Pollenflug Kevelaer heute aktuell
Region: Rhein.-Westfäl. Tiefland |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Kevelaer: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Kevelaer
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Kevelaer in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Kevelaer
Pollenbelastungs-Risiken in Nordrhein-Westfalen
Im dicht besiedelten Nordrhein-Westfalen tragen städtische Grünflächen und Parks maßgeblich zur lokalen Pollenbelastung bei. Im Kontrast dazu stehen die landwirtschaftlich geprägten Regionen wie das Münsterland oder die Eifel.

Wissenswertes für Allergiker in Kevelaer
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Kevelaer
Kevelaer am Niederrhein hat nicht nur wallfahrtsmäßig was zu bieten, sondern auch pollenmäßig eine ganz eigene Mischung. Die Nähe zur niederländischen Grenze und die offenen Landschaften rundherum sorgen dafür, dass bei windigem Wetter Pollen von weit her herangeweht werden können – vor allem aus Richtung Duisburger Bucht und aus den Wäldern entlang des Rheins. Das kann schon mal für überraschende Pollenkonzentrationen sorgen, selbst wenn bei uns vor Ort noch gar nichts blüht.
Dazu kommt: Die vielen kleinen Flussläufe, Wiesen und Felder rund um die Stadt beeinflussen die Zirkulation – wie ein riesiges grünes Karussell einer Pollenparty. Besonders bei warmen, trockenen Tagen kann sich die Belastung deutlich verstärken, während sie an regnerischen Tagen durch den Niederschlag rasch wieder abnimmt. In der Kevelaerer Innenstadt selbst kann sich durch wenig Wind manchmal eine richtige "Wolke" aufbauen, die nicht sofort weiterzieht.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Kevelaer
Im Februar und März geht’s los mit den ersten Frühblühern: Hasel und Erle lassen grüßen – manchmal erstaunlich früh, wenn das Klima ein bisschen milder ist. Die Pollen können bereits zum Karneval durch die Luft schwirren, besonders an sonnigen Tagen, an denen man sie in ländlichen Bereichen rund um Kevelaer zu spüren bekommt.
Ab April übernimmt die Birke das Kommando: In Parks, rund um Sportplätze oder an alten Alleen kann die Belastung dann ordentlich ansteigen. Ab Mai folgt nahtlos der Gräserpollen – Heuschnupfenalarm garantiert! Spaziergänge über Felder oder durch die Wallfahrtswälder sind dann für Allergiker:innen eher kein Freizeitspaß. Die Hochsaison zieht sich oft bis in den Juli, je nach Wetterlage kann sie sich durch einen nassen Frühling aber auch etwas verschieben.
Im Spätsommer und Herbst sind Beifuß und die immer häufiger auftauchende Ambrosia für Beschwerden verantwortlich. Die beiden sind wahre Profis darin, sich an Straßenrändern, Bahngleisen oder auf brachliegenden Flächen breit zu machen – gerade rund um die Randbezirke von Kevelaer merkt man das schnell. Starker Wind sorgt dann für eine extra Portion Verteilung, während längere Regenphasen die Pollen rasch aus der Luft waschen.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Kevelaer
Wer bei uns vor Ort mit Pollenallergie zu tun hat, kennt die Tricks: Spaziergänge und Fahrradtouren lieber gleich nach einem schönen Landregen – dann ist die Luft meist fast pollenfrei. Die typischen Hotspots im Frühling, wie der Stadtpark oder der Bereich um die Wallfahrtskirche mit ihren alten Birken, am besten meiden, wenn die Belastung hoch ist. Ein kleiner Tipp am Rande: Eine Sonnenbrille schützt die Augen nicht nur vor Sonnenbrand, sondern hält auch so manchen Pollen ab. Und klar, Haare ordentlich ausbürsten, bevor man nach Hause kommt – der Rest der Familie freut sich.
Innen gilt: Lüften am besten am Abend oder nach kräftigem Regen, dann ist die Pollenlast draußen ohnehin gering. Wer Haustiere hat, achtet darauf, dass sie nicht als unfreiwillige Pollen-Taxis dienen. Für echte Erleichterung sorgen Luftreiniger mit HEPA-Filter – die gibt’s mittlerweile auch als kompakte Geräte fürs Schlafzimmer. Und auch wenn’s praktisch scheint: Wäsche möglichst nicht im Garten zum Trocknen aufhängen, sondern drinnen – sonst holt man sich die Pollen gleich wieder rein. Nicht vergessen, im Auto regelmäßig den Pollenfilter zu tauschen, vor allem vor der Hochsaison ein kleiner Aufwand mit viel Effekt!
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Kevelaer
Die Tabelle ganz oben zeigt dir live den aktuellen pollenflug in Kevelaer – so bist du immer auf dem neuesten Stand, was draußen gerade durch die Luft schwirrt. Auf pollenflug-heute.de findest du zudem weitere Städte und tagesaktuelle Werte. Noch mehr Tricks, Dos & Don'ts, sowie ausführliche Infos rund um Allergien gibt’s im Pollen-Ratgeber. Schau mal rein, es lohnt sich besonders für die stressigen Pollen-Tage.