Pollenflug Havelsee heute aktuell
Region: Brandenburg und Berlin |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Havelsee ist am heutigen 26.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Havelsee
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Havelsee in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Havelsee
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Brandenburg
Brandenburg ist geprägt von weiten Kiefern- und Laubmischwäldern sowie landwirtschaftlichen Flächen. Dies führt zu einer hohen Belastung durch Kiefern-, aber auch durch Gräser- und Roggenpollen, die weit getragen werden können.

Wissenswertes für Allergiker in Havelsee
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Havelsee
Wer in Havelsee wohnt, kennt die markante Lage zwischen Havel, Seen und ausgedehnten Wäldern. Diese Mischung sorgt nicht nur für idyllische Aussichten, sondern bestimmt auch spürbar die Verteilung der Pollen in der Luft. Flussläufe wie die Havel bieten einerseits eine gewisse Entspannung, denn über dem Wasser sinken die Pollenkonzentrationen oft – vor allem an windstillen Tagen. Aber sobald der Wind über die Wasserflächen pfeift, kann er Pollen auch über weite Strecken hinweg bis tief ins Stadtgebiet transportieren.
Außerdem prägen die umliegenden Wald- und Wiesenflächen rund um die Havelseer Ortsteile das Pollenaufkommen: Während in den frühen Morgenstunden zum Beispiel der „Pollen-Nebel“ von angrenzenden Birkenalleen Richtung Innenstadt zieht, können an warmen Tagen durch Thermik und Windsysteme, wie sie an der Havel typisch sind, Pollen sogar aus der weiteren Umgebung heranwirbeln. Je nach Tageszeit schaukelt sich so die Belastung immer wieder hoch – besonders an sonnigen, trockenen Frühlingstagen merkt man das schnell an der eigenen Nase.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Havelsee
Der Pollenflug startet rund um Havelsee meist schon recht früh ins Jahr: Hasel und Erle nehmen oft schon im Februar oder sogar Januar Fahrt auf, besonders wenn der Winter mild und die Sonne kräftig ist. Weil die Region durch Seen und Flüsse teils geschützte, milde Mikroklimata bietet, blühen manche Sträucher hier einfach ein bisschen eher als andernorts.
Im April und Mai entfaltet die Natur so richtig ihre Kraft – und mit Birken, Eichen oder Eschen sind dann auch die klassischen „Baumpollenmonate“ in vollem Gange. Wer rund um die Uferwege, in kleinen Parks oder entlang der Radwege Richtung Fohrde und Tieckow unterwegs ist, kann je nach Wind die vielen fliegenden Pollen mit bloßem Auge beobachten. Kaum ist die Birke vorbei, stehen auch schon die Gräser in den Startlöchern: Von Mai bis Juli dominiert die Gräserblüte – offene Wiesen und Felder rund um Hohenferchesar, Marzahne und Co. sorgen dann für stete Versorgung von frisch produziertem Blütenstaub.
Im Spätsommer und frühen Herbst geht’s nochmal rund für alle, die auf Kräuter wie Beifuß oder Ambrosia reagieren. Gerade an Bahndämmen, auf Straßenrändern oder verlassenen Flächen (wer zum Beispiel Richtung Buschowrad fährt, weiß, was gemeint ist) finden diese Pflanzen ideale Bedingungen. Wetter spielt dabei eine große Rolle: Nach Regen dämpft es die Belastung merkbar, eine windige Trockenphase dagegen lässt die „letzten Runden“ der Pollen lange in der Luft kreisen.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Havelsee
Gerade an Tagen mit starker Pollenbelastung tut etwas Planung gut: Wer es einrichten kann, sollte Outdoor-Aktivitäten am besten nach kräftigen Regenschauern oder abends erledigen, wenn die Luft reiner ist. Spaziergänge direkt an der Havel oder in Wäldern bringen zwar schöne Aussichten, aber auch viel Kontakt mit Pollen – eine Sonnenbrille hilft da schon erstaunlich gut gegen tränende Augen! Führt der Weg mal an stärker befahrenen Straßen entlang, ruhig auf der windabgewandten Seite laufen, um die „Pollenwolke“ zu minimieren.
Für drinnen lohnt sich das kleine Extra an Aufmerksamkeit: Am besten immer nach dem Prinzip „Stoßlüften“ morgens oder spätabends lüften, wenn draußen weniger herumfliegt. Wer die Möglichkeit hat, kann einen HEPA-Filter ins Schlafzimmer stellen, das ist besonders in den kritischen Wochen Gold wert. Wäsche, Bettzeug und Co. lieber nicht auf dem Balkon trocknen – da wird’s sonst schnell zur Pollenfalle. Und vielleicht ja schon bekannt, aber immer sinnvoll: Zwischendurch Haare waschen und Kleidung draußen wechseln, bevor’s aufs Sofa geht. Im Auto entlastet ein Pollenfilter spürbar – bei der nächsten Inspektion also ruhig mal drauf achten.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Havelsee
Ob du gerade Heuschnupfen hast oder einfach vorbereitet sein willst – der aktueller Pollenflug in Havelsee steht schwarz auf weiß in unserer Tabelle ganz oben. So siehst du sofort, welche Pollenarten heute besonders unterwegs sind, und kannst deine Tagesplanung entspannt anpassen. Noch mehr lokale Infos, Tipps und Tricks gefällig? Dann schau gern direkt auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder entdecke praktische Hilfen im Pollen-Ratgeber. Wir halten dich täglich auf dem Laufenden – damit dich der Pollenflug in Havelsee nicht kalt erwischt!