Pollenflug Gemeinde Johanniskirchen heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Johanniskirchen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Johanniskirchen

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Johanniskirchen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Johanniskirchen

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Gemeinde Johanniskirchen heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Johanniskirchen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Johanniskirchen

Wer schon einmal in Johanniskirchen und Umgebung spazieren war, weiß: Hier prägen sanfte Hügel, reichlich Felder und die Flussauen der Rott das Bild. All das wirkt sich direkt auf den Pollenflug aus. Die Nähe zu Wiesen und kleinen Wäldern bedeutet, dass besonders im Frühjahr und Frühsommer viel Blütenstaub von Bäumen und Gräsern unterwegs ist. Vor allem offene Flächen ermöglichen eine weite Verteilung der Pollen – der Wind hat hier oft leichtes Spiel, was die Belastung für Allergiker:innen erhöhen kann.

Außerdem bringen die vielen landwirtschaftlichen Flächen so manchen Pollenfeger mit sich. Wenn dann, wie nicht selten im Rottal, ein frischer Wind übers Land zieht, werden Blütenpollen von weiter her eingetragen. Andererseits können einige Senken und die geschützten Ecken an den Flussläufen dafür sorgen, dass sich Pollen an manchen Tagen länger halten. Wer empfindlich reagiert, merkt schnell: Das Mikroklima zwischen Rott und Vilstal sorgt oft für Überraschungen im Pollenalltag.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Johanniskirchen

Der Frühling in Niederbayern startet oft flott: Schon im Februar macht die Hasel den Auftakt – manchmal sogar etwas früher, wenn milde Temperaturen das Blühsignal geben. Dann folgt die Erle, ihre Pollen sind in den vielen feuchten Flussbereichen besonders präsent. Das kann auch in Johanniskirchen dazu führen, dass die Nase bereits kitzelt, während andernorts noch Winterpause herrscht.

Ab Ende März sind es dann die Birken, die zeigen, was sie können: Rund um die Wohngebiete, im Park oder entlang der Landstraßen verteilt sich die Birkenblüte rasch, wenn das Wetter sonnig und trocken ist. Im Mai, Juni und Juli ziehen vor allem die typischen Gräserpollen durch die Luft – quer über die Felder und Wiesen rund um den Ort. Wer also im Sommer draußen unterwegs ist, trifft in Johanniskirchen fast immer auf etwas von diesem Blütenstaub. Warmes Wetter und leichter Wind verstärken die Pollenzirkulation in dieser Zeit besonders.

Im Spätsommer, ab August, übernehmen Kräuter wie Beifuß das Kommando. Ambrosia ist zwar im Rottal nicht extrem verbreitet, dringt aber an Straßenrändern, Bahndämmen und auf Brachflächen immer häufiger vor. Gerade hier reicht manchmal ein flotter Windstoß, um für spontane Überraschungsreaktionen zu sorgen. Ein kräftiger Regenschauer dämpft die Belastung zwischendrin – doch sobald die Sonne zurückkehrt, steigt sie oft schnell wieder an.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Johanniskirchen

Im Alltag hilft’s schon viel, die Route ein wenig zu überdenken: Nach einem Regen ist die Luft meistens pollenärmer – perfekte Zeit also für einen Spaziergang entlang der Rott. Parks und offene Felder sollten während starker Belastung möglichst gemieden werden. Wer trotzdem draußen unterwegs sein muss, kann mit einer Sonnenbrille und einer leichten Mütze die Augen und Haare vor den umherfliegenden Pollen schützen. Im Ort gibt’s zum Beispiel viele befestigte Wege, die weniger Staub aufwirbeln als Schotterpisten.

Auch Zuhause lässt sich einiges tun: Stoßlüften in den frühen Morgenstunden reduziert meist die Menge an Pollen, die hineinfliegt – gerade auf dem Land, wo nachts weniger Wind weht. Wer kann, setzt auf einen Pollenfilter fürs Schlafzimmer oder Auto, die helfen besonders in der Hauptsaison enorm. Die Wäsche sollte in dieser Zeit besser drinnen trocknen – sonst sitzen die Blütenpollen direkt wieder auf Hemd und Hose. Und: Abends kurz abduschen und Haare waschen, das tut nicht nur gut, sondern spült allergieauslösende Pollen direkt weg.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Johanniskirchen

Ob Hasel, Birke oder Gräser: Unsere Pollenflug-Tabelle oben zeigt dir, was heute alles in Johanniskirchen unterwegs ist – live, lokal und auf einen Blick. So weißt du schon morgens, wann draußen Hochbetrieb herrscht. Auf pollenflug-heute.de findest du jederzeit den aktuellen pollenflug für ganz Deutschland. Möchtest du noch mehr Tipps, Tricks und Detailinfos zum Allergiealltag? Dann wirf einen Blick in unseren Pollen-Ratgeber – da wird alles ganz praktisch erklärt!