Pollenflug Jessen (Elster) heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Jessen (Elster): Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.

3-Tage-Prognose für Jessen (Elster)

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Beifuss
Heute:
Hoch
Morgen:
Hoch
Übermorgen:
Mittel-hohe
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Jessen (Elster) in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Jessen (Elster)

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Sachsen-Anhalt

Die Magdeburger Börde in Sachsen-Anhalt ist eine der fruchtbarsten Regionen und stark landwirtschaftlich geprägt. Dies führt während der Getreideblüte zu einer besonders hohen Belastung durch Roggenpollen.

Pollenflug für Jessen (Elster) heute

Wissenswertes für Allergiker in Jessen (Elster)

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Jessen (Elster)

Wer in Jessen (Elster) unterwegs ist, kennt die weitläufigen Felder rund ums Stadtgebiet und das dichte Grün entlang der Schwarzen Elster. Diese Flusslandschaft ist nicht nur schön zum Spazierengehen, sondern hat auch Einfluss auf die Pollenbelastung. Durch die offene Lage und die Nähe zu landwirtschaftlichen Flächen können Pollen aus der Umgebung und sogar aus angrenzenden Regionen relativ ungehindert in die Stadt getragen werden.

Typisch für Jessen sind auch die zahlreichen Gehölzinseln und kleinere Wälder am Stadtrand, die gerade im Frühjahr mächtig zur lokalen Pollenzufuhr beitragen können. Bei südöstlichen Winden oder Föhnlagen kommt es gelegentlich vor, dass besonders viele Pollen „herangeweht“ werden – und in der Stadt länger in der Luft bleiben. Nach stärkeren Regenfällen wird die Luft dagegen meist deutlich klarer.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Jessen (Elster)

Schon ab Ende Januar kann’s bei uns losgehen: Wenn es mild bleibt, stehen Hasel und Erle früh in den Startlöchern. Das milde Elster-Mikroklima sorgt oft für einen schnelleren Start als man es vielleicht erwartet – besonders in geschützten Tallagen oder an Häuserzeilen, wo sich Wärme sammelt, sprießen die ersten Pollen.

Im Frühling und Frühsommer ist Hochbetrieb: Birke gehört zu den stärksten Allergie-Auslösern in der Region. Gerade entlang von Wegen, auf Spielplätzen oder im Stadtpark in Jessen merkt man das manchmal besonders deutlich. Später kommen die Gräser so richtig in Fahrt, vor allem auf den umliegenden Wiesen außerhalb des Stadtkerns und auf nicht gemähten Flächen.

Ab Juli/ August macht sich der Beifuß bemerkbar, oft zu finden an Wegesrändern, Brachen oder Bahndämmen – und auch Ambrosia kann mittlerweile vereinzelt auftreten, meist an Straßenrändern. Ob die Blüte länger oder früher dauert, hängt ziemlich vom Wetter ab: Viel Wind wirbelt die Pollen kräftig durch, während Regen alles (zum Glück) kurzzeitig herunterspült.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Jessen (Elster)

Wenn die Nase kitzelt, hilft draußen manchmal schon eine kleine Anpassung: Am besten nach einem Regenguss durch die Stadt, dann ist die Luft meist spürbar sauberer. Wer allergisch ist, sollte die großzügigen Grünflächen wie den Stadtpark in der Hochsaison eher meiden oder, falls es doch sein muss, eine Sonnenbrille tragen – sie hält schon einiges von den Pollen ab. Fahrradfahrende Jessener:innen kennen das Problem: Nach längeren Touren lieber das Gesicht abduschen und Haare waschen, auch so bleibt weniger Pollenkram an Haut und Haar hängen.

Zuhause gilt: am besten nicht während der Tagesmitte lüften, sondern spätabends oder direkt nach Regenschauern, denn dann ist die Pollenkonzentration am niedrigsten. Wer mag, kann auf einen Luftreiniger mit HEPA-Filter setzen – das hilft besonders in Schlafzimmern. Und eine kleine Erinnerung aus Erfahrung: Getragene Outdoor-Kleidung nicht im Wohn- oder Schlafzimmer ablegen, sondern gleich waschen oder zumindest außerhalb des Schlafbereichs lassen. Wäsche lieber drinnen oder im Trockner trocknen, sonst sitzen die Pollen nachher wieder am frisch gewaschenen Pullover.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Jessen (Elster)

Die Tabelle direkt oben verrät dir tagesaktuell, ob der aktueller pollenflug in Jessen (Elster) heute mild, mittel oder doch heftig ist. So kannst du schon beim Frühstück checken, was dich draußen erwartet – und entsprechend planen. Für noch mehr Infos und praktische Tipps rund um Allergie und regionalen Pollenflug lohnt sich auch ein Blick auf unsere Startseite pollenflug-heute.de und in den Pollen-Ratgeber. Bleib informiert und gönn deiner Nase, was sie verdient!