Pollenflug Rhens heute aktuell
Region: Rhein-Main |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Rhens: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Rhens
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Rhens in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Rhens
Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz
Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Wissenswertes für Allergiker in Rhens
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Rhens
Rhens, direkt am Rhein gelegen und eingebettet zwischen den bewaldeten Hügeln des Mittelrhein-Tals, hat es pollenmäßig ganz schön in sich. Die offene Flusslage bringt oft eine kühle Brise mit, trägt aber auch mal Pollen von jenseits des Wassers herüber – besonders, wenn der Wind aus Richtung Koblenz weht. Die Mischung aus Flusstälern und Weinbergen sorgt dafür, dass sich die Pollenkonzentration manchmal staut und dann wieder überraschend abnimmt, je nachdem, ob gerade Regen die Luft reinigt oder ein kräftiger Wind alles weiterpustet.
Auffällig ist außerdem, dass die hügelige Landschaft südlich von Rhens die Verteilung der Pollen beeinflusst: In den tieferen Lagen, gerade rund um die Altstadt oder am Rhein, halten sich Gräserpollen tendenziell länger in der Luft. Über die Felder und Waldstücke am Stadtrand gelangen dagegen regelmäßig Baumpollen nach Rhens, selbst wenn die Bäume eigentlich ein Stück entfernt stehen.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Rhens
Im Februar kann es bei milden Wintern schon losgehen: Dann sind Hasel und Erle die ersten Übeltäter, die sich in Rhens bemerkbar machen. Durch die Nähe zum Rhein und die geschützten Ecken unterhalb der Weinberge blüht’s hier häufig früher als in höheren Lagen. Wer empfindlich auf Frühblüher reagiert, merkt oft schon beim ersten Sonnenschein die Nase kribbeln.
Ab April stehen Birkenpollen ganz oben auf der Liste. Insbesondere die vielen Gärten, Parkstreifen und kleinen Stadtwälder rund um Rhens sorgen für eine ordentliche Belastung. Kurz darauf setzen die Gräser ein – und wer mal am Ufer oder auf den landwirtschaftlichen Flächen zwischen Rhens und Spay spazierengeht, weiß: Zwischen Mai und Juli schwirrt ordentlich was durch die Luft. Besonders nach ein paar windigen Tagen merkt man den „Pollenflug aktuell“ buchstäblich auf der Haut.
Im Spätsommer und Richtung Herbst übernimmt dann das „Unkraut“ das Kommando: Beifuß-Pollen, oft zu finden entlang von Straßen, auf Bahndämmen oder auf Brachen außerhalb der Kernstadt, verteilen sich bis in den September hinein. Hier und da kommt sogar Ambrosia dazu, vor allem an ungemähten Rändern. Wer auf diese Spätblüher reagiert, spürt die Belastung teils bis in den Herbst hinein – gerade bei trockenem Wetter und wenig Wind, wenn sich alles in Bodennähe staut.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Rhens
Gerade an sonnigen, windigen Tagen ist ein Spaziergang am frühen Morgens vielleicht keine gute Idee – dann ist die Pollenkonzentration draußen meist am höchsten. Nach Regenschauern dagegen kann man oft aufatmen, denn der Regen „wäscht“ die Luft zumindest für ein paar Stunden sauber. Wer in Rhens unterwegs ist, meidet in der Hochsaison besser Parks wie den Rheinanlagenweg oder Spaziergänge entlang frisch gemähter Grünflächen. Eine große Sonnenbrille schützt übrigens nicht nur vor Licht, sondern hält auch Pollen ein Stück weit aus den Augen fern.
Zu Hause lohnt sich regelmäßig Stoßlüften – am besten abends, weil dann draußen meist weniger Pollen schweben. Luftfilter mit HEPA-Technologie können besonders in Schlaf- und Kinderzimmern helfen, die Luft sauber zu halten. Und ganz wichtig: Jacken, Schuhe und Taschen am besten gleich im Flur lassen, damit die Pollen nicht durch die ganze Wohnung getragen werden. Wer’s noch bequemer mag: Bettwäsche öfter wechseln und die Sachen lieber drinnen trocknen – besonders während der Hauptpollensaison.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Rhens
Die Tabelle oben zeigt dir den aktuellen Pollenflug in Rhens – immer frisch, direkt aus der Region und speziell für heute zusammengetragen. So kannst du schon am Morgen schauen, ob Birke, Gräser oder Beifuß gerade unterwegs sind. Noch mehr praktische Tipps und alle Infos rund um den pollenflug heute findest du auf unserer Startseite. Oder stöbere in unserem Pollen-Ratgeber – dort gibt’s noch mehr Tricks für den Alltag und wichtige Hinweise, bevor der nächste Windstoß kommt.