Pollenflug in Verwaltungsgemeinschaft Hohenberg a.d. Eger heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in in Verwaltungsgemeinschaft Hohenberg a.d. Eger: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für in Verwaltungsgemeinschaft Hohenberg a.d. Eger

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus in Verwaltungsgemeinschaft Hohenberg a.d. Eger in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in in Verwaltungsgemeinschaft Hohenberg a.d. Eger

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für in Verwaltungsgemeinschaft Hohenberg a.d. Eger heute

Wissenswertes für Allergiker in in Verwaltungsgemeinschaft Hohenberg a.d. Eger

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in in Verwaltungsgemeinschaft Hohenberg a.d. Eger

Zwischen Fichtelgebirge und Eger fließt der Wind oft kräftig durchs Land – kein Zufall, dass der Pollenflug in der Verwaltungsgemeinschaft Hohenberg a.d. Eger kräftige Eigenheiten hat. Viele Wälder und die sanfte Hügellandschaft drumherum wirken teilweise wie ein Schutzschild: Sie halten Pollenwolken von weit her etwas zurück, aber liefern natürlich auch selbst einiges an Blütenstaub – gerade wenn Birke und Fichte loslegen.

Auf der anderen Seite kann das leicht wechselnde Wetter in der Grenzregion für Überraschungen sorgen. Ein kurzer Schauer drückt die Pollenbelastung für ein paar Stunden deutlich, aber wenn nach Regen und Wind aus Richtung Osten und Norden trockene Luftmassen heranwehen, steigen die Werte schnell wieder an. Wer in Tälern wohnt, merkt dann oft abends: Hier sammelt sich manchmal mehr Pollen als oben auf dem Hohenberg.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region in Verwaltungsgemeinschaft Hohenberg a.d. Eger

Kaum zeigen sich die ersten Sonnenstrahlen im ausgehenden Winter, geht’s auch schon los: Hasel und Erle sind in der Verwaltungsgemeinschaft echte Frühaufsteher. Ihr Pollenflug kann hier, vor allem an geschützten, südexponierten Hängen, manchmal schon im Februar starten – Überraschung inklusive, wenn man noch gar nicht an Heuschnupfen denkt.

Ab April wird’s oft ernst: Die Birken blühen, meist in Parks, am Waldrand oder in den alten Gärten – und bringen Allergiker:innen ziemlich auf Trab. Im Mai und Juni übernehmen dann die Gräser das Zepter. Diese finden sich nicht nur auf Wiesen, sondern auch entlang von Feldwegen und auf landwirtschaftlichen Flächen rund um Hohenberg a.d. Eger. Besonders nach ein paar trockenen Tagen und bei westlichem Wind schießen die Gräserpollenwerte schnell nach oben.

Im Hochsommer und Frühherbst haben die Spätblüher wie Beifuß ihren großen Auftritt. Wer auf Spaziergängen unterwegs ist, bemerkt: Gerade an Wegrändern, verlassenen Grundstücken oder entlang der Bahnstrecke wächst jede Menge Beifuß (und auch Ambrosia taucht da und dort auf). Hier heißt es: Nase auf und möglichst auf dem Laufenden bleiben, denn ein warmer, trockener Sommer streckt die Allergiesaison oft bis in den September hinein.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in in Verwaltungsgemeinschaft Hohenberg a.d. Eger

Wer in Hohenberg a.d. Eger lebt, weiß: Sobald die Pollen wieder tanzen, hilft es manchmal schon, kleine Gewohnheiten umzustellen. Leg doch den Spaziergang nach einem kräftigen Regenschauer ein – dann sind weniger Pollen in der Luft. In der Mittagszeit, wenn die Sonne auf die Felder knallt, ist die Belastung draußen oft am größten. Also: Früh oder abends raus und ruhig mal eine Sonnenbrille aufsetzen, um auch den Augen etwas Ruhe von herumfliegendem Pollen zu gönnen.

Zuhause gilt: Morgens und abends lüften, wenn die Pollenbelastung draußen etwas niedriger ist. Wer kann, nutzt zusätzlich einen Luftreiniger mit HEPA-Filter für die Schlafräume. Frisch gewaschene Wäsche hängt man besser drinnen auf – sonst holt man sich ungewollt den Blütenstaub ins Haus. Und wer viel unterwegs ist: Im Auto auf einen sauberen Pollenfilter achten, vor allem, wenn’s zur Arbeit oder zum Ausflug ins nahe Tschechien geht.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für in Verwaltungsgemeinschaft Hohenberg a.d. Eger

Die aktuellen Pollenwerte in unserer Tabelle oben verschaffen dir jeden Tag aufs Neue die nötige Übersicht: So siehst du sofort, welcher pollenflug heute in Hohenberg a.d. Eger gerade besonders unterwegs ist. Das macht den Unterschied – ob für den Waldspaziergang, die Tagesplanung oder den Weg ins Büro. Weitere Tipps rund um Allergie und Alltag haben wir auf unserer Startseite pollenflug-heute.de und ganz ausführlich im Pollen-Ratgeber für dich gesammelt. Lieber unbesorgt rausgehen? Schau regelmäßig rein!