Pollenflug Sendenhorst heute aktuell
Region: Rhein.-Westfäl. Tiefland |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Sendenhorst: Der heutige 05.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Sendenhorst
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Sendenhorst in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Sendenhorst
Pollenbelastungs-Risiken in Nordrhein-Westfalen
Im dicht besiedelten Nordrhein-Westfalen tragen städtische Grünflächen und Parks maßgeblich zur lokalen Pollenbelastung bei. Im Kontrast dazu stehen die landwirtschaftlich geprägten Regionen wie das Münsterland oder die Eifel.

Wissenswertes für Allergiker in Sendenhorst
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Sendenhorst
Wer in Sendenhorst unterwegs ist, kennt sie: die vielen Felder, kleineren Wälder und das weite, offene Land rings um die Stadt. Gerade diese Mischung macht beim Thema Pollenflug so einiges aus. Denn durch die Nähe zu landwirtschaftlichen Flächen haben wir hier eine recht gleichmäßige Verteilung von Gräserpollen – besonders zur Blütezeit wird’s dann manchmal ganz schön „staubig“ in der Luft.
Ein weiterer Faktor sind die Flüsse und kleinen Bäche rundum, wie die Angel im Westen. Dort gedeihen vielerorts Erlen und Haselsträucher, die schon früh im Jahr ihre Pollen abgeben. Je nachdem, wie der Wind gerade steht, können diese Pollen schneller ins Stadtgebiet gelangen. Durch die eher flache Umgebung gibt es kaum natürliche Barrieren – also freie Fahrt für Pollen von nah und fern! Das sollten besonders Allergiker:innen beachten, die sich gern im Grünen bewegen.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Sendenhorst
Startschuss für die Heuschnupfensaison sind in Sendenhorst meist schon die ersten wärmeren Tage im Februar: Haselpollen tauchen in den Luftmessungen dann oft besonders früh auf, dicht gefolgt von der Erle. Das Mikroklima in der münsterländischen Ebene sorgt manchmal für einen flotten Saisonstart, wenn es tagsüber bereits mild ist. Also: Taschentücher schon mal griffbereit halten!
Mit dem eigentlichen Frühling legt dann die Birke so richtig los – und das spürt man hier im Ort, besonders entlang der Spazierwege am Stadtrand oder den Grünflächen rund um die Bauernschaften. Im Mai geht’s dann weiter mit den Gräserpollen, die vielerorts ihren Hochsommer feiern. Offen gesagt: Wer empfindlich reagiert, sollte Felder und frisch gemähte Wiesen lieber meiden, vor allem wenn eine steife Brise aus Nordwest weht. Denn die trägt Pollen gerne quer über die westfälische Tiefebene.
Ab Ende Juli mischen dann Spätblüher wie Beifuß oder – vereinzelt – Ambrosia mit. Die wachsen oft an Straßenrändern, Baustellen oder Bahndämmen und schicken ihre Pollen bis in den Herbst in die Luft. Praktisch: Nach einem kräftigen Schauer ist die Belastung meist erstmal niedriger, Regen spült die Luft ordentlich durch. Sonnige, warme Tage dagegen verlängern die Blütezeit – manchmal zieht sich das bis weit in den September!
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Sendenhorst
Im Alltag lässt sich so einiges tun, um die Pollenbelastung ein wenig auszutricksen: Spaziergänge oder die kleine Erledigung im Ort besser nach einem Regenschauer einplanen – dann ist die Pollenanzahl deutlich geringer. Wer durch die Felder rund um Sendenhorst joggt oder Rad fährt, sollte die Hochzeit der Gräser besser meiden und lieber auf morgendliche Stunden ausweichen. Eine Sonnenbrille hilft übrigens nicht nur gegen Sonnenstrahlen, sondern schützt auch die Augen vor Pollen. Und nicht zu vergessen: In den Parks und an den mit Birken bepflanzten Wegen zur Stadthalle kann’s bei Hochbetrieb richtig kribbelig werden. Also: lieber kurze Routen an windigen Tagen!
Für daheim gilt: Besser abends kurz stoßlüften, sobald die hohen Belastungswerte vorbei sind. Wer’s ganz genau nimmt, legt sich spezielle HEPA-Filter fürs Schlafzimmer oder den Wohnbereich zu. Kleidungsstücke, die draußen getragen wurden, werden am besten gleich gewechselt – sonst sind die Pollen am Sofa schneller als gedacht. Tipp für Autofahrer: Den Pollenfilter regelmäßig austauschen! Wer noch Wäsche an der frischen Luft trocknen lässt, sollte während der Hauptpollensaison umdenken und die Wäscheleine drinnen spannen.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Sendenhorst
Unsere Übersicht weiter oben zeigt dir den aktuellen pollenflug in Sendenhorst – taggenau und praktisch für deinen Alltag. So weißt du, was heute draußen wirklich unterwegs ist, bevor du vor die Tür gehst. Noch mehr regionale Infos rund um Pollen findest du natürlich auch auf pollenflug-heute.de oder stöbere in unserem Pollen-Ratgeber – für clevere Tipps und Hintergründe, direkt aus erster Hand.