Pollenflug Hayingen heute aktuell

Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Hayingen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Hayingen

Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Hayingen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Hayingen

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Hayingen heute

Wissenswertes für Allergiker in Hayingen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Hayingen

Wer in Hayingen wohnt oder öfter im Biosphärengebiet Schwäbische Alb unterwegs ist, kennt’s: Unsere Stadt ist umgeben von ausgedehnten Wäldern, idyllischen Wacholderheiden und so mancher Anhöhe. Dieser Mix sorgt für eine ganz eigene Dynamik beim Pollenflug. Gerade im Frühjahr merkt man, wie bei sonnig-warmem Wetter von den umliegenden Hängen frische Pollen bis ins Stadtgebiet getragen werden – selbst Wind aus südlichen Richtungen bringt gern mal eine Extraportion Birkenpollen vorbei.

Ein weiteres Merkmal in der Hayinger Ecke ist das breite Tiefental, das sich malerisch durch die Region zieht. Hier stauen sich nicht nur Nebelschwaden, sondern auch Pollen können sich je nach Wetterlage sammeln und nur langsam verdünnen. Nach kräftigen Regenschauern ist dann aber oft erstmal „Durchatmen“ angesagt – denn Regen sorgt für ein kurzes Pollenfrei, bevor es bei trockener Luft direkt wieder losgeht.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Hayingen

Der Frühling startet in Hayingen gerne ein bisschen früher, wenn das Mikroklima mitspielt: Schon im Februar oder März zeigen sich oft die ersten Hasel- und Erlenpollen in der Luft. Da kann ein milder Winter dazu führen, dass Allergiker:innen in der Region bereits dann schniefen, wenn anderswo noch alles ruhig ist. Besonders entlang der kleinen Flüsse und Bachtäler erwacht alles recht zeitig zur Blüte.

Bei den Hauptakteuren im Frühling sind vor allem die Birken vorne mit dabei: Ihre Pollen sind nach wie vor einer der häufigsten Auslöser für Heuschnupfen in Hayingen – ob an Waldrändern Richtung Ehestetten oder im Stadtpark selbst. Ab Mai machen dann die Gräserpollen vielen zu schaffen, gerade wenn rund um die Stadt die Wiesen in voller Blüte stehen. Starker Wind kann in dieser Zeit die Pollenkonzentration auf ein richtig hohes Level bringen, während ein Regenschauer mal kurz für Entlastung sorgt.

Im Spätsommer und Herbst sind es vor allem Beifuß- und Ambrosiapollen, auf die viele reagieren – glücklicherweise ist Ambrosia in der Region (noch) nicht massenhaft verbreitet, aber einzelne Vorkommen gibt es trotzdem. Diese Pflanzen tummeln sich vor allem an Straßenrändern, Bahndämmen oder auf offenen Flächen rund um Hayingen und schicken ihre Pollen nun fleißig durch die Luft, bis irgendwann im Herbst langsam wieder Ruhe einkehrt.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Hayingen

Wenn draußen wieder Pollenparty ist, lohnt sich manchmal ein bisschen Planung: Wer flexibel ist, sollte Spaziergänge oder den Marktbesuch nach einem ordentlichen Regenguss planen - dann sind die Pollen zumindest kurzzeitig „aus der Luft gewaschen“. Bei starkem Wind besser die Runde durch die weiten Felder meiden und statt dem Stadtpark vielleicht einen kleinen Pfad im Wald wählen – da bleibt ab und zu ein Großteil der Pollen im Unterholz hängen. Und ganz simpel, aber total hilfreich: Sonnenbrille und Kappe schützen Augen und Gesicht sowohl vor Pollen als auch vor der Frühlingssonne.

Drinnen gilt: Fenster während der Hauptbelastungszeiten, meist am frühen Morgen und Abend, möglichst geschlossen halten – vor allem, wenn draußen gemäht wird oder viele Pflanzen blühen. Wer die Möglichkeit hat, ein HEPA-Filtergerät im Schlafzimmer aufzustellen, wird oft ruhiger schlafen. Waschen Sie außerdem Haare und Gesicht vorm Schlafengehen, damit nicht unnötig viele Pollen im Bett landen. Und die frischgewaschene Wäsche? Die trocknet am besten drinnen – sonst bringt sie einen ganzen Schwung Pollen von draußen mit zurück. Wer viel unterwegs ist, profitiert im Auto von einem guten Pollenfilter.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Hayingen

Ob Hasel im Februar oder Gräser im Juni – mit unserer Übersicht direkt oben siehst du tagesaktuell, wie der pollenflug heute in Hayingen wirklich aussieht. So kannst du spontan entscheiden, wann der nächste Ausflug Luftschnappen oder Fensterputzen ansteht. Für noch mehr Tipps und Anregungen rund ums Thema, schau gern mal auf unserer Startseite pollenflug-heute.de vorbei oder lerne im Pollen-Ratgeber, wie du den Alltag mit Pollenallergie möglichst angenehm gestaltest.