Pollenflug Geldern heute aktuell

Region: Rhein.-Westfäl. Tiefland |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Geldern: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Geldern

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Geldern in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Geldern

Pollenbelastungs-Risiken in Nordrhein-Westfalen

Im dicht besiedelten Nordrhein-Westfalen tragen städtische Grünflächen und Parks maßgeblich zur lokalen Pollenbelastung bei. Im Kontrast dazu stehen die landwirtschaftlich geprägten Regionen wie das Münsterland oder die Eifel.

Pollenflug für Geldern heute

Wissenswertes für Allergiker in Geldern

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Geldern

Geldern liegt ganz charmant am unteren Niederrhein, wo Felder, Auen und die Nähe zur Niers die Umgebung prägen. Die vielen Grünflächen rund um die Stadt sind einerseits schön fürs Auge – andererseits liefern sie jede Menge Nährboden für pollenreiche Pflanzen, besonders entlang der Flussufer oder in den naturnahen Waldstücken wie dem Gebiet um den Schwanenhorst.

Die relativ flache Landschaft sorgt dafür, dass sich Pollen recht frei in der Region verteilen können. Je nach Windrichtung können sie aus benachbarten Flächen bis rein ins Stadtgebiet getragen werden, wo sie sich an bestimmten Stellen gern sammeln – zum Beispiel auf offenen Plätzen, vor allem aber entlang von Alleen und in Parks wie dem Stadtgarten. Stärkere Winde bedeuten oft mehr Bewegung und eine höhere Pollenkonzentration in der Luft, während nach längeren Regenphasen die Belastung merklich nachlässt.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Geldern

Der Frühling lässt hier meist nicht lang auf sich warten. Schon ab Februar oder März können Hasel und Erle aktiv werden – je nachdem, wie mild der Winter war. Das relativ milde Klima am Niederrhein gibt oft den Startschuss für die ersten Frühblüher, und empfindliche Nasen merken das direkt. Da die Büsche und Sträucher zum Teil entlang kleiner Wasserläufe oder in Hecken wachsen, ist ihre Reichweite für Allergiker in Geldern nicht zu unterschätzen.

Im April und Mai nimmt die Blühfreude dann richtig Fahrt auf: Vor allem die Birke macht jetzt auf sich aufmerksam, gern auch in Hinterhöfen oder am Straßenrand. Parallel dazu kommt die Zeit der Gräser – und die mögen bekanntermaßen auch städtische Wiesen, Bahntrassen und selbst kleinere Grüninseln. Windige Wochen sorgen in dieser Phase oft für eine ausgedehnte Verteilung, während kühle Regenabschnitte die Luft zwischenzeitig etwas entlasten können.

Gegen Spätsommer und Herbst, wenn viele schon ans Durchatmen denken, rücken Kräuter wie Beifuß und vereinzelt auch Ambrosia nach. Gerade entlang von Straßen, auf ungenutzten Flächen wie alten Bahndämmen oder an Baugrundstücken können sie in Geldern auftreten. Obwohl die Konzentration meist nicht so hoch wie bei Birke oder Gräser ist, reagieren manche Allergiker besonders empfindlich – also bloß nicht unterschätzen, was im Spätsommer noch unterwegs ist.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Geldern

Wenn du trotz Allergie nicht auf den Spaziergang in Geldern verzichten möchtest: Plane nach Regenschauern – dann ist die Luft meistens klarer und du kannst deutlich entspannter durch den Stadtpark schlendern. Gerade an Tagen mit starkem Wind sind Sonnenbrille und – klingt komisch, hilft aber – ein leichter Hut nützlich, um den Kontakt der Pollen mit Haut und Augen zu reduzieren. Auch wenn’s verlockend ist: Mitten in die Blütenpracht oder durch frisch gemähte Wiesen zu laufen, lohnt sich für Allergiker leider selten.

Zuhause kannst du ein bisschen vorsorgen: Stoßlüften am besten frühmorgens oder spätabends, wenn weniger Pollen unterwegs sind – und Fenster tagsüber geschlossen halten. Nach dem Draußensein heißt’s: Klamotten gleich in die Waschmaschine und am besten nicht draußen trocknen lassen. Wer mag, setzt auf Luftreiniger oder HEPA-Filter, um die Belastung durch Pollen drinnen noch weiter zu senken. Auch dein Auto freut sich über einen frischen Pollenfilter vor der Saison – spart Niesen beim Fahren!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Geldern

Mit einem Blick auf unsere Übersicht oben weißt du sofort Bescheid: Der aktueller Pollenflug für Geldern macht sichtbar, welche Pflanzen gerade Saison haben und welche Belastung zu erwarten ist. So kannst du deinen Alltag aktiv anpassen, egal ob Spaziergang, Einkauf oder einfach Fenster auf. Noch mehr praktische Tipps und Hintergrundwissen bieten wir auf unserer Startseite pollenflug-heute.de und im ausführlichen Pollen-Ratgeber – schau einfach mal rein und bleib informiert!