Pollenflug in Verwaltungsgemeinschaft Röttingen heute aktuell
Region: Donauniederungen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in in Verwaltungsgemeinschaft Röttingen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für in Verwaltungsgemeinschaft Röttingen
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus in Verwaltungsgemeinschaft Röttingen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in in Verwaltungsgemeinschaft Röttingen
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in in Verwaltungsgemeinschaft Röttingen
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in in Verwaltungsgemeinschaft Röttingen
Die Verwaltungsgemeinschaft Röttingen, idyllisch am südlichen Rande des Maindreiecks gelegen, hat mit ihren sanften Hügeln und den vielen kleinen Seitentälern ein eigenes Mikroklima. Durch die umgebenden Weinberge und die Wiesen entlang der Tauber kommt es in manchen Straßenzügen zu ungewöhnlich hoher Pollenkonzentration, gerade wenn der Wind aus südlicher Richtung durch das Tal zieht und dabei die Pollen quasi „mitliefert“.
Auch Wälder und die geschützte Lage im Taubertal wirken sich auf die lokale Verteilung der Pollen aus. Besonders an windstillen, warmen Tagen kann sich die Pollenbelastung in den Ortskernen und in der Nähe von Grünflächen durchaus stauen. Der städtische Bereich von Röttingen profitiert in regenreichen Zeiten hingegen von der reinigenden Wirkung – dann werden die meisten Pollen einfach auf den Boden gedrückt. Aber wehe, es bleibt länger trocken!
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region in Verwaltungsgemeinschaft Röttingen
Der Frühling klopft in Röttingen oft früher an als anderswo in Franken – manchmal blühen Hasel und Erle bereits im Februar, wenn die Hänge besonders viel Sonne abbekommen. Das kann für Allergiker:innen manchmal eine echte Überraschung sein, denn mit den ersten wärmeren Tagen startet hier rasch die fliegende Saison: Erst Hasel, dann gleich die Erle, oft innerhalb weniger Wochen.
Im April und Mai dreht dann die Birke so richtig auf, vor allem rund um die vielen Alleen und kleinen Parks. Die Gräser folgen auf dem Fuß: Gerade auf den Wiesen im Taubertal und entlang der Feldwege nördlich der Stadt stäubt’s nun kräftig. Wer auf Gräserpollen reagiert, merkt das in Röttingen besonders an den langen, warmen Sonnentagen – da genügt oft schon ein kurzer Aufenthalt im Freien.
Im Spätsommer und Herbst mischen sich dann Beifuß und Ambrosia unter die Luft. Die wachsen hier nicht nur an den Bahndämmen, sondern auch auf ungenutzten Flächen rund um Bushaltestellen, Baustellen oder an alten Wirtschaftswegen. Heftiger Wind kann diese Pollen zur Stadt tragen, während Regen die Belastung schnell wieder absenkt. Der Wechsel ist manchmal schon innerhalb eines Tages spürbar.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in in Verwaltungsgemeinschaft Röttingen
Gerade an trockenen Vormittagen, wenn die Sonne langsam auf die Dächer klettert, ist ein Spaziergang im Grünen rund um Röttingen für Allergiker:innen nicht unbedingt die beste Idee. Nach einem kräftigen Regenguss sieht das schon ganz anders aus – dann werden Pollen gut „festgeklebt“. Wer draußen unterwegs ist, hält sich am besten von frisch gemähten Wiesen und windigen Hügelkuppen fern. Und: Eine Sonnenbrille aufsetzen schützt nicht nur die Augen vor UV, sondern auch vor störenden Pollen.
Zuhause helfen schon kleine Veränderungen: Das Lüften sollte eher morgens oder nach einem Schauer erfolgen, nicht zur Mittagszeit, wenn die Pollenbelastung draußen am höchsten ist. Wer Pollen richtig draussen lassen möchte, setzt aufs Ausziehen der Straßenkleidung direkt nach dem Heimkommen – am besten außerhalb des Schlafzimmers. Mit einem HEPA-Filter im Staubsauger oder bei der Raumluft gewinnt man schnell spürbar an Lebensqualität. Und ja, Bettwäsche bitte lieber drinnen trocknen lassen – auch wenn die fränkische Sonne lockt!
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für in Verwaltungsgemeinschaft Röttingen
Der aktuelle pollenflug bleibt oft unberechenbar – aber mit unserer Übersicht direkt oben auf der Seite bist du immer bestens informiert. Egal, ob du die Hausrunde drehst oder spontan durchs Taubertal spazierst: So kannst du gezielt planen, wann und wo das Taschentuch eingepackt werden sollte. Schau auch mal auf unsere Startseite pollenflug-heute.de; dort findest du deutschlandweit die wichtigsten Polleninfos. Und wenn du noch mehr Alltagstipps oder einen Überblick zu Medikamenten und Vorbeugung suchst: Unser Pollen-Ratgeber steht dir rund um die Uhr zur Seite. Bleib informiert – und lass dich von Pollen nicht ausbremsen!