Pollenflug Sandau (Elbe) heute aktuell
Region: Östl. Niedersachsen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Sandau (Elbe): Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.
3-Tage-Prognose für Sandau (Elbe)
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Sandau (Elbe) in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Sandau (Elbe)
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Sachsen-Anhalt
Die Magdeburger Börde in Sachsen-Anhalt ist eine der fruchtbarsten Regionen und stark landwirtschaftlich geprägt. Dies führt während der Getreideblüte zu einer besonders hohen Belastung durch Roggenpollen.

Wissenswertes für Allergiker in Sandau (Elbe)
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Sandau (Elbe)
Sandau (Elbe) liegt idyllisch direkt an der Elbe und unweit weitläufiger Auenwälder – klingt toll für Ausflüge, sorgt aber beim Pollenflug für so manche Überraschung. Die Flusslage bringt nämlich nicht nur frische Luft, sondern unterstützt auch die Ausbreitung von Pollen, die vom Wind über das offene Wasser herangedrückt werden. Wer also bei schönem Westwind die Elbpromenade entlangschlendert, hat manchmal unfreiwillig mehr „Blütenstaub“ in der Nase als ihm lieb ist.
Gleichzeitig wirken die Wälder und Feldflächen rund um Sandau oft wie ein natürlicher Filter: Nach starken Regenfällen lässt vor allem im Ortsinneren die Pollenkonzentration schnell nach. An sonnigen Tagen dagegen können sich Baumpollen mithilfe leichter Brisen besonders gut über die teils offenen Landschaften hinwegverteilen – typisch für die Altmark, es rollt gern mal eine Prise von weiter her an.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Sandau (Elbe)
Schon ab Februar, manchmal sogar Ende Januar – wenn der Winter in der Altmark mal wieder launisch schwankt – geht’s hier mit Hasel und Erle los. Durch das milde Mikroklima nahe der Elbe starten diese Frühblüher teils etwas eher als anderswo, vor allem an sonnigen Waldrändern oder geschützten Ortslagen.
Der große „Pollenansturm“ setzt dann im April bis Juni mit Birke, Buche und besonders den Gräsern ein. Wer durch die Elbauen radelt oder an Wiesen rund ums Städtchen unterwegs ist, kann den Pollen fast sehen. Typische Hotspots? Die schattigen Parkwege, aber auch offene Felder am Ortsrand, wo Birken mit dem Wind um die Wette blühen. Hohe Temperaturen und kräftige Böen treiben den Eintrag kurzerhand in jedes offene Fenster.
Ab Juli wechseln die Hauptakteure: Jetzt machen sich Beifuß und manchmal sogar Ambrosia bemerkbar. Vor allem an den Rändern von Baustellen, entlang der Landstraße oder auf Brachflächen am alten Bahndamm werden diese Spätblüher aktiv. Feuchte Sommer bremsen die Saison – aber sobald es wieder trockener wird, kann die Pollenbelastung nochmals spürbar ansteigen.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Sandau (Elbe)
Morgens durch Sandau joggen? Lieber nicht direkt nach Sonnenaufgang, da ist die Pollenbelastung meistens am höchsten. Ideal sind Spaziergänge am späten Nachmittag oder, ganz entspannt, nach einem Regenschauer – dann wird der Blütenstaub auf Bodenhöhe förmlich „weggepustet“. In den Elbauen oder in Parks bleibt man besser auf den Hauptwegen und trägt, wenn’s akut ist, mal eine Sonnenbrille gegen fliegende Pollen.
Auch zu Hause kann man viel tun: Regelmäßiges Stoßlüften – am besten abends, wenn die Pollenkonzentration draußen nachlässt – wirkt Wunder. Wer mag, installiert einen kleinen HEPA-Filter im Schlafzimmer oder checkt, ob das Auto einen Pollenfilter besitzt. Praktisch: Frisch gewaschene Kleidung besser drinnen trocknen, selbst wenn’s draußen gerade so schön weht. Das richtet sich ganz nach dem aktuellen Pollenflug in Sandau!
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Sandau (Elbe)
Ob du einen Ausflug planst oder nur zum Bäcker willst – mit unserer Übersicht oben hast du den pollenflug heute live im Blick. So weißt du, was gerade unterwegs ist, und kannst dich besser auf deinen Alltag einstellen. Für regionale Polleninfos, Tipps zur Vorbeugung und alles rund ums Thema findest du noch mehr auf unserer Startseite sowie im umfangreichen Pollen-Ratgeber. Schau einfach mal rein – so bleibst du in Sandau (Elbe) bestens informiert!