Pollenflug gemeindefreies Gebiet Schmellerforst heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in gemeindefreies Gebiet Schmellerforst: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für gemeindefreies Gebiet Schmellerforst

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus gemeindefreies Gebiet Schmellerforst in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in gemeindefreies Gebiet Schmellerforst

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für gemeindefreies Gebiet Schmellerforst heute

Wissenswertes für Allergiker in gemeindefreies Gebiet Schmellerforst

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in gemeindefreies Gebiet Schmellerforst

Wer schon mal mit dem Rad oder zu Fuß im gemeindefreien Gebiet Schmellerforst unterwegs war, weiß: Hier draußen tickt die Natur etwas anders als mitten in der Stadt. Schmellerforst ist geprägt von dichten Wäldern, die nicht nur Ruhe und frische Luft bringen, sondern auch eine besondere Mischung an Pollenquellen bereithalten. Häufiger Westwind – typisch für diese Ecke von Bayern – sorgt dafür, dass Pollen aus umliegenden Wiesen und Baumgruppen zuverlässig in die offenen Flächen und an die Wege verteilt werden.

Da es keine großen Siedlungen oder breite Straßen gibt, werden die Pollen kaum durch Bebauung abgefangen. Stattdessen können sie sich ungehindert in der Luft ausbreiten – besonders, wenn es in den dichten Wäldern abends langsam abkühlt und ein leichter Wind aufkommt. Unter dem Strich bedeutet das: Wer empfindlich auf Baumpollen reagiert, kann im Schmellerforst vor allem im Frühjahr und Frühsommer eine deutliche Belastung spüren – je nachdem, wie das Wetter gerade mitspielt.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region gemeindefreies Gebiet Schmellerforst

Kaum ist der Winter vorbei und der Frost zieht sich zurück, beginnt im Schmellerforst schon das große Niesen – Hasel und Erle sind nämlich meist früher dran als in den Ballungsräumen. Das liegt am etwas milderen Mikroklima zwischen den Bäumen und der geschützten Lage. Sobald die Sonne öfter durchkommt, geht’s dann auch schon los mit ersten Frühblühern, manchmal sogar schon ab Februar.

Ab April übernimmt die Birke das Regiment: Rund um die breiten Forstwege oder an den lichteren Waldrändern ist dann Hochsaison – und nicht zu vergessen die Gräser, die auf Waldlichtungen und an Wegesrändern sprießen. Gerade im Frühsommer ist die Pollenbelastung von Birke und Gräsern oft deutlich spürbar, besonders nach wärmeren Tagen mit wenig Regen. Wer in dieser Zeit draußen unterwegs ist, sollte ein Taschentuch dabei haben – und vielleicht auch ein bisschen Humor.

Gegen Spätsommer und Herbst hin, wenn vieles schon wieder ruhiger wird, bekommen Beifuß und Ambrosia ihren Auftritt. Die wachsen im Schmellerforst gerne an sonnigen Straßenrändern, auf Brachen oder Bahndämmen, direkt wo sich Mensch und Natur begegnen. Ein kräftiger Süd- oder Ostwind kann dann die Pollen nochmal ordentlich verteilen, bis der erste Herbstregen alles wieder zu Boden spült.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in gemeindefreies Gebiet Schmellerforst

Draußen gilt: Am besten nach einem kräftigen Regenguss rausgehen – dann ist die Luft meist fast pollenfrei und der Wald einmalig frisch. Wer empfindlich ist, sollte die frühen Morgenstunden oder windige Tage eher meiden, da dann die Pollen besonders gern durch die Luft tanzen. Sonnenbrille auf der Nase hilft tatsächlich, zumindest die Augen etwas vor herumfliegenden Pollen zu schützen. Und klar, Forstwege beziehungsweise offene Lichtungen sind Hotspots, während in den dichteren Waldbereichen die Belastung spürbar geringer sein kann.

Für daheim lohnt sich regelmäßiges, kurzzeitiges Lüften – am besten abends, wenn die Pollen-Konzentration meist niedriger ist. Wer Wert auf saubere Luft legt, kann über einen mobilen HEPA-Filter nachdenken (vor allem fürs Schlafzimmer). Absolut bewährt: Kleidung, die draußen getragen wurde, keinesfalls im Wohnraum lagern oder auf dem Balkon zum Trocknen aufhängen – sonst nimmt die ganze Wohnung an der Pollensaison teil. Autofahrer:innen sind mit einem Pollenfilter im Fahrzeug auf der sicheren Seite – den mal checken zu lassen, kann im Frühjahr wahre Wunder wirken.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für gemeindefreies Gebiet Schmellerforst

In der Tabelle oben findest du den aktuellen Pollenflug für Schmellerforst – so bist du jeden Tag bestens vorbereitet, was draußen auf dich wartet. Egal, ob du einen Ausflug planst oder nur eben raus zum Brötchenholen willst: Unsere Live-Daten zeigen dir ganz genau, mit welchen Pollen du heute rechnen musst. Lust auf mehr Infos? Auf unserer Startseite findest du übersichtlich alle Regionen, und im Pollen-Ratgeber warten viele praktische Tipps rund um Allergie und Alltag auf dich. Schau gerne mal vorbei!