Pollenflug Gemeinde Weßling heute aktuell
Region: Allgäu/Oberbayern/Bay. Wald |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Weßling: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Weßling
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Weßling in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Weßling
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Weßling
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Weßling
Die Gemeinde Weßling liegt zauberhaft eingebettet im Fünfseenland, direkt am idyllischen Weßlinger See. Ringsum ziehen sich sanfte Hügel, Felder, Streuobstwiesen und weitläufige Wälder – das typische Oberbayern-Flair eben. Gerade die Mischung aus bewaldeten Flächen und offenem Land hat großen Einfluss darauf, wie viele Pollen hier überhaupt in die Luft gelangen können und wie sie sich in den einzelnen Ortsteilen verteilen.
Dichte Waldbereiche rund um Oberpfaffenhofen oder am Ufer des Sees halten zum Teil Pollen zurück, sorgen aber durch den dicht wachsenden Baumbestand im Frühling und Frühsommer für eine höhere Pollenkonzentration. Felder dagegen, wie sie rund um Hochstadt oder Steinebach zu finden sind, begünstigen die Zuströmung von Gräser- und Kräuterpollen. Windverhältnisse, etwa aus Richtung Ammersee, können außerdem regelrechte Pollenwolken über die Gemeinde treiben – gerade an warmen, sonnigen Tagen ein Thema!
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Weßling
Schon ab Ende Januar, manchmal deutlich früher als anderswo, schlagen die Haselsträucher und Erlen am Seeufer oder in den Gartenhecken Alarm. Das Mikroklima rund um den See kann die Blüte zeitlich leicht vorziehen, besonders wenn der Winter mal wieder milde bleibt. Die ersten Pollen fallen viele dann völlig unerwartet an, während andere noch im Wintermodus unterwegs sind.
Ab April geht’s dann richtig rund: Die Birke, quasi überall vertreten, sorgt für den typischen Pollenstress am Straßenrand, in kleinen Gehölzen und sogar im Ortskern. Kurz darauf folgen die Gräser, die gerade auf den umliegenden Wiesen und an Randstreifen zur Hochform auflaufen. Wer durch den Moosweg joggt oder sich auf einen Spaziergang zwischen Oberpfaffenhofen und Hochstadt begibt, spürt die Belastung schnell. Selbst im beschaulicheren Ortskern bleibt man nicht verschont – der Wind verteilt die Pollen gefühlt überall hin.
Im Spätsommer bis in den Herbst hinein sind es vor allem Kräuter wie Beifuß, die Allergiker auf Trab halten. Die Pflanze wächst gerne an Wegen, Bahngleisen oder schlecht gepflegten Gartenrändern. Auch Ambrosia kann mittlerweile vereinzelt auftreten – gerade entlang von Straßen oder auf Brachflächen. Regentage schenken hier zwischendurch Erholung, während trockene, heiße Phasen die Blütezeit oft noch verlängern.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Weßling
Wer seine Nase im Frühling und Sommer schon mal triefen gespürt hat, weiß: Ein bisschen Planung schadet nicht! Am besten draußen unterwegs sein, wenn es gerade geregnet hat – dann ist die Luft am saubersten. Die Weßlinger Parkanlagen oder die Wege rund um den See sind nach Sturm oder Regen deutlich weniger „pollenreich“. An sonnigen, windigen Tagen hilft es, einen kleinen Umweg um große Baumgruppen zu machen. Und eine Sonnenbrille beim Radeln oder Spazierengehen ist nicht nur schick, sondern hält auch Pollen von den Augen fern.
Drinnen gilt: Fenster möglichst am frühen Morgen oder späten Abend öffnen, denn da sind die Pollenwerte meist niedriger. Luftreiniger mit HEPA-Filter leisten in Schlaf- oder Wohnzimmern gute Dienste. Wer seine Kleidung draußen getragen hat, sollte sie nicht unbedingt im Schlafzimmer ablegen – quasi ein kleiner Umzug für die Pollen. Und ganz wichtig: Bettwäsche lieber drinnen als draußen trocknen, das empfiehlt sich besonders während des Hauptflugs. Im Auto lohnt sich ein Pollenfilter – klingt vielleicht nach Luxus, macht aber gerade auf der Landstraße nach Herrsching einen echten Unterschied.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Weßling
Du willst nicht erst beim Niesen merken, wie der aktueller pollenflug heute in Weßling ausfällt? Dann schau einfach auf unsere Übersicht oben – die zeigt dir ganz tagesaktuell, welche Pollen aktuell unterwegs sind. So bist du immer bestens vorbereitet, bevor du zum See, ins Grüne oder einfach nur zum Bäcker gehst. Und falls du noch tiefer ins Thema eintauchen möchtest: Auf unserer pollenflug-heute.de findest du weitere aktuelle Tabellen für viele Orte, und unser Pollen-Ratgeber hält hilfreiche Tipps für deinen Alltag parat.