Pollenflug Kandern heute aktuell

Region: Rhein, Pfalz, Nahe und Mosel |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Kandern: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Kandern

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Kandern in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Kandern

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Kandern heute

Wissenswertes für Allergiker in Kandern

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Kandern

Willkommen in Kandern, im Südwesten von Baden-Württemberg – eingebettet zwischen den sanften Hügeln des Markgräflerlands und dem Rand des Schwarzwalds. Die Nähe zur Rheinebene sorgt nicht nur für einen besonders milden Charme, sondern beeinflusst tatsächlich auch die Pollenkonzentration in der Stadt. Wenn von Westen ein laues Lüftchen weht, transportiert es Pollen aus der Ebene und mischt sie mit den heimischen Blüten. Gerade in Tallagen können sich daher Pollen sammeln und etwas länger in der Luft halten.

Aber auch der dichte Wald rund um Kandern spielt beim Pollenflug eine Rolle: Er bietet einerseits Schutz vor starker Windzufuhr – auf der anderen Seite finden Birke, Erle oder Hasel hier perfekte Bedingungen. Der Übergang zwischen Wald und Offenland begünstigt die Verteilung der Allergene. In manchen Winzerdörfern rundherum schlägt das Klima zudem ein wenig früher um, was sich gelegentlich auf den Start der Pollensaison bemerkbar macht.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Kandern

Los geht’s meist überraschend früh im Jahr: Hasel und Erle eröffnen die Pollensaison manchmal schon im Februar. Gerade das geschützte Mikroklima in Kandern – mit wenig Spätfrost und vielen sonnigen Tagen – lässt die Frühblüher schon aktiv werden, wenn anderswo noch Winterruhe herrscht. Das spüren viele Allergiker:innen gerade in Jahren mit milden Wintern besonders deutlich.

Im späteren Frühling und durch den Sommer hinweg dreht die Natur dann richtig auf: Birken und teils Eschen in den Stadtparks, dazu die vielerorts wild wachsenden Gräser – sie sorgen für den höchsten Pollenflug im Jahr. Wer gern in der Kandertalbahn ein Stück fährt oder rund um Egerten und Riedlingen die Felder entlangspaziert, hat die Hotspots meist direkt vor der Nase. Hier kann Wind an trockenen Tagen die Pollen kräftig verteilen, während ein kräftiger Schauer den Flugspektakel oft kurz einfängt.

Später im Jahr – Spätsommer bis in den Herbst – übernehmen Beifuß und gelegentlich sogar Ambrosia die Hauptrolle. Diese Pflanzen trifft man in Kandern vor allem entlang der Landstraße Richtung Wollbach, auf Brachen oder an stillgelegten Bahnstrecken. Auch am Ortsrand, wo der Verkehr etwas stärker ist, sind sie häufiger vertreten. Besonders warm-trockene Tage können die Blütezeit verlängern und die Belastung verstärken.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Kandern

Draußen gibt’s ein paar Tricks, damit dein Spaziergang im Grünen nicht gleich zu tränenden Augen führt: Ideal ist es tatsächlich, nach einem Landregen die Runde zu drehen – dann ist die Luft frisch und praktisch pollenfrei. Wer sich auf dem Marktplatz oder in den kleinen Cafés aufhält, sollte möglichst eine Sonnenbrille tragen. Die schützt nicht nur vor UV-Strahlen, sondern hält auch flink-fliegende Pollen fern. Und auch wenn’s verlockend ist: Picknick direkt an Feldrändern oder am Bahndamm lieber meiden, denn dort tummeln sich oft die meisten Gräser- und Kräuterpollen.

Auch für Daheim gibt’s ein paar Kniffe: Am besten das Fenster kurz am frühen Morgen oder nach kräftigen Regengüssen öffnen, statt stundenlang Durchzug wie im Hochsommer. Spezielle HEPA-Filter für Staubsauger oder Luftreiniger helfen, Pollenfracht in Wohnzimmern zu reduzieren. Und solltest du draußen im Kandertal unterwegs gewesen sein, Kleidung nach dem Heimkommen direkt wechseln – statt sie in den Wohnräumen oder gar im Schlafzimmer zu tragen. Wer es richtig machen will: Bettwäsche regelmäßig wechseln und den Innenraum vom Auto mit einem passenden Pollenfilter ausstatten.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Kandern

Unsere Übersicht oben verrät dir auf einen Blick den aktuellen pollenflug für Kandern – so bist du bestens vorbereitet, ganz gleich, was der Tag bringt. Ob vor der Joggingrunde im Wald oder dem Einkauf im Städtle: Mit unseren tagesgenauen Live-Daten weißt du, ob’s draußen gerade ruhig bleibt oder die Pollen wirbeln. Weitere Infos, Tipps und praktische Übersichten findest du auch auf unserer Startseite sowie im Pollen-Ratgeber. Hol dir den Vorsprung für deinen Alltag – und atme durch, wenn’s drauf ankommt!