Pollenflug Verl heute aktuell

Region: Rhein.-Westfäl. Tiefland |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Verl: Der heutige 02.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Verl

Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Gering
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Verl in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Verl

Pollenbelastungs-Risiken in Nordrhein-Westfalen

Im dicht besiedelten Nordrhein-Westfalen tragen städtische Grünflächen und Parks maßgeblich zur lokalen Pollenbelastung bei. Im Kontrast dazu stehen die landwirtschaftlich geprägten Regionen wie das Münsterland oder die Eifel.

Pollenflug für Verl heute

Wissenswertes für Allergiker in Verl

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Verl

Verl liegt im Osten von Nordrhein-Westfalen, zwischen Wiesen, Feldern und hier und da auch ausgedehnten Waldstücken. Gerade die Nähe zu den Teutoburger-Ausläufern im Norden sowie das feuchte Klima durch kleinere Bachläufe sorgen dafür, dass Pollen auf ganz unterschiedlichen Wegen nach Verl gelangen – mal direkt aus der Umgebung, mal über den Wind aus dem Umland.

Die Felder rund um Verl sind ein echter Tummelplatz für Gräser, die im Frühsommer förmlich durchstarten. Wälder am Ortsrand bringen zusätzliche Baumpollen ins Spiel. Gerade wenn der Wind aus Westen bläst oder es längere Trockenphasen gibt, verteilen sich die Pollen vermehrt auch bis in die Siedlungen hinein. Kurz: Je nach Wetterlage und Windrichtung kann die Belastung in Verl recht unterschiedlich ausfallen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Verl

Der Startschuss für die Pollensaison fällt hier meist ziemlich früh: Schon gegen Februar machen Hasel und Erle auf sich aufmerksam. Manchmal sorgt ein milder Winter dafür, dass die beiden sogar schon ab Januar aktiv werden – dann heißt es für Allergiker: Taschentücher bereithalten! Diese Frühblüher profitieren vom eher feuchten wie auch geschützten Mikroklima im Stadtbereich und im Verl-Wald.

Ab April übernehmen die Birken das Kommando, und zwar nicht zu knapp – Birken stehen in Verl gern auch mal an Schulwegen oder Spielplätzen und geben reichlich Pollen ab. Ab Mai mischen sich zudem zahlreiche Gräserpollen unters Blütenkarussell – besonders auffällig auf Wiesen und – typisch Verl – am Rande der Radwege Richtung Kaunitz oder Spexard. In dieser Zeit ist die Pollenkonzentration oft am höchsten. Wer empfindlich ist, merkt das meist schon nach wenigen Minuten im Freien.

Wenn der Sommer langsam Richtung Herbst kippt, tauchen dann noch Beifuß und – nehmen wir es sportlich – gelegentlich Ambrosia auf, vor allem entlang von Bahndämmen, an wenig gepflegten Wegrändern oder auf Industriebrachen. Diese Spätblüher haben’s in sich, vor allem wenn der Wind kräftig weht und keine Regenwolken Entlastung bringen. Ein ordentlicher Schauer kann hier aber wahre Wunder bewirken und die Pollenbelastung deutlich senken.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Verl

Wenn in Verl die Pollenhochsaison anrollt, muss man nicht gleich auf dem Sofa bleiben. Spaziergänge, zum Beispiel durch den Ölbachpark, lassen sich am besten kurz nach einem kräftigen Regenschauer machen, weil dann die Luft richtig „gewaschen“ ist. Meide es dagegen, an windigen, trockenen Tagen querfeldein oder entlang von Feldern zu laufen – dort saust der Pollen gern mal geballt vorbei. Eine Sonnenbrille schützt nicht nur vor Sonne, sondern hält auch so manchen Pollenkorn von den Augen fern. Und klar: Und nach dem Fahrradfahren? Am besten gleich draußen Jacke und Haare ausschütteln!

Auch zu Hause lässt sich einiges tun: Abends lüften, wenn der Pollengehalt draußen abnimmt, ist für viele die beste Wahl. Wer mag, kann auch einen Pollenfilter fürs Schlafzimmerfenster ausprobieren. Und noch ein Tipp „aus der Nachbarschaft“: Kleidung nach dem Waschen ruhig drinnen aufhängen, denn draußen setzen sich sonst Pollen fest. Im Auto sorgt der Pollenfilter der Klimaanlage für Erleichterung – aber auch hier sollte er regelmäßig gewechselt werden, sonst bringt das alles wenig.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Verl

Die Übersicht weiter oben verrät dir den aktuellen pollenflug für Verl – alles tagesfrisch und so lokal wie nur möglich. So weißt du jederzeit, womit du draußen rechnen musst, egal ob für den Weg zur Arbeit oder den nächsten Spaziergang an der Lutter. Noch mehr nützliche Tipps und vertiefendes Wissen findest du direkt auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Schau gern mal rein und bleib immer up to date!