Pollenflug Löwenstein heute aktuell
Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Löwenstein: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Löwenstein
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Löwenstein in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Löwenstein
Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Wissenswertes für Allergiker in Löwenstein
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Löwenstein
Löwenstein ist eingebettet zwischen den sattgrünen Hügeln der Schwäbisch-Fränkischen Waldberge – und diese Lage hat ordentlich Einfluss auf den Pollenflug vor Ort. Die dichten Wälder rund um den Breitenauer See geben im Frühjahr jede Menge Baumpollen, etwa von Birke und Erle, direkt an die Umgebung ab. Besonders an windigen Tagen wird der Blütenstaub von den Anhöhen ins Tal getragen, wo er sich sammelt und die Konzentration im Ortsgebiet signifikant erhöht.
Zusätzlich sorgt der Wechsel zwischen Wiesen und bewaldeten Abschnitten dafür, dass Pollen selbst an regenarmen Tagen weit verteilt werden. Bei ruhigem Wetter steht der Blütenstaub häufig wie ein zarter Schleier über dem Ort. Gleichzeitig können die Hügel als eine Art Pollen-„Stauwand“ wirken, was vor allem an heißen Nachmittagen zu etwas höheren Belastungen im Stadtzentrum führen kann. Wer empfindlich ist, merkt die Unterschiede von Tag zu Tag.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Löwenstein
Schon ab Februar kann’s losgehen: Wenn der Winter sich verabschiedet, zeigen in Löwenstein meist Hasel und Erle, was sie können. Die geschützten Lagen der Region sorgen oft für ein besonders frühes Erwachen der Frühblüher. Allzu häufig kommt es dann vor, dass bereits an milderen Februartagen erste Pollenschübe messbar sind – Allergiker:innen merken es als Erste!
Im April kommt die Birke so richtig in Fahrt. Wer rund um den Rathausplatz, in Richtung Wälder oder am Breitenauer See unterwegs ist, erlebt zu dieser Zeit die Hochsaison der Baumpollen. Ab Mai folgt die wilden Gräserblüte: Wiesen am Ortsrand und Weinberge sind dann regelrechte Hotspots – besonders bei trockenem Südwind verteilt sich der Gräserpollen rasant, auch weit über den eigentlichen Blühort hinaus.
Spätsommer und Herbst bringen mit Beifuß und Ambrosia noch einmal ordentlich Bewegung ins Pollengeschehen. Diese Kräuter finden sich gerne an Straßenrändern, auf Bahndämmen oder auf offenen Brachen – manchmal überraschend nahe an Spielplätzen oder Spazierwegen. Ein Sommergewitter kann hier kurzfristig für Entspannung sorgen, aber bei anschließender Sonne geht’s direkt wieder los mit den Pollenspuren.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Löwenstein
Ein gemütlicher Spaziergang durch die Weinberge oder ein Ausflug an den See? Kein Problem – aber am besten nach einem ordentlichen Regenschauer, denn dann ist die Pollenkonzentration spürbar geringer. Wer kann, sollte zur Blütezeit von Birken und Gräsern die stark bewachsenen Parkbereiche am Ortsrand eher meiden und stattdessen auf wenig befahrenen Straßen unterwegs sein. Eine Sonnenbrille schützt übrigens nicht nur vor Sonnenschein, sondern auch vor herumwirbelnden Pollen – besonders bei Wind ganz praktisch!
Zuhause wird’s mit ein paar Tricks deutlich angenehmer: Am besten morgens und abends lüften, wenn die Pollenkonzentration draußen geringer ist – oder kurz nach Regenphasen. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, installiert einen HEPA-Filter im Schlafzimmer oder bringt einen Pollenfilter im Auto an (gerade für Pendler praktisch!). Und auch wenn’s verlockend ist: Die frisch gewaschene Wäsche besser drinnen trocknen lassen, so bleibt das Pollenproblem draußen. Kleidung nach dem Heimkommen am besten direkt wechseln, das hilft ganz konkret, Blütenstaub fernzuhalten.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Löwenstein
Die Übersicht direkt oben zeigt dir auf einen Blick, wie der aktueller Pollenflug in Löwenstein heute tatsächlich aussieht. Dank unserer Live-Daten weißt du ganz genau, welche Pollen gerade unterwegs sind und kannst deinen Alltag besser planen – sei es der Stadtbummel, das Lüften oder die Gartenarbeit. Noch mehr Infos zum pollenflug heute und hilfreiche Tipps findest du nicht nur auf unserer Startseite, sondern auch im umfassenden Pollen-Ratgeber. Schau dich gerne um!