Pollenflug Illertissen heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Illertissen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Illertissen

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Illertissen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Illertissen

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Illertissen heute

Wissenswertes für Allergiker in Illertissen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Illertissen

Illertissen liegt im Schwäbischen, eingebettet zwischen Illerauen und hügeligen Landschaften. Besonders die Nähe zur Iller mit ihren Auwäldern sorgt für eine lebendige Pflanzenvielfalt, was für Allergiker:innen Vor- und Nachteil zugleich ist. Die Flussauen bringen nämlich frische Luftzüge, können aber auch den Transport von Blütenstaub aus dem weiteren Umland begünstigen.

Die zum Teil waldreiche Umgebung schützt zwar ein wenig vor starker Pollenbelastung aus der Ferne, aber die regionale Flora – vor allem Birke, Hasel und verschiedene Gräser – geben vor Ort ordentlich Pollen frei. Zusammen mit südlich-warmen Strömungen im Illertal steigt an sonnigen Tagen die Luftbelastung schnell an. Wer zu Fuß in der Stadt unterwegs ist, merkt den Unterschied zum Beispiel im Vergleich zu windigen, offenen Feldern oft deutlich.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Illertissen

Schon ab Februar bekommt man in Illertissen die ersten Frühlingsgrüße in Form von Hasel- und Erlenpollen zu spüren. Wegen des recht milden Mikroklimas im Illertal können diese Frühblüher hier sogar früher unterwegs sein als im Oberland. Da heißt es oft schon im Spätwinter: Taschentücher bereitlegen!

Wenn die Birken entlang der Spazierwege in der Vöhlinstadt ihre hellgrünen Kätzchen zeigen, erleben viele Allergiker:innen den Höhepunkt der Pollensaison. Ab etwa April/Mai mischen sich dann auch die Gräser ein – vor allem rund um die Illerauen, Wiesen am Ortsrand oder am Sportplatz. Wer es genauer wissen will: Auch Eichen und Eschen tragen in dieser Zeit zum blühenden „Pollenmix“ bei. Wind und trockenes Wetter spielen bei der Ausbreitung eine Hauptrolle – bleiben die Schauer aus, kann die Belastung tageweise ziemlich hoch ausfallen.

Gegen Ende des Sommers, so ab Juli, geraten auf den Brachen, an Böschungen und entlang der Bahndämme vor allem Kräuter in den Fokus. Beifuß blüht in und um Illertissen ebenso wie die Ambrosia, die sich leider immer öfter an Straßenrändern findet. Bei warmen Spätsommertagen treiben diese Spätblüher teils noch bis in den September ordentlich Pollen durch die Luft. Nach kräftigen Regenfällen hat man meistens zumindest kurz mal Ruhe.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Illertissen

In Illertissen lässt sich Einiges tun, um dem Pollenchaos draußen zu entgehen. Wer am liebsten direkt in die Natur geht, sollte möglichst morgens – nach Regennächten oder an windstillen Tagen – zu Spaziergängen aufbrechen. Parks, wie der Schlossgarten oder die Wege entlang der Iller, sind während der Hauptsaison zwar beliebt, aber auch echte Pollenbremsen. Eine Sonnenbrille hilft übrigens nicht nur gegen die Sonne, sondern hält auch einiges an Blütenstaub von den Augen fern. Sport im Freien besser verschieben, falls die Werte gerade durch die Decke gehen!

Zuhause bringt das richtige Lüften schon eine Menge: Am besten nur kurz und nicht gerade zur Hauptblütezeit durchlüften – also morgens oder nach Regen, damit weniger Pollen reinschwirren. Wer kann, gönnt sich einen HEPA-Filter fürs Schlafzimmer. Wäsche nach Möglichkeit drinnen trocknen, auch wenn an sonnigen Tagen draußen alles schneller geht – die Pollen setzen sich sonst blitzschnell fest. Und fürs Auto: Es gibt spezielle Pollenfilter, die erstaunlich viel rausholen, also ruhig mal checken lassen, wie sauber der noch ist.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Illertissen

Die detaillierte Übersicht oben zeigt dir den aktuellen pollenflug in Illertissen – frisch aktualisiert und direkt auf deine Region zugeschnitten. Damit bist du immer bestens vorbereitet, ob zum Spaziergang im Illerpark oder ins Café am Marktplatz. Noch mehr praktische Tipps & Wissenswertes zur Pollenallergie findest du jederzeit auf pollenflug-heute.de oder im ausführlichen Pollen-Ratgeber.