Pollenflug Annaburg heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Annaburg: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.

3-Tage-Prognose für Annaburg

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Beifuss
Heute:
Hoch
Morgen:
Hoch
Übermorgen:
Mittel-hohe
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Annaburg in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Annaburg

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Sachsen-Anhalt

Die Magdeburger Börde in Sachsen-Anhalt ist eine der fruchtbarsten Regionen und stark landwirtschaftlich geprägt. Dies führt während der Getreideblüte zu einer besonders hohen Belastung durch Roggenpollen.

Pollenflug für Annaburg heute

Wissenswertes für Allergiker in Annaburg

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Annaburg

Wer in Annaburg lebt oder schon mal durch die Region spaziert ist, kennt sie: die ausgedehnten Wälder ringsum und die offene Auenlandschaft entlang der Schwarzen Elster. Diese natürliche Mischung sorgt dafür, dass im Frühjahr und Sommer eine bunte Pollenauswahl unterwegs ist – aber auch, dass Wind und wechselnde Wetterlagen eine spürbare Rolle spielen. Gerade die Elsterniederung wirkt manchmal wie eine Pollenautobahn, denn bei südöstlichen Winden werden die feinen Teilchen mühelos über große Strecken getragen.

Interessant ist auch, dass es abseits der großen Flüsse und Felder in Annaburg selbst vergleichsweise wenig „Stadtklima“ gibt. Die ein oder andere Wärmeinsel sorgt zwar für einen minimal früheren Start der Blüte, aber insgesamt begünstigen die offenen Flächen eine breite Verteilung der Pollen. Wer am Ortsrand oder an Feldwegen wohnt, spürt das besonders an Tagen mit kräftigem Wind – da tanzen Birken- und Gräserpollen nur so in der Luft.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Annaburg

Schon ab Februar erwischen die Hasel- und Erle-Allergiker:innen oft kalte Überraschungen: Dank der geschützten Lagen entlang der Schwarzen Elster und dem Mikroklima im Wald startet der Pollenflug hier oft ein paar Tage früher als im flachen Umland. Da kann es durchaus passieren, dass ein sonniges Wochenende reicht – und schon zeigen sich die ersten Symptome.

Im April und Mai kommen die Birken so richtig in Schwung. In Annaburg findet man sie nicht nur in Wäldern, sondern auch an Straßenrändern und auf den Spielplätzen. Und ab Ende Mai gesellen sich die Gräser dazu – die Landwiesen um die Stadt sind dann ein regelrechtes Pollen-Reservoir. Besonders nach trockenen Tagen und bei böigem Wind kann die Belastung schnell ansteigen.

Wenn der Sommer langsam ausklingt, schlägt die Stunde der Spätblüher wie Beifuß und Ambrosia. Die beiden fühlen sich an Wegrändern, Bahndämmen und alten Wiesen pudelwohl — typisch für die Gegend rund um Annaburg. Sommerliche Regengüsse können die Pollenflug-Phasen kurz drücken, aber schon trockenes Wetter reicht und die nächsten Wellen setzen ein.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Annaburg

Am besten plant man Spaziergänge oder Einkäufe in Annaburg direkt nach einem kräftigen Schauer – dann ist die Luft angenehm rein und die Pollen ordentlich „gewaschen“. Birkenalleen und Wiesenparks sollten Allerergiker:innen an trockenen Tagen eher meiden. Für Fahrradfahrten oder längere Aufenthalte im Grünen lohnt sich eine Sonnenbrille – sie hält zumindest einen Teil der Pollen davon ab, ins Auge zu landen. Wer empfindlich ist, sollte auch versuchen, den morgendlichen Pollen-Höchststand (zwischen sechs und acht Uhr) möglichst drinnen zu verbringen.

Für das eigene Zuhause gilt: Lüften am besten nur nach Regen oder in den späten Abendstunden, wenn die Pollenbelastung niedriger ist. Hilfreich sind HEPA-Filter für Staubsauger und Luftreiniger – sie fangen die hartnäckigen Plagegeister auf Teppichen und Polstern effektiv ab. Kleidung besser nicht im Garten oder auf dem Balkon zum Trocknen aufhängen, denn da sammeln sich die Pollen wie Trophäen. Und wenn man mit dem Auto unterwegs ist: Unbedingt den Pollenfilter regelmäßig checken und zur Not erneuern lassen, so bleibt die Fahrt durch Annaburg wenigstens schnupfenfrei.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Annaburg

Die Übersicht oben verrät dir auf einen Blick den aktuellen pollenflug in Annaburg – alles tagesaktuell, damit du bei Wind und Wetter den Überblick behältst. So kannst du frühzeitig planen und dein Leben ein Stück leichter gestalten. Wenn du noch mehr Infos rund um Allergien, Blütezeiten und Schutzmöglichkeiten suchst, dann schau doch einfach mal bei pollenflug-heute.de vorbei oder wirf einen Blick in unseren Pollen-Ratgeber. Dort findest du viele nützliche Tipps, die dir den Alltag mit Pollen erleichtern!