Pollenflug Gemeinde Teutschenthal heute aktuell
Region: Tiefland Sachsen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Teutschenthal: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Teutschenthal
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Teutschenthal in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Teutschenthal
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Sachsen-Anhalt
Die Magdeburger Börde in Sachsen-Anhalt ist eine der fruchtbarsten Regionen und stark landwirtschaftlich geprägt. Dies führt während der Getreideblüte zu einer besonders hohen Belastung durch Roggenpollen.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Teutschenthal
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Teutschenthal
Wer in Teutschenthal wohnt oder regelmäßig durch das Saalekreis-Städtchen fährt, kennt das Bild: sanfte Hügel, Felder bis zum Horizont und ein paar stattliche Wälder drumherum. Genau diese Mischung prägt auch das lokale Pollenaufkommen – denn die offene Feldlage sorgt im Frühling und Sommer für ordentlich Wind. So erreichen Blütenpollen, zum Beispiel von Hasel und Gräsern, nicht nur aus den Gärten vor Ort, sondern auch von Äckern oder Waldstücken rundum die Gemeinde die Atemwege.
Ein weiteres kleines Extra bietet das örtliche Mikroklima: Die Nähe zu den kleinen Bachläufen und feuchteren Senken rund um Teutschenthal lässt manche Pflanzen früher ausschlagen oder länger blühen, als man es sonst erwarten würde. Bei Westwind wehen zudem gern mal Birkenpollen aus den angrenzenden Wäldern heran – die Belastung kann also je nach Wetter, Windrichtung und Nähe zu Grünflächen deutlich schwanken.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Teutschenthal
Schon ab Februar kann es in Teutschenthal für Allergiker wieder losgehen: Durch milde Winter und die geschützte Lage rund um die Saale blühen Hasel und Erle manchmal auffällig früh. Besonders in feuchten Jahren stehen die ersten Kätzchen nämlich schon in den Startlöchern, während andernorts noch Schnee liegt. Wer empfindlich auf diese klassischen Frühblüher reagiert, sollte die ersten wärmeren Tage besonders im Auge behalten – auch der Ostwind bringt gern mal Pollen aus Nachbargemeinden mit.
In den Monaten April bis Juli stehen dann die großen Pollenplayer auf dem Plan: Birkenpollen erreichen meist zu Ostern ihren Höhepunkt, oft verstärkt an Straßen sowie auf Spielplätzen im Zentrum. Und sobald die ersten Heuwiesen im Umland wachsen, nimmt auch der Gräserpollen so richtig Fahrt auf. Wer empfindlich ist, meidet die grünen Flächen am besten in den allerwärmsten Mittagsstunden – besonders nach ein paar trockenen Tagen, wenn Gräser und Co. ihren Pollen so richtig verteilen.
Ab August spürt man in Teutschenthal häufig den sogenannten Spätblühern nach: Besonders Beifuß und (stellenweise) auch Ambrosia finden sich an Bahndämmen, auf Industriebrachen oder entlang südlicher Ortsränder. Kurz nach Sommergewittern sinkt die Luftbelastung merklich, doch mit jedem sonnigen Spätsommertag steigt sie wieder, weil die robusten Kräuter ihre letzten Vorräte abschicken.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Teutschenthal
Auf dem Arbeitsweg oder bei einer kleinen Runde durchs Dorf – Allergiker:innen in Teutschenthal hilft es, in den Morgenstunden unterwegs zu sein (da ist die Pollenkonzentration oft noch niedriger). Nach kräftigen Regengüssen durchzuatmen, kann besonders angenehm sein. Ein kleiner Trick: Wer gern in der Natur spaziert, sollte in der Hauptblüte Parks oder Spielplätze meiden und statt dessen an weniger bewachsenen Wegen im südlichen Teil der Gemeinde entlanglaufen. Sonnenbrillen sorgen unterwegs für einen guten Schutz der Augen – und sehen dazu noch schick aus.
Zu Hause heißt es: Allergene draußen lassen. Darum Fenster am besten spät abends oder nach Regen öffnen, wenn weniger Pollen in der Luft sind. Wer viel unterwegs war, zieht sich nach dem Heimkommen um – Kleidung lieber drinnen lagern, statt auf dem Balkon zu lüften. Auch praktisch: Staubsauger mit HEPA-Filter nehmen die lästigen Partikel aus Teppichen oder Polstern, und ein gründlicher Frühjahrsputz hilft, Pollen-Belastungen im Haus dauerhaft zu senken. Wer ein Auto besitzt, profitiert vom Einbau eines Pollenfilters, besonders bei längeren Strecken Richtung Halle oder ins Umland.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Teutschenthal
Die Live-Daten oben auf der Seite bieten dir die volle Übersicht, was beim aktuellen Pollenflug in Teutschenthal gerade passiert – quasi in Echtzeit. So kannst du direkt checken, welche Pollen draußen lauern, bevor du Pläne schmiedest oder das Haus verlässt. Wenn du noch mehr zum Thema „Pollenflug aktuell“ erfahren möchtest, schau doch auf unserer Startseite unter pollenflug-heute.de vorbei oder lies tiefergehende Tipps im Pollen-Ratgeber. Wir halten dich rund um die Uhr auf dem Laufenden!