Pollenflug Hörstel heute aktuell
Region: Rhein.-Westfäl. Tiefland |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Hörstel: Der heutige 05.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Hörstel
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Hörstel in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Hörstel
Pollenbelastungs-Risiken in Nordrhein-Westfalen
Im dicht besiedelten Nordrhein-Westfalen tragen städtische Grünflächen und Parks maßgeblich zur lokalen Pollenbelastung bei. Im Kontrast dazu stehen die landwirtschaftlich geprägten Regionen wie das Münsterland oder die Eifel.

Wissenswertes für Allergiker in Hörstel
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Hörstel
Eingebettet mitten im Tecklenburger Land zeichnet sich Hörstel durch recht viele Wälder und Felder aus – und diese Mischung hat auf den Pollenflug rund um die Stadt ganz schön Einfluss. Gerade die grünen Flächen am Rand von Riesenbeck oder Bevergern sorgen dafür, dass sich Pollen hier manchmal richtig in der Luft verteilen können, besonders bei trockenem Wind.
Auch der Dortmund-Ems-Kanal spielt eine kleine Rolle: Durch die offenen Wasserflächen kommt es mitunter zu einer Zuströmung von Pollen aus angrenzenden Wiesen und Feldern. Wer öfter im Umland unterwegs ist, merkt schnell: Je nach Windrichtung können sich an manchen Tagen die Pollenkonzentrationen in einzelnen Stadtteilen ziemlich unterschiedlich anfühlen – typische „Wiesenluft“ inklusive.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Hörstel
Die Pollen-Saison startet im Raum Hörstel erfahrungsgemäß oft etwas früher als gedacht, wenn milde Temperaturen schon ab Januar die Hasel und Erle wachkitzeln. Gerade in geschützten Lagen am Südhang vom Huckberg oder nahe der Wälder geht es manchmal schon Ende des Winters mit der ersten Pollenbelastung los.
Richtig spannend wird’s dann im Frühling und Frühsommer, sobald Birken und Gräser anfangen zu blühen. Wer in der Nähe vom Surenburger Wald oder rund um die Felder draußen bei Dreierwalde wohnt, kennt das sicher: Da flitzen die Birkenpollen förmlich über die Luft, und bei windigem Wetter schwirren die Gräserpollen weit in die Wohngebiete hinein. Warme Tage und wenig Regen können diese Zeit richtig herausfordernd machen.
Wenn der Hochsommer langsam abflaut, gehört die Bühne den sogenannten Spätblühern. Beifuß und Ambrosia treiben dann entlang von Straßenrändern, Bahntrassen und vor allem auf ehemaligen Industrieflächen ihr Unwesen. An manchen Tagen reicht ein Schlenker über den Bahndamm – und die Nase meldet Alarm. Gerade trockene Spätsommer – nicht selten im Münsterland – verlängern die Blütephase dieser Kräuter nochmal ordentlich.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Hörstel
Wenn draußen wieder alles fliegt, lohnt es sich beim Spaziergang durch die Innenstadt oder entlang des Kanals, eine Sonnenbrille zu tragen – das hilft, die Pollen wenigstens etwas von den Augen fernzuhalten. Direkt nach einem kräftigen Regenschauer ist die beste Zeit, um mal rauszugehen, weil die Luft dann ordentlich „gewaschen“ ist. Der Tipp für Heuschnupfen-Geplagte: Morgens sind die Pollenkonzentrationen oft niedriger – das gilt vor allem in ländlichen Lagen rund um Hörstel.
Drinnen gibt’s auch ein paar Kniffe: Am besten wird abends gelüftet, wenn die Pollenkonzentration draußen etwas abnimmt. Bettwäsche sollte möglichst nicht draußen zum Trocknen gehängt werden – auch wenn’s nach frischer Landluft duftet, sind die Pollen mit dabei! Wer ein Auto nutzt, sollte dem guten alten Pollenfilter im Lüftungssystem einen Check (oder Wechsel) gönnen, gerade vor der Hauptsaison. Und für echte Allergiker-Geduldige: Spezielle HEPA-Filter fürs Schlafzimmer können nachts für ruhigeres Atmen sorgen.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Hörstel
Du möchtest wissen, wie stark der aktueller pollenflug heute in Hörstel wirklich ist? Kein Problem: Unsere Tabelle ganz oben zeigt dir tagesaktuell, welche Pollen gerade durchs Münsterland wehen – natürlich speziell für deine Region! Bevor du rausgehst oder schon am Niesen bist, wirf einfach einen Blick auf pollenflug-heute.de. Wenn du noch mehr Tipps brauchst oder mal nachschlagen willst, was im Ernstfall wirklich hilft: Im Pollen-Ratgeber warten viele Hinweise und Alltagstricks rund um den pollenflug aktuell auf dich.