Pollenflug Gemeinde Herbstmühle heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Herbstmühle: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Herbstmühle

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Herbstmühle in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Herbstmühle

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Herbstmühle heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Herbstmühle

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Herbstmühle

Wer in Gemeinde Herbstmühle lebt oder gerne durchs Grüne spaziert, weiß: Die Eifel-Landschaft mit ihren sanften Hügeln und den weitläufigen Mischwäldern sorgt nicht nur für frische Luft, sondern hat auch beim Pollenflug ihre eigenen Tücken. Besonders im Frühjahr pfeift der Wind gerne mal durchs Tal und verteilt die Pollen von den umliegenden Bäumen und Feldern direkt in die Ortschaft.

Aber damit nicht genug: Die Nähe zu ausgedehnten Wiesen und kleinen Flussläufen (wie das Flüsschen Prüm in der Nähe) begünstigt zusätzlich die Verbreitung von Gräser- und Kräuterpollen. Je nach Windrichtung wehen die Pollen kräftig heran oder bleiben regelrecht in Herbstmühle hängen. Wer also empfindlich auf Blütenstaub reagiert, bekommt die geografische Lage deutlich zu spüren – je nach Wetter sogar mehr als gedacht.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Herbstmühle

Wenn anderswo noch gefrorener Boden herrscht, kitzelt in Herbstmühle oft schon im Februar oder März die Sonne die ersten Hasel- und Erlenpollen aus den Knospen. Das regionale Mikroklima und die teils geschützten Waldstücke bringen die Frühblüher hier gern ein paar Tage früher raus – die Nase merkt es meist schneller als gedacht!

Ab April bis weit in den Juni folgt dann die Hauptsaison für Birken und Gräser. Gerade an den zahlreichen Waldrändern, aber auch auf Sportplätzen und hinter den Dorfgärten blühen Birken und gerade die Gräser in voller Pracht. Windige Tage treiben dann die Pollenmengen ordentlich nach oben, und selbst nach kleinen Regenschauern ist die Belastung oft schnell wieder da. Besonders auf dem Land merkt man die Pollenschwaden manchmal mehr als in der Stadt.

Gegen Spätsommer und Herbst kommen dann die knallharten Klassiker für viele Allergiker: Beifuß und – falls schon entdeckt – auch Ambrosia. Beifuß wächst im Ort gerne mal an Wegrändern oder zwischen Bahngleisen und Parkplatzrändern, Ambrosia ist bei uns zwar (noch) selten, aber Achtung: Wer empfindlich reagiert, sollte vor allem auf Spaziergängen entlang von Brachen oder Straßen ein waches Auge haben. Regen bringt übrigens oft kurze Erleichterung, trocken-warme Tage lassen alles dagegen hochkochen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Herbstmühle

Im Alltag hilft oft schon eine Prise Planung: Wenn es nicht gerade regnet, sollte man intensive Spaziergänge lieber am Abend machen – dann ist die Pollenbelastung meist niedriger als am frühen Morgen. Parks und die beliebten Radwege rund ums Dorf sind während der Hochsaison zwar schön, aber für Allergiker echte Herausforderungen. Eine Sonnenbrille draußen schützt nicht nur vor UV-Strahlen, sondern hält auch Pollen teilweise von den Augen fern; ein leichtes Tuch über die Haare kann unterwegs auch Wunder wirken. Für Nasenmenschen: Nach dem Heimkommen schnell das Gesicht waschen und auf keinen Fall mit den Pollenhänden in den Augen reiben!

Zuhause ist Stoßlüften kurz nach einem Regenschauer oder spätabends Gold wert – dann bleibt der Pollen draußen. Übrigens: Fenster in Schlafräumen tagsüber am besten geschlossen halten. Wer einen HEPA-Filter nutzt oder das Auto mit einem Pollenfilter ausstattet, bekommt deutlich weniger ab. Tipp am Rande: Frische Wäsche und Bettzeug nicht draußen trocknen, solange die Pollen flitzen. Das lohnt sich wirklich!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Herbstmühle

Ob Hasel im Frühling oder Gräser im Sommer – unsere Übersicht oben verrät dir ganz aktuell, was heute wirklich durch Gemeinde Herbstmühle schwirrt. So hast du mit den Live-Daten zum aktueller Pollenflug immer den Durchblick und kannst deinen Tag einfach besser planen. Übrigens: Für weitere Tipps rund um Allergien und den Umgang mit dem Pollenflug lohnt sich ein Klick auf unsere Startseite oder direkt in unseren Pollen-Ratgeber. Bleib informiert – und genieße den Tag trotz Blütenstaub!