Pollenflug Kaiserslautern-Süd heute aktuell
Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Kaiserslautern-Süd: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Kaiserslautern-Süd
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Kaiserslautern-Süd in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Kaiserslautern-Süd
Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz
Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Wissenswertes für Allergiker in Kaiserslautern-Süd
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Kaiserslautern-Süd
Wer in Kaiserslautern-Süd unterwegs ist, merkt es besonders im Frühling: Die dichten Mischwälder der Umgebung, gerade im Süden Richtung Pfälzerwald, sorgen für regen Pollen-Nachschub. An sonnigen Tagen wirkt die hügelige Landschaft wie eine kleine „Wärmeschale“ – das Mikroklima kann den Blühstart beschleunigen und die Pollenkonzentration in manchen Ecken nochmal ordentlich ankurbeln.
Gleichzeitig zirkulieren durch die offenen Flächen im Süden – rund ums Warmfreibad oder entlang der B37 – die Pollen ganz schön flott durch die Luft. Auch wenn mal aus Richtung Westen ein ordentlicher Wind pfeift, wird schnell frischer „Pollen-Nachschub“ herbeigeblasen. Die Nähe zu landwirtschaftlichen Flächen trägt übrigens auch dazu bei, dass im Frühsommer besonders viele Gräserpollen die Luft „würzen“.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Kaiserslautern-Süd
Die Pollen-Saison startet bei uns oft früher als man denkt: Hasel und Erle blühen hier rund um Kaiserslautern-Süd teilweise schon im Februar, besonders wenn ein milder Winter war. Die ersten warmen Sonnenstrahlen sind kaum da, schon geht’s los mit den Frühblühern. Das liegt ein bisschen am windgeschützten, aber sonnigen Klima zwischen den Hügeln und dem grünen Gürtel um den Stadtteil.
Im Frühling schiebt dann die Birke nach – berüchtigt für starke Allergiesymptome. Gerade rund um den Volkspark, am Danziger Platz oder Richtung Eselsbachtal stehen so einige dieser „Pollen-Schleudern“. Im späten Frühjahr und bis in den Hochsommer geht’s für viele Allergiker dann mit den Gräsern weiter. Wiesen zwischen Bremerhof und Blechhammer oder entlang der Bahnlinien sind echte Hotspots, wenn die Wiesen frisch blühen und die Sonne auf die Halme knallt.
Spätsommer und Frühherbst gehören den Kräutern – besonders Beifuß und Ambrosia. Die schleichen sich gern an Bahndämmen, auf wilden Wiesen oder brachliegenden Grundstücken ein. An stark befahrenen Straßen im Süden der Stadt – etwa rund um die Pariser Straße – können Beifußpollen länger präsent sein. Regenphasen verschieben hier und da die Blütezeiten, aber insgesamt bleibt die Kräuterphase bis September spürbar.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Kaiserslautern-Süd
Für den Alltag draußen gilt: Wer morgens joggt oder zum Wochenmarkt will, wartet am besten auf regnerische Tage oder geht direkt nach einem Schauer los. Dann ist die Luft fast pollenfrei. Bei trockenem Wetter hilft eine Sonnenbrille – ob im Volkspark oder auf dem Weg zum Uni-Campus – denn die hält nicht nur UV-Strahlen, sondern auch so manche Pollenkörnchen von den Augen fern. Und: Wer sich mit Kaffee im Straßencafé entspannen will, sucht sich besser ein windgeschütztes Plätzchen, zum Beispiel zwischen Gebäuden.
Zuhause ist „Pollenmanagement“ genauso wichtig: Stoßlüften klappt am besten nach Regen oder spät abends, wenn die Pollenzahl draußen niedrig ist. Wer Wäsche trocknet, sollte lieber drinnen aufhängen, auch wenn’s draußen schneller ginge – gerade in der Hochsaison der Gräser. Ein extra Tipp für Allergiker:innen mit Auto: Der Einbau eines guten Pollenfilters hilft, wenn man auf dem Weg zur Arbeit mal durch die Felder rollt oder im Stadtverkehr unterwegs ist. Und Allergie-freundliche Luftfilter mit HEPA-Standard sorgen für bessere Raumluft und ruhigeren Schlaf.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Kaiserslautern-Süd
Gerade wenn die Nase läuft, zählt jede Info: Mit unserer täglich aktuellen Tabelle siehst du sofort, welcher pollenflug heute in Kaiserslautern-Süd zu erwarten ist. Egal ob du abends Pläne schmiedest oder spontan draußen bist – unsere Daten oben helfen dir, die richtige Entscheidung zu treffen. Noch mehr Tipps und fundiertes Wissen rund um den aktuellen pollenflug findest du direkt über unsere Startseite oder im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Bleib informiert, und genieße Kaiserslautern-Süd auch zur Allergiesaison!