer in der Hauptsaison gern draußen unterwegs ist, sollte vor allem an windigen Tagen aufpassen: Dann verteilt sich der Pollen besonders leicht, und auf den beliebten Spazier- und Radwegen ist die Belastung mitunter am größten.

Und auch zum Sommerausklang wird’s nicht wirklich besser. Ab August haben Beifuß und – vereinzelt, aber lästig – Ambrosia ihren großen Auftritt. Die beiden fühlen sich in Piding vor allem an Wegrändern, Bahndämmen und auf Brachflächen wohl. Besonders nach längeren Trockenphasen reicht schon ein Windstoß, um die feinen Pollen überallhin zu verwehen. Regengüsse dagegen spülen die Luft zeitweise gründlich durch – dann ist kurz durchatmen angesagt.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Piding

Wer in Piding unterwegs ist, kennt das: Mal eben zum Bäcker radeln oder ein Spaziergang zur Stoißer Alm – überall lauert der Pollen. Als Alltagsprofi hilft’s, die Outdoor-Aktivitäten eher auf die frühen Vormittagsstunden oder am besten auf Zeiten nach einem kräftigen Regenguss zu legen, denn dann ist die Pollenbelastung meistens niedriger. Eine Sonnenbrille kann übrigens Wunder wirken, damit sich die fiesen Teilchen gar nicht erst in den Augen festsetzen. Wer stark betroffen ist, sollte belebte Wiesen und Parkanlagen in der Hauptsaison möglichst meiden.

Zuhause ist Lüften gut, aber bitte mit Köpfchen: Am Abend, wenn die Pollenkonzentration draußen sinkt, ist die beste Zeit dafür. Wer dazu einen Pollenschutz fürs Fenster nutzt oder sogar auf einen HEPA-Filter zurückgreifen kann, schläft bestimmt besser. Klamotten nach dem Tag draußen am besten direkt wechseln und nicht im Schlafzimmer lagern – frische Luft ist top, aber nicht, wenn das Hemd noch von der Saalach-Wiese duftet. Wer mit dem Auto unterwegs ist: Einen Pollenfilter einzubauen, lohnt sich – erst recht bei Fahrten Richtung Salzburg, wenn die Fenster oft zu bleiben.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Piding

Unsere Übersicht gleich oben auf der Seite liefert dir die wichtigsten Informationen zum aktuellen Pollenflug direkt aus Gemeinde Piding – live, verlässlich und tagesaktuell. So kannst du besser planen, ob heute ein Tag zum Durchatmen ist (oder doch eher für den Lieblingsplatz am Fensterbankerl). Noch mehr Alltagstipps und regionales Wissen gibt’s auf unserer Startseite pollenflug-heute.de und im umfangreichen Pollen-Ratgeber. Schau gern öfter mal vorbei – Wissen schützt beim nächsten Windstoß!