Pollenflug Thale heute aktuell

Region: Östl. Niedersachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Thale: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.

3-Tage-Prognose für Thale

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Hoch
Morgen:
Hoch
Übermorgen:
Mittel-hohe

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Thale in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Thale

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Sachsen-Anhalt

Die Magdeburger Börde in Sachsen-Anhalt ist eine der fruchtbarsten Regionen und stark landwirtschaftlich geprägt. Dies führt während der Getreideblüte zu einer besonders hohen Belastung durch Roggenpollen.

Pollenflug für Thale heute

Wissenswertes für Allergiker in Thale

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Thale

Thale liegt direkt am Rand des Harzes, genauer gesagt dort, wo das Bodetal mit seinen imposanten Felsen und lauschigen Wäldern für viel frische Luft sorgt. Das bedeutet: Im Frühling und Sommer sausen hier nicht nur die Wanderer durch die Gegend, sondern auch Pollen – und zwar manchmal kräftiger, als man es auf dem ersten Blick erwarten würde. Die bewaldeten Hanglagen rund um Hexentanzplatz und Rosstrappe begünstigen vor allem die Verbreitung von Pollen heimischer Bäume, weil sich deren Blütenstaub in den Tälern anreichert und schlechter abzieht.

Ein weiterer Einflussfaktor ist die Bode, die sich mitten durch die Stadt schlängelt. Ufernahe Wiesen und kleinere Auwälder sind echte Hotspots für typische Gräserpollen. Windige Tage sorgen dann schnell für eine großflächige Verteilung – und tragen die Pollen aus den Wäldern oder von sonnigen Hängen direkt in die Innenstadt. Kleiner Trost: Nach stärkerem Regen ist die Luft meistens spürbar sauberer.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Thale

Sobald der erste richtige Sonnenstrahl rauskommt, geht’s bei uns auch mit dem Pollenflug los – gern schon im Februar. Haselsträucher und Erlen stehen dabei ganz vorn im Blühkalender. Wegen der vergleichsweise milden Temperaturen im Harzvorland sind diese Frühblüher oft schon aktiv, während weiter oben im Berg noch Schnee liegt. Da rollt dann manchmal schon unerwartet früh die Pollenwelle an.

Im April und Mai übernehmen dann die „Klassiker“: Birkenpollen erreichen ihren Höhepunkt, besonders in den grünen Parks im Stadtgebiet und entlang der Zugangswege nach Weddersleben oder Allrode. Im Anschluss folgt die Gräserblüte – und die macht auch vor Feld- und Wiesenwegen rund um Thale keinen Halt. Gerade bei windigem Wetter sind die Gräserpollen spürbar unterwegs und geben im Frühsommer den Ton an.

Im Spätsommer bis hinein in den Herbst dominieren Kräuterpollen wie Beifuß – die finden sich besonders gern an brachliegenden Flächen, Straßenrändern und Bahndämmen rund um den Bahnhof Thale und an alten Industriearealen. Ambrosia taucht lokal momentan zwar eher vereinzelt auf, doch Vorsicht: Hitzeperioden können die Blütephasen deutlich verlängern oder verschieben. Wer mal heftig niest, wenn längst der Herbst Einzug hält, weiß jetzt, woher das kommt.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Thale

Allergisch in Thale unterwegs? Schon kleine Kniffe helfen: Nach stärkerem Regen kannst du entspannt raus, weil die Luft meist pollenarm ist. Spaziergänge im Bodetal oder auf die Rosstrappe am frühen Morgen lohnen sich, denn da fliegt oft noch wenig. Parks und blühende Wiesen meidest du bei starkem Wind lieber – und falls’s doch rausgeht: Sonnenbrille auf! Sie schützt nicht nur vor Sonne, sondern hält so manchen Pollen von den Augen fern. Für Ausflüge zur Teufelsmauer oder ins Wildparkgelände am besten Zeiten mit niedriger Tagesbelastung ausnutzen.

Drinnen heißt’s: Lüften am besten nach Regen oder zu Zeiten, wenn wenig Pollen unterwegs sind (meist nachts/früh morgens). Moderne Pollenfilter im Auto helfen dir nicht nur bei längeren Fahrten, sondern auch im Stadtverkehr. Übrigens: Die Wäsche sollte an Tagen mit starkem Pollenflug lieber drinnen trocknen, sonst ziehen die Blütenpollen munter mit ein. Wer kann, gönnt sich zuhause einen kleinen HEPA-Filter – das sorgt spürbar für bessere Luft.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Thale

In unserer Übersicht oben erfährst du auf einen Blick, wie der pollenflug aktuell in Thale aussieht. So kannst du leicht planen, wann es draußen für dich am angenehmsten ist und welche Pflanzen gerade Saison haben. Weitere Tipps für deinen Alltag mit Allergie findest du auf pollenflug-heute.de; tieferes Wissen rund um Symptome, Medikamente & Blühzeiten gibt’s im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert – deine Nase und Augen werden’s dir danken!