Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Thierstein heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Thierstein: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Thierstein

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Thierstein in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Thierstein

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Thierstein heute

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Thierstein

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Thierstein

Wer in Thierstein zu Hause ist, kennt das: Zwischen den bewaldeten Hügeln am Rande des Fichtelgebirges fühlt sich die Luft oft frischer an, doch Pollen machen auch hier keinen Bogen. Die ausgedehnten Wälder rund um die Stadt setzen gerade im Frühjahr ordentlich viele Pollen frei, die durch die leicht hügelige Landschaft unterschiedlich weit getragen werden – mal staut sich die Luft im Tal, mal pustet der Wind kräftig über die Höhen und verteilt alles weiträumig.

Der direkte Einfluss der Natur ist in Thierstein praktisch spürbar. Besonders nach windigen Tagen oder wenn aus südlicher Richtung warme Luftmassen heranströmen, steigt die Pollenkonzentration schnell an. Hinzu kommt: Die relative Ruhe im ländlichen Raum sorgt einerseits für weniger Feinstaub, andererseits können Birken & Co. ihre Pollen umso freier verteilen. So ist man manchmal überrascht, wie stark die Belastung auch abseits von Großstadtstraßen sein kann.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Thierstein

Bereits ab Februar kann es losgehen: Hasel und Erle sind in und um Thierstein die ersten Frühstarter. Die milde Hanglage begünstigt einen zeitigen Blühbeginn – wer früh sensibel reagiert, merkt die Saison oft schon, wenn andernorts noch Schnee liegt.

Ab Ende März och bis tief in den Juni hinein dominiert der Hauptpollenflug – erst die Birke, die im Stadtbereich und entlang der Waldwege jede Menge Pollen auf Reisen schickt. Richtig lebendig wird die Luft dann mit dem Start der Gräserblüte. Insbesondere entlang der Bahnlinie Richtung Hof oder auf den blumenreichen Streuwiesen um den Brückenbach herum können Allergiker die Belastung im Frühsommer geradezu fühlen. Ein trockener, windiger Tag treibt die Werte schnell in die Höhe, während ein ordentlicher Regenschauer alles wieder kurzzeitig aus der Luft wäscht.

Im Spätsommer und bis in die ersten Herbsttage stehen vor allem Kräuter wie Beifuß und – zunehmend – die eingeschleppte Ambrosia im Fokus. Die wachsen gern an Wegesrändern, auf alten Feldern oder den Bahndämmen am Ortsrand. Auch wenn’s dann nicht mehr nach Blütenpracht aussieht, können die Pollen nochmal ordentlich für Reaktionen sorgen, bevor sich die Saison endgültig verabschiedet.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Thierstein

Wer draußen unterwegs ist, kennt die typischen Stolperfallen: Nach warmen Tagen besser keine weiten Spaziergänge durch das Blütenmeer nördlich vom Ort planen. Praktisch am Alltag: Die kleine Sonnenbrille schützt nicht nur vor der Sonne, sondern hält auch einen Teil der Pollen fern. Wer kann, verschiebt größere Draußen-Aktionen auf die Zeit direkt nach einem guten Landregen – dann ist die Luft für ein paar Stunden deutlich sauberer.

Auch zu Hause gibt’s ein paar Kniffe, um sich besser zu fühlen: In Thierstein lüftet man idealerweise abends, da tagsüber mehr Pollen durch geöffnete Fenster gelangen. Wer mag, nutzt einen Luftreiniger mit HEPA-Filter, um das eigene Schlafzimmer möglichst allergenarm zu halten. Und ganz wichtig: Nach dem Heimkommen die Kleidung am besten sofort wechseln und nicht im Schlafzimmer aufhängen. Wer ein Auto hat, freut sich übrigens über einen funktionierenden Pollenfilter – der wirkt gerade bei längeren Strecken Richtung Selb oder Hof wahre Wunder.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Thierstein

Mit einem schnellen Blick auf unsere aktuelle Übersicht oben weißt du immer, wie es um den pollenflug aktuell in Thierstein steht – ganz ohne langes Suchen oder Rätselraten. Du planst noch kurz den Feierabend-Spaziergang oder fragst dich, ob die Fenster besser zu bleiben? Unsere Daten nehmen dir die Entscheidung ab! Für weitere fundierte Tipps lohnt sich ein Klick auf unsere Startseite, und im Pollen-Ratgeber gibt’s jede Menge Alltagshilfen und Hintergrundwissen rund um Allergien und Vorsorge.