Pollenflug Gemeinde Fichtenhöhe heute aktuell

Region: Brandenburg und Berlin |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Fichtenhöhe ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Fichtenhöhe

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Fichtenhöhe in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Fichtenhöhe

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Brandenburg

Brandenburg ist geprägt von weiten Kiefern- und Laubmischwäldern sowie landwirtschaftlichen Flächen. Dies führt zu einer hohen Belastung durch Kiefern-, aber auch durch Gräser- und Roggenpollen, die weit getragen werden können.

Pollenflug für Gemeinde Fichtenhöhe heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Fichtenhöhe

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Fichtenhöhe

Gemeinde Fichtenhöhe liegt mitten im naturreichen Oderbruch, wo sich Felder, kleine Baumgruppen und offene Wiesen abwechseln. Durch diese ländliche Mischung kann es öfter vorkommen, dass Pollen von nahen Wiesen und Waldrändern direkt ins Ortszentrum gelangen. Besonders an Tagen mit etwas Wind merkt man das schnell, wenn die Nase schon beim kurzen Gang zum Bäcker kitzelt.

Hinzu kommt: Die offenen Flächen rund um Fichtenhöhe lassen nicht nur „eigene“ Pollen entstehen, sondern ermöglichen auch die Zuströmung von Blütenstaub aus benachbarten Regionen. Der fast schon frische Brandenburger Wind verteilt Pollen besonders an trockenen Tagen großflächig – auch mal quer durchs Dorf. Dichte Wälder am Ortsrand können die Belastung teils abschwächen, doch im Spätsommer tragen Felder und Brachen dann wieder ihren eigenen Teil zur Pollenkonzentration bei.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Fichtenhöhe

Schon im Februar, wenn’s in den Nächten noch knackig kalt ist, startet die Saison für Hasel und Erle. Dank Sonne und den etwas milderen Temperaturen im offenen Oderbruch preschen die Frühblüher hier manchmal ein paar Tage eher los als im Nachbardorf. Der trockene Wind aus Osten kann die Blütezeit zudem ein Stück anheizen – dann hilft oft nur noch die Taschentuch-Packung.

Im April und Mai kommt in Fichtenhöhe dann richtig Leben auf – zumindest aus Sicht der Birken. An vielen Straßenecken oder entlang älterer Höfe sieht man sie stehen. Die Birkenblüte ist in der Gemeinde ein echter Klassiker, gefolgt von Gräserpollen, die sich ab Mai in die Höhe schrauben. Wer öfter die Felder oder den Ortsrand besucht, kennt das Kitzeln an trockenen, warmen Tagen. In heißen Frühsommern setzt die Gräserbelastung schon mal früher ein – ­Regen zwischendurch kann aber für spürbare Erleichterung sorgen.

Wenn es dann in Richtung Spätsommer geht, kommen Beifuß und – immer öfter auch in Ostbrandenburg – Ambrosia ins Spiel. Die beiden sind häufig an Wegesrändern, auf Brachflächen oder entlang von Bahndämmen anzutreffen. Gerade trocken-warme Perioden im August lassen die Kräuter schön blühen und Pollen reichlich fliegen. Wer hier empfindlich ist, spürt das besonders nach Wochenenden mit wenig Regen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Fichtenhöhe

Wenn es draußen wieder losgeht mit den Pollen, empfiehlt sich für den Spaziergang oder den Einkauf besser: Schuhe vor der Haustür abklopfen und Mütze oder Sonnenbrille aufsetzen. Nach starken Regenfällen merkt man draußen, wie klar die Luft plötzlich ist – das ist der ideale Zeitpunkt, um mal entspannt über Feldwege oder zum Spielplatz zu gehen. Öffentliche Parks und blühende Wiesen sollte man hingegen lieber in den frühen Morgenstunden meiden – da ist die Belastung oft am höchsten.

Zuhause gilt: Kurz stoßlüften, am besten nach Regen oder abends, wenn die Pollenkonzentration draußen wieder sinkt. Ein Pollenfilter im Auto ist Gold wert, besonders, wenn die Wege etwas weiter werden. Falls du gerne waschbare Gardinen oder Kuschelkissen hast: Einmal öfter durchspülen hilft! Die Kleidung aber am besten drinnen trocknen, sonst schenken Pollen ihr „Duftwölkchen“ gerne dazu. Und wenn’s gar nicht anders geht, kann ein kleiner HEPA-Filter im Schlafzimmer wirklich Wunder wirken.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Fichtenhöhe

Die Übersicht oben verrät dir tagesaktuell, wie der pollenflug heute in Gemeinde Fichtenhöhe aussieht – praktisch, bevor du dich aufs Fahrrad schwingst oder Pläne fürs Wochenende schmiedest. Unser Service hält dich live auf dem Laufenden, damit du dich besser schützen und vorbereiten kannst. Noch mehr hilfreiche Tipps und tiefer gehende Infos warten übrigens auf pollenflug-heute.de sowie im Pollen-Ratgeber. So bleibst du auch in Ostbrandenburg allergiefit durch die Saison!