Pollenflug Gemeinde Schnaudertal heute aktuell
Region: Tiefland Sachsen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Schnaudertal: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Schnaudertal
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Schnaudertal in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Schnaudertal
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Sachsen-Anhalt
Die Magdeburger Börde in Sachsen-Anhalt ist eine der fruchtbarsten Regionen und stark landwirtschaftlich geprägt. Dies führt während der Getreideblüte zu einer besonders hohen Belastung durch Roggenpollen.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Schnaudertal
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Schnaudertal
Hier in Schnaudertal, zwischen Feldern, kleinen Ortschaften und durchzogen vom Schnauderbach, zeigt sich ganz klar: Die Region bringt ihren eigenen Mix beim Pollenflug mit. Die locker bewaldeten Höhen rund um die Gemeinde bieten den heimischen Bäumen perfekte Bedingungen – und die offenen Flächen begünstigen, dass Pollen sich nach kräftigem Wind recht großzügig verteilen. Wenn der Wind also einmal aus Südwest pustet (was im Burgenlandkreis gar nicht so selten vorkommt), kann es sein, dass die Pollenbelastung in Schnaudertal ordentlich anzieht, selbst wenn im direkten Umfeld noch gar nicht alles blüht.
Ein weiterer Punkt: Die Nähe zu Flussläufen wie der Schnauder sorgt an manchen Tagen sogar für etwas niedrigere Pollenkonzentrationen – abends setzen sich die Pollen durch die Feuchtigkeit öfter mal ab. Dafür kann es an den Feldrändern und entlang von Bahnstrecken ziemlich stark zur Sache gehen, weil hier Bäume und Gräser reichlich aussäen. Wer empfindlich ist, spürt diese lokalen Unterschiede tatsächlich beim Spaziergang – da können ein paar Straßen weiter schon ganz andere Belastungen sein!
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Schnaudertal
Kaum ist der Winter halb vorbei und die Sonne lugt häufiger raus, startet in Schnaudertal schon das große Niesen: Hasel und Erle sind im Februar oder manchmal sogar schon im Januar für den Saisonauftakt verantwortlich. Durch das geschützte Klima entlang der Flussauen beginnt die Pollensaison oft etwas früher als anderswo in Sachsen-Anhalt. Die ersten warmen Sonnenstrahlen, ein paar milde Nächte – und schon liegt ein feiner gelber Teppich auf Autos und Fenstern.
Im April und Mai läuft dann alles auf Hochtouren: Besonders die Birken sind in und um Schnaudertal präsent, und an den Rändern der Ortschaften, wo viele alte Exemplare stehen, merkt man die Belastung deutlich. Die Gräser übernehmen ab Mai bis in den Juli hinein – ein sonniger Nachmittag am Dorfrand kann dann schon mal für tränende Augen sorgen. Wenn es trocken bleibt und der Wind über die Felder fegt, wird es besonders üppig mit den Pollen in der Luft.
Aber auch der Spätsommer bringt es noch in sich: Beifuß und die gefürchtete Ambrosia tauchen häufig entlang von Straßen, auf Brachflächen und an Bahndämmen auf. Gerade an trockenen, heißen Augusttagen machen sich ihre Pollen bis Mitte September bemerkbar. Ein kräftiger Regenschauer bremst die Blütezeit zwar kurz aus, doch sobald es wieder aufgeklart ist, steigt die Belastung recht zügig an – also immer mal auf den Live-Stand achten!
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Schnaudertal
Draußen unterwegs? Dann lohnt es sich gerade im Frühjahr und Sommer, Aktivitäten wie Joggen oder Radeln besser auf die Zeit nach einem längeren Regenguss zu legen – da ist die Luft meist frei(er) von Pollen. Orte mit vielen Gräsern, besonders die Schnaudertal-Wiesen oder Parkanlagen, lieber meiden, wenn der Pollenflug gerade hoch ist. Eine Sonnenbrille hilft übrigens nicht nur gegen Sonne, sondern auch gegen Pollen am Auge. Für den ganz schnellen Schutz beim Spazierengehen: Ein leichter Schal übers Gesicht – wirkt oft Wunder! Und: Nach dem Heimkommen die Haare ausbürsten, da sammelt sich einiges an kleinen Blütenstaubkörnern.
Drinnen könnt ihr selbst viel beeinflussen: Wohnungslüften am besten früh morgens oder direkt nach einem ordentlichen Regenschauer – dann wabern weniger Pollen durchs Fenster. Wer mag (und es komfortabel will), kann sich für das Schlafzimmer einen HEPA-Filter zulegen – gerade in der Hauptsaison sehr zu empfehlen. Kleidungsstücke nicht draußen zum Trocknen aufhängen (gerade Bettwäsche!), sonst bringt ihr die Pollen direkt ins Haus. Falls ihr häufig mit dem Auto fahrt: Einfach mal checken, ob ein funktionierender Pollenfilter verbaut ist – macht echt einen Unterschied beim Atmen auf längeren Strecken durch Feld und Flur rund um Schnaudertal.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Schnaudertal
Unsere Übersicht oben hält dich immer auf dem Laufenden zum aktuellen Pollenflug in Gemeinde Schnaudertal – so weißt du unterwegs und zuhause, was dich heute erwartet. Mit unseren Live-Daten planst du deinen Tag entspannter und überraschungen bleiben (meistens) aus. Wenn du noch mehr Tipps brauchst oder dich tiefer über Allergien und pollenflug heute informieren möchtest, schau einfach mal auf unserer Startseite vorbei. Ausführliche Ratgeber, regionale Besonderheiten und alles rund ums Thema findest du außerdem im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert – deiner Nase zuliebe!