Pollenflug Haltern am See heute aktuell
Region: Rhein.-Westfäl. Tiefland |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Haltern am See: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Haltern am See
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Haltern am See in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Haltern am See
Pollenbelastungs-Risiken in Nordrhein-Westfalen
Im dicht besiedelten Nordrhein-Westfalen tragen städtische Grünflächen und Parks maßgeblich zur lokalen Pollenbelastung bei. Im Kontrast dazu stehen die landwirtschaftlich geprägten Regionen wie das Münsterland oder die Eifel.

Wissenswertes für Allergiker in Haltern am See
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Haltern am See
Haltern am See macht seinem Namen alle Ehre – denn hier prägen nicht nur der idyllische Stausee, sondern auch ausgedehnte Mischwälder wie die Hohen Mark das Stadtbild. Das hat gleich mehrere Folgen fürs Pollenaufkommen: Die großen Waldflächen am Stadtrand liefern im Frühjahr reiche Mengen an Baumpollen, die oft mit dem Wind Richtung Innenstadt verfrachtet werden. Gerade bei trockenen Tagen und lauem Südwestwind kann die Belastung innerhalb kurzer Zeit spürbar zunehmen.
Andererseits wirken die Seen und der Halterner Stausee manchmal wie ein natürlicher Pollenfänger: Über offenen Wasserflächen „setzt“ sich ein Teil der Pollen ab, was direkt am Ufer gelegentlich für ein wenig Verschnaufpause sorgen kann – zumindest kurzfristig. In den angrenzenden Stadtteilen, vor allem Richtung Norden oder Richtung Olfen, kann es durch die offene Landschaft jedoch zu verstärktem Pollenfluss kommen, wenn die Windrichtung stimmt.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Haltern am See
Der Frühling startet in Haltern oft ein bisschen eher, als mancher denkt: Schon ab Ende Januar zeigen sich die ersten Hasel- und Erle-Pollen in der Luft – nicht selten gefördert durch das vergleichsweise milde Mikroklima entlang der Lippe. Wer empfindlich auf diese Frühblüher reagiert, merkt es manchmal schon an den berühmten „ersten warmen Tagen“, auch wenn der See selbst noch zugefroren ist.
Im April und Mai ist dann richtige Hochsaison für alle, die gegen Birkenpollen allergisch sind. In den Naherholungsgebieten am Stausee oder auf den beliebten Radwegen zwischen Sythen und Flaesheim blüht es dann ordentlich. Kurz darauf übernehmen die Gräser, die entlang von Feldwegen, in den Bachtälern und auf den Wiesen am Rand der Stadt zu regelrechten Schüben führen können. Wenige Regentage reichen oft schon aus, um den „Gräseralarm“ mal kurz zu bremsen – bis nach dem nächsten Trockenschub wieder alles in der Luft hängt.
Ab Spätsommer treten dann meist eher die Kräuter in den Vordergrund, allen voran Beifuß. Gerade rund um die Bahngleise, an Straßenrändern und verwilderten Ecken (man kennt sie!), fliegen dann bis in den Herbst hinein die letzten Pollen – vereinzelt auch Ambrosia, die zwar selten ist, aber ordentlich Ärger machen kann. Insgesamt ist die Pollensaison in Haltern also ein langes, wechselndes Auf und Ab – je nach Wetter und Windrichtung immer für eine Überraschung gut.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Haltern am See
Wer in Haltern unterwegs ist, sollte nach Möglichkeit direkt nach einem Regenschauer rausgehen – dann ist die Luft tatsächlich (fast) sauber. Spaziergänge durch dichte Wälder oder das Radeln am See sind während des Höhepunkts der Pollenbelastung allerdings nicht unbedingt ratsam. In der Birken- oder Gräserzeit kann eine Sonnenbrille draußen Wunder wirken und verhindert, dass allzu viele Pollen ins Auge fliegen. Und klar: Wer im Hochsommer morgens joggen will, sollte am besten vorher einen kurzen Blick auf die aktuelle Tabelle werfen.
Zu Hause helfen Pollengitter an den Fenstern oder ein regelmäßiger Einsatz eines HEPA-Luftfilters, um die Belastung gering zu halten. Besonders clever: Nicht die Bettwäsche und Kleidung draußen zum Lüften aufhängen – auch wenn’s manchmal verlockend ist. Das Auto ist übrigens ebenfalls ein Thema – der Einbau eines funktionierenden Pollenfilters macht sich besonders an heißen Tagen oder bei längeren Fahrten Richtung Ruhrgebiet bezahlt.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Haltern am See
Unsere Übersicht weiter oben bietet dir den pollenflug aktuell in Haltern am See – tagesgenau und übersichtlich. Du bekommst alle wichtigen Infos auf einen Blick, bevor du deine Pläne schmiedest oder das Haus verlässt. Für einen rundum informierten Start in den Tag empfiehlt sich außerdem ein Besuch auf unserer Startseite oder direkt im Pollen-Ratgeber – da gibt’s noch mehr praktische Tipps und lokale Besonderheiten rund um das Thema Pollenflug.