Pollenflug Gemeinde Ober-Olm heute aktuell

Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Ober-Olm: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Ober-Olm

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Ober-Olm in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Ober-Olm

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Ober-Olm heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Ober-Olm

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Ober-Olm

Ob Weitblick in die rheinhessische Landschaft oder kurzer Fußweg durch die Felder: Gemeinde Ober-Olm liegt eingebettet zwischen sanften Hügeln und ausgedehnten Weinbergen. Genau dieses Umfeld sorgt dafür, dass der Wind bequem über die Rebenhänge fegt und Pollen aus südlichen oder westlichen Richtungen antransportiert – teils auch aus dem Umland, etwa aus dem Mainzer Stadtwald oder den angrenzenden Obstwiesen. Gerade an trockenen Tagen kann sich die Pollenkonzentration hier spürbar erhöhen, wenn viel in der Luft herumwirbelt und das Thermometer nach oben klettert.

Die Lage am Rand des Selztals und relativ wenig dichte Bebauung machen Ober-Olm außerdem zu einem Bereich, in dem sich Pollen recht gleichmäßig verteilen. Schutz vor Pollenflug bieten zwar einige schattige Ecken am Waldrand, aber insgesamt gelangt durch den offenen Charakter der Umgebung reichlich „Flugmaterial“ in den Ort – mal von oben, mal quer über die Felder. Besonders an windigen Tagen merken das Allergiker:innen schnell an der Nase.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Ober-Olm

Schon sehr zeitig im Jahr geht es los: Hasel und Erle zeigen oft schon im Februar, was sie können – und die milde, weinbaulastige Region rund um Ober-Olm sorgt manches Jahr dafür, dass die Pollensaison schon vor dem kalendarischen Frühling startet. Die ersten längeren Sonnenphasen setzen die Knospen in Bewegung, auf den Spazierwegen ist dann oft schon deutlich mehr los, als einem Allergiker lieb sein kann.

Wirklich zur Sache geht’s dann zwischen April und Juni. Die Birke, ein echter Klassiker, sorgt rund ums Ober-Olmer Holz für hohe Pollenkonzentrationen, besonders bei Ostwind. Parallel dazu startet die Hochsaison der Gräser – sie wachsen hier auf Wiesen und an Feldwegen gefühlt überall und schicken kleine Wolken in die Luft. Wer empfindlich ist, merkt spätestens jetzt, dass die Nase Dauerbesuch hat. Auch Esche und Eiche schleichen gern mit in die Mischung.

Ab Juli kehrt selten wirklich Ruhe ein, denn nun schießen Beifuß und Ambrosia aus Böschungen, an Straßenrändern oder am Bahndamm ins Kraut. Diese späten Blüher halten viele Allergiker noch bis in den September in Atem – besonders nach längeren Trockenperioden ist ihre Belastung nicht zu unterschätzen, denn sie sind erstaunlich robust und der Wind verteilt ihre Pollen weitläufig. Ein Regenschauer wirkt dann oft wie eine kleine Erleichterung, da er die Luft kurzfristig „sauber spült“.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Ober-Olm

Das Leben in Ober-Olm bringt viel Natur direkt vor die Haustür – schön, aber für Pollenallergiker auch herausfordernd. Wer kann, verlegt Spaziergänge oder Joggingrunden am besten auf die Zeit nach einem kräftigen Regenguss, wenn die Luft spürbar klarer ist. Gerade im Frühjahr lohnt es sich, beliebte Regionen wie das Ober-Olmer Holz an windigen Tagen zu meiden oder mal mit Sonnenbrille und Kappe unterwegs zu sein. In der Hauptblütezeit hilft es außerdem, Outdoor-Aktivitäten in den späten Nachmittagsstunden zu planen, da dann meist weniger Pollen durch die Luft schwirren.

Auch zu Hause lässt sich einiges tun: Stoßlüften am besten nur kurz und dann, wenn der Pollenflug laut Tabelle oben niedriger ist. Fenster während der Blühzeit möglichst geschlossen halten, besonders nachts. Ein Luftreiniger mit HEPA-Filter kann Wunder wirken – genauso wie das regelmäßige Reinigen von Polstern und Teppichen. Die Wäsche bitte lieber in der Wohnung als im Garten trocknen lassen, damit sich keine ungebetenen Gäste festsetzen. Und nicht zuletzt: Das Auto mit Pollenfilter ausstatten und regelmäßig warten. Das macht die Fahrt ins Umland deutlich entspannter.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Ober-Olm

Unsere Übersicht direkt oberhalb verrät dir tagesaktuell, wie es um den aktuellen Pollenflug in Gemeinde Ober-Olm bestellt ist. So kannst du deinen Tag flexibler planen und weißt schon beim Frühstück, welche Pollen gerade auf Tour sind. Schau auch gern mal auf unserer pollenflug-heute.de-Startseite vorbei für weitere Orte oder stöbere im Pollen-Ratgeber – dort gibt es viele zusätzliche Informationen und Tipps für den Alltag. Damit du nicht nur Bescheid weißt, sondern aktiv etwas tun kannst!