Pollenflug Grevenbroich heute aktuell
Region: Rhein.-Westfäl. Tiefland |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Grevenbroich: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Grevenbroich
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Grevenbroich in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Grevenbroich
Pollenbelastungs-Risiken in Nordrhein-Westfalen
Im dicht besiedelten Nordrhein-Westfalen tragen städtische Grünflächen und Parks maßgeblich zur lokalen Pollenbelastung bei. Im Kontrast dazu stehen die landwirtschaftlich geprägten Regionen wie das Münsterland oder die Eifel.

Wissenswertes für Allergiker in Grevenbroich
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Grevenbroich
Grevenbroich liegt ziemlich malerisch zwischen den Ausläufern des Niederrheins und dem Rheinischen Braunkohlerevier – weite Felder, aber auch kleine Wäldchen prägen das Bild rund um die Stadt. Gerade der Flusslauf der Erft, der sich durch Grevenbroich schlängelt, trägt dazu bei, dass sich Pollen aus den nahen Auwäldern oder den Böschungen gut verteilen und teilweise auch länger in der Luft bleiben. Darüber hinaus weht bei bestimmten Wetterlagen schon mal ein ordentlicher Westwind durchs Stadtgebiet, der frisch geblühte Pollen sogar von weiter entfernten Wiesen und Feldern hereintreibt.
Typisch am Niederrhein: Die Gemengelage aus dörflich geprägten Ortsteilen und Industrieflächen wirkt sich unterschiedlich auf die Pollenkonzentration aus. Während Straßenbahntrassen oder breite Felder regelrechte "Pollenautobahnen" sein können, bieten dichtere Wohngebiete und die schattigen Abschnitte des Stadtparks oft etwas Schutz vor zu starker Belastung – zumindest an windstilleren Tagen. So schwankt die Tagesbelastung im Stadtgebiet manchmal spürbar.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Grevenbroich
Schon im Februar zieht’s die ersten Allergiker:innen vor die Haustür – da geht es mit Hasel und Erle relativ früh los. Das milde Klima rund um Grevenbroich sorgt häufig für einen noch zeitigeren Start dieser Frühblüher, vor allem an sonnigen Tagen. Wer am Ufer der Erft wohnt oder Richtung Barrenstein guckt, merkt den Unterschied bei windigen Bedingungen schnell an der Nase.
Im April/Mai dominiert die Birkenblüte und das spürt man: Die Birken am Bahnhof, entlang der Bahnstrecken oder am alten Friedhof setzen nun richtige Pollenwolken frei. Kurz darauf legen die Gräser ordentlich nach, besonders auf den großen Wiesen Richtung Frimmersdorf oder am Feldrand bei Noithausen. Die Hauptsaison für Pollen geht, je nachdem wie warm das Frühjahr ist, oft bis Mitte Juli – wer draußen unterwegs ist, spürt das besonders an trockenen Tagen.
Im Spätsommer folgt noch ein, oft unterschätzter, Nachschlag: Beifuß und Ambrosia blühen von August bis September auffällig entlang von Straßenrändern und auf stillgelegten Flächen. Gerade an alten Bahngleisen und auf Schotterparkplätzen tauchen diese Kräuter immer mal wieder auf – ein kurzer Regenschauer kann hier vorübergehend für Entspannung sorgen, meist sind die Belastungen aber an heißen, windigen Tagen besonders hoch.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Grevenbroich
Vor allem in der Innenstadt oder beim Wochenmarkt auf dem Marktplatz: Wer weiß, dass die Pollenbelastung heute hoch ist, sollte Spaziergänge – soweit’s geht – lieber auf den Abend nach einem schönen Regenschauer verlegen. Parks oder die Flussauen sind zu Spitzenzeiten meist nicht der ideale Aufenthaltsort. Noch ein Tipp aus Erfahrung: Eine große Sonnenbrille hält zumindest einen Teil der Pollen von den Augen fern, besonders wenn’s windet. Wer auf den öffentlichen Nahverkehr angewiesen ist, kann sich mit einem Tuch am Hals oder der typischen Allergie-Maske etwas Linderung verschaffen.
Für Zuhause gilt in Grevenbroich: Querlüften nur abends – dann sind normalerweise weniger Pollen unterwegs. Wer empfindlich reagiert, sollte Kleidung, die tagsüber draußen getragen wurde, nicht im Schlafzimmer ablegen, sondern am besten direkt waschen. Das Trocknen der Wäsche bitte nicht auf dem Balkon – denn so landen die Pollen direkt wieder drinnen. Und wer sich den Luxus gönnt: Ein HEPA-Filter oder ein Auto mit moderner Klimaautomatik und Pollenfilter geben noch mal ein gutes Stück Alltagsschutz.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Grevenbroich
Ein Blick nach oben auf unsere tägliche Übersicht verrät schon, was Sache ist: Dank unserer aktuellen Pollenflug-Daten weißt du, ob heute Pollenallergiker-Alarm angesagt ist oder ob die Luft sauber bleibt. Mit pollenflug-heute.de bist du beim pollenflug heute immer auf Stand – regional, zuverlässig und einfach verständlich. Neugierig auf noch mehr Tipps rund ums Thema Pollenallergie? Dann schau doch auch mal in unseren Pollen-Ratgeber: Da gibt’s Hilfe und Infos für jede Lebenslage.